Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Smart Home. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Smart Home. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Zum Heimo System gehört die Zentraleinheit, die mit dem Internet verbunden wird und per Funk die Endgeräte steuert. Über einen Web-Account wird die gesamte Anwendung individuell eingestellt. Dazu gehört auch die Benachrichtigung per SMS oder E-Mail. Für den mobilen Zugriff gibt es die Heimo App.
Die Kosten setzen sich aus dem Kaufpreis und einer monatlichen Servicepauschale für Systemnutzung zusammen. Die Servicepakete beinhalten die jeweilige Grundausstattung und die Servicepauschale für die ersten 12 Monate. Alle Details und Preise finden Sie im Energie Shop bei den einzelnen Produkten.
Um die Funktionalität zu erhöhen, ist Heimo vielseitig erweiterbar. Sie können alle zu Heimo passenden Endgeräte miteinander kombinieren und jederzeit zusätzliche Geräte nachkaufen. Diese Geräte erhalten Sie im Energie Shop.
Bei den von uns angebotenen Geräten ist ein einwandfreies Zusammenspiel mit Heimo gewährleistet. Es können auch Geräte anderer Anbieter verwendet werden, die mit Heimo kompatibel sind. Für Geräte, die nicht über die Salzburg AG erworben wurden, übernehmen wir allerdings keine Gewähr für die Funktionsfähigkeit.
Ja. Das Strommessmodul für „Heimo macht Strom“ muss allerdings von einer Elektrofachkraft installiert werden. Im Bundesland Salzburg ist diese Installation im Servicepaket "Heimo macht Strom" inkludiert. Alle anderen Geräte können selbst installiert werden.
Nach der Bestellung und Bezahlung im Salzburg AG Energie Shop erhalten Sie die Zentraleinheit und die Endgeräte per Post und den Zugang zum Heimo-Portal per E-Mail. Die Heimo App ist im Apple App Store (iOS-Geräte) bzw. im Google Play Store (Android-Geräte) gratis für die Installation auf Ihrem Smartphone oder Tablet verfügbar.
Nein, es ist kein weiteres Vertragsverhältnis mit uns notwendig. Heimo ist auch außerhalb unseres Versorgungsgebietes verfügbar.
Um ein stabiles Heimo System aufzubauen, nehmen Sie die Endgeräte bitte erst direkt am Ort ihrer Verwendung in Betrieb.
Fügen Sie dabei zuerst die Geräte hinzu, die direkt an eine Steckdose angeschlossen sind. Beginnen Sie dabei mit dem Gerät, das der Zentraleinheit am nächsten ist, und ergänzen Sie die weiteren nach zunehmender Entfernung.
Im zweiten Schritt sind die batteriebetriebenen Geräte wie Tür-/Fensterkontakte an der Reihe. Batteriebetriebene Geräte sind die meiste Zeit über im Ruhemodus, um eine lange Batterielaufzeit zu gewährleisten. Gehen Sie auch hier nach dem Prinzip der zunehmenden Entfernung zur Zentraleinheit vor.
Die Verwaltung der Geräte erledigen Sie über Ihren Heimo Web-Account.
Um die Stabilität der Anwendung zu gewährleisten, müssen Geräte, die entfernt oder in der Position verändert werden, über Ihren Heimo Web-Account aus dem System entfernt (abgelernt) werden:
Das Entfernen eines Gerätes hat zur Folge, dass das Gerät aus allen Szenen, Zeitsteuerungen und Diensten entfernt wird. Bei Mini-Fernbedienungen werden die Einstellungen gelöscht.
Wenn Sie die Position eines Endgerätes verändern wollen, ist es empfehlenswert, das Gerät zunächst aus dem System zu entfernen (ablernen) und dann an der neuen Stelle wieder hinzuzufügen (anlernen).
Es wird eine Breitband-Internetverbindung (ADSL, Kabel, mobiles Internet) benötigt, wobei die Verbindung zwischen Internet Router/-modem und der Heimo Zentraleinheit via LAN-Netzwerkkabel erfolgen muss. Die Internetbandbreite sollte mindestens 3Mbit/s betragen.
Mobile App: Es müssen mehr als 30 MB Speicherplatz am Gerät zur Verfügung stehen. Unterstützt werden aktuelle Betriebssystem-Versionen von Apple iOS und Android.
Web-Zugang: Sie benötigen eine aktuelle Version eines Webbrowsers: Internet Explorer, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Safari oder Google Chrome.
Verbinden Sie die Zentraleinheit mit den beiliegenden Kabeln mit Ihrem Internetrouter und dem Stromnetz. Melden Sie sich nun bei Ihrem Heimo Web-Account an. Die Zentraleinheit und Ihr PC/Laptop müssen sich im gleichen LAN/WLAN-Netzwerk befinden. Die Zentraleinheit und Ihr Web-Account werden automatisch miteinander verknüpft. Weitere Information zur Ersteinrichtung der Zentraleinheit finden Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Sie können bis zu 232 Geräte mit der Zentraleinheit verbinden und steuern.
Die Lebensdauer der Batterien ist grundsätzlich von den Geräten abhängig. Durchschnittlich halten diese zwei Jahre. Genauere Informationen erhalten Sie auf den Herstellerseiten der Zusatzgeräte.
Die Zentraleinheit kommuniziert mit den einzelnen Heimo Endgeräten über den sicheren Z-Wave oder Z-Wave Plus Funkstandard. Z-Wave nutzt den Frequenzbereich von 868 Megahertz.
Z-Wave funkt, anders als WLAN oder Bluetooth, nur während der Ausführung eines Befehls. Die damit geringe Sendezeit, verbunden mit einer ebenfalls begrenzten Sendeleistung, führt zu einem besonders niedrigen Energiebedarf.
Zum Heimo Web-Portal baut die Zentraleinheit eine verschlüsselte Verbindung auf und kommuniziert nur über diesen sicheren und geschlossenen Tunnel.
Bei Fragen oder Problemen erreichen Sie uns rund um die Uhr unter 0800/660 660.
Bitte kontrollieren Sie, ob sich Ihr PC/Laptop/Tablet im gleichen Netzwerk wie Ihre Zentraleinheit befindet. Wenn z. B. Ihr Tablet eine mobile Internetverbindung nützt, die Zentraleinheit aber ADSL, funktioniert die automatische Verknüpfung nicht.
In Einzelfällen werden Sie, wenn die automatische Verknüpfung nicht hergestellt wird, nach der Eingabe der letzten 4 Stellen der Gerätekennung gefragt. Diese finden Sie auf dem Sticker, der sich auf der Rückseite der Zentraleinheit befindet (MAC-Adresse). Doppelpunkte zählen nicht als Stelle.
Bitte geben Sie Ihre Benutzerdaten erneut ein. Falls das Problem noch immer besteht, klicken Sie auf "Passwort vergessen" oder "Benutzername vergessen", um sicherzustellen, dass Sie den korrekten Benutzernamen bzw. das korrekte Passwort eingegeben haben.
Diese Anzeige sehen Sie im Fall des Falles rechts oben auf der Website. Dann überprüfen Sie bitte, ob die Zentraleinheit Strom und Internetzugang hat:
Das Gerät startet neu, das kann einige Minuten dauern. Wenn ein Neustart der Zentraleinheit nicht hilft, trennen Sie bitte Ihre Zentraleinheit länger als 10 Sekunden vom Strom (Stecker aus- und dann wieder einstecken).
In diesem Fall kann sich die Zentraleinheit nicht mit dem Internet verbinden.
Bitte prüfen Sie, ob
"Ungewohnte" Symbole weisen auf einen Fehler hin. Meist ist irgendein Zusatzgerät (z. B. Tür- /Fensterkontakt, Mehrfachsensor) offline bzw. kann keine Verbindung mit der Zentraleinheit mehr aufbauen.
Bitte überprüfen Sie, ob die Position des Gerätes verändert wurde oder das Gerät Strom hat bzw. die Batterie eingelegt ist. Wenn das Gerät mit Strom versorgt ist und das Symbol noch immer angezeigt wird, lernen Sie bitte das Gerät unter „Gerät zurücksetzen“ ab und unter „Gerät hinzufügen“ wieder neu an.
Bitte überprüfen Sie, ob