Stand: 28.2.2025
Stand: 28.2.2025
Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Internet.TV.Telefon. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Bei der Salzburg AG findet jede:r den passenden Tarif- surfen, streamen oder schnelles und verlässliches Internet fürs Homeoffice oder Gaming für die ganze Familie. Welcher Tarif und welche Bandbreite am besten zu Ihnen passt, können Sie schnell und einfach über den Verfügbarkeitscheck oder auf unserer Seite „Wie viel Bandbreite brauche ich“ herausfinden. Sehr gerne beraten wir Sie auch persönlich unter 0800/660 662.
CableLink ist bereits in 116 von 119 Salzburger Gemeinden sowie im Mondseeland, dem Ausseerland und in den steirischen Regionen Nord-West verfügbar. Ob auch bei Ihnen CableLink Internet verfügbar ist, prüfen Sie am schnellsten mit unserem Verfügbarkeits-Check.
Im Anschluss an Ihre Bestellung und Vertragsunterzeichnung erfolgt die Terminabsprache mit unseren Techniker:innen. Nach der Prüfung der Leitungsmöglichkeiten nehmen diese den Internetanschluss vor Ort in Betrieb. Ihre Internetverbindung ist sofort verfügbar und Sie können lossurfen.
Sie bestellen Ihr CableLink Internet und vereinbaren einen Termin mit unseren Techniker:innen. Die Person kommt zu Ihnen, aktiviert den Anschluss und Sie können sofort online loslegen. Beachten Sie bitte, dass die Servicezeiten und die Zeitslots unseres technischen Personals variieren können.
Beim Funktinternet CableLink Air kommt vorab ein:e Techniker:in persönlich vorbei und prüft kostenfrei die Sendeverbindung.
Die Mindestvertragsdauer bei CableLink Internet beträgt 12 Monate.
Sie können Ihren CableLink-Vertrag und alle Vorteile eines schnellen Internets in Salzburg beim Umzug einfach mitnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass an Ihrer neuen Wohnadresse CableLink verfügbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Vertrag beendet werden.
Ja - je nach Tarif sind minimale Bandbreiten festgelegt, welche erreicht werden müssen. Die genaue Auflistung je Tarif finden Sie in den CableLink Internet Tarifdetails unter “Bandbreitenangabe laut TSM-VO”.
Das hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Die Bandbreite ist das Maß, in der die Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses gemessen wird. Alle Details zu Bandbreiten je Anwendung erfahren Sie in unserem Ratgeber “Wie viel Bandbreite Sie wirklich brauchen”.
Der einfachste Weg zu CableLink Internet ist online über unseren Verfügbarkeits-Check. Dort können Sie Ihren Wunschtarif auch gleich bestellen. Sie bevorzugen persönliche Beratung? Unter 0800/660 662 helfen wir Ihnen gerne telefonisch weiter.
Wächst Ihr Haushalt oder wünschen Sie fürs Gamen oder Streamen eine höhere Bandbreite? Kein Problem. Mit dem CableLink Speedupgrade bekommen Sie das Internet, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie noch kein Internet von uns beziehen, können Sie ganz einfach die Verfügbarkeit unserer Tarife an Ihrem Standort prüfen und direkt bestellen!
Voraussetzung ist ein Festnetzanschluss (Koax- oder FTTH-Netzanschluss) der Salzburg AG am Objekt. Bitte achten Sie darauf, dass auch im Gebäude selbst eine diesbezügliche Hausinstallation vorhanden sein muss. Ob und welche Anschlussmöglichkeiten bei Ihnen bestehen, erfahren Sie bequem online im Salzburg AG Verfügbarkeitscheck.
CableLink Air (Funkinternet) ist Ihre Alternative für Internet ohne Kabel. Prüfen Sie hier ob CableLink Air in Ihrer Adresse verfügbar ist.
Sie können auch einen anderen WLAN-Router verwenden. Dazu muss beim CableLink Router der Bridge-Modus aktiviert werden. Dabei wird die Routing-Funktion und das WLAN deaktiviert und der CableLink Router als transparentes Modem betrieben.
Die Freischaltung erfolgt über die Serviceline unter 0800 660 660 und ist kostenlos.
Nach der Freischaltung können Sie gleich dahinter ihren Wunschrouter anschließen und in Betrieb nehmen. Dabei müssen Sie die dafür benötigten Einstellungen am eigenen Gerät selber konfigurieren.
Wichtig: Es kann nur ein Router angeschlossen werden. Die offizielle IP-Adresse muss vom eigenen Router über DHCP bezogen werden.
Falls sie nicht mehr über das Festnetz telefonieren, können sie gerne auf ein Internetprodukt ohne Phone Option umsteigen und sparen sich dazu bis zu 2 € / Monat. Zu den Kontaktmöglichkeiten
Die Kosten für einen CableLink Anschluss setzen sich individuell zusammen. Ist der Kabel-TV-Netzanschluss bereits vorhanden, belaufen sich die Kosten auf 96,- Euro (ausgenommen Aktionen) für das WLAN-Modem und die Inbetriebnahme. Wenn noch kein Anschluss vorhanden ist, erhalten Sie von uns ein individuelles Angebot.
Die Inbetriebnahme- und Herstellungskosten von Businessprodukten weichen hiervon ab und sind in den jeweiligen Produktblättern erläutert. Unsere Kundenbetreuer beraten Sie hierzu gerne. Bei Fragen können Sie sich unter 0800 / 660 664 gerne melden.
Zur Sicherheit werden die CableLink Internetdienste permanent überwacht. Sofern wir dabei eine missbräuchliche Nutzung Dritter oder schadhafte Software (z.B. ein Virus, Trojaner) feststellen, wird dieses Konto bzw. der Internetzugang nach sorgfältiger Prüfung deaktiviert. Eine solche Sperre dient dem Schutz aller Teilnehmer im CableLink Netz.
Wir stellen unseren Kunden kostenlose Spam- und Virenfilter zur Verfügung. Diese sind automatisch aktiviert und können im CableLink Webmail angepasst werden:
Spamfilter individuell einrichten
Virusfilter individuell einrichten
Als Internet-Service-Provider müssen wir Sicherheitsmechanismen nach internationalen Standards einhalten. Ein wesentlicher Teil ist die Betreuung der eigenen Internetkunden und das Vorgehen gegen illegalen Versand aus dem eigenen Netz. Oft sind veraltete Einstellungen an den PCs von Internetbenutzern der Auslöser für einen illegalen Datenversand. Nur diverse Installationen von Firewalls, Virenfilter und laufende Betriebssystem-Updates bieten einen hohen Schutz vor Missbrauch.
Stellen wir eine illegale Nutzung unserer Internetdienste fest, gilt folgender Ablauf:
Stufe 1
Ist eine Beeinträchtigung Dritter oder des gesamten Netzes möglich und wenn ein Verstoß gegen Punkt 6.4.2 der Internet-AGB vorliegt, wird die Internetanbindung bzw. das E-Mail Konto deaktiviert. Wir versuchen, den betroffenen Anschlussinhaber anzurufen und informieren auch per Brief. Für eine Re-Aktivierung müssen folgende Punkte erledigt werden:
Hierfür bitte Kundennummer sowie die betroffenen E-Mail-Konten bzw. die Adresse des Internetzuganges bereithalten.
Die Entsperrung kann zu folgenden Zeiten erfolgen:
Mo. – Fr.: 07:30 – 22:00 Uhr und
Sa., So. und Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
Stufe 2
Bei einer erneuten illegalen Nutzung wird der betroffene Anschlussinhaber erneut per Brief informiert. Auch in diesem Fall müssen wie bei Stufe 1 die o.g. Schritte 1-4 durchgeführt werden.
Stufe 3
Sollte eine dritte Sperre nötig werden, wird der betroffene Anschlussinhaber abermals per Brief informiert. Eine Freischaltung des Internetzuganges wird erst nach schriftlicher Bestätigung des Anschlussinhabers, dass sämtliche Maßnahmen zur Herstellung der Sicherheit durchgeführt wurden und keine Gefahr bei Inbetriebnahme droht, möglich.
Bei einer erneuten Sperre sehen wir uns gezwungen, den betroffenen Vertrag zu kündigen.
Business Telekommunikationsprodukte sind für Klein- oder Kleinstunternehmer im Sinne des § 4 Z 66 TKG 2021 sowie Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht nur bei ausdrücklichem Verzicht auf die Anwendung der Bestimmungen gemäß §§ 129, 130, 135 Abs 1 bis 3 und 5 bis 7, 136 TKG 2021 erhältlich. Der Verzicht umfasst die vorvertraglichen Informationen und die Vertragszusammenfassung (§ 129 TKG 2021), die Bestimmungen zum Betreiberwechselhemmnis, zur Mindestvertragsdauer (bei einer solchen von mehr als 24 Monaten), zur Kündigungsfrist von einem Monat sowie auf die Information über das Ende der vertraglichen Bindung und über den bestmöglichen Tarif (§ 135 Abs 1 bis 3 und 5 bis 7 TKG 2021). Nicht anwendbar sind durch den Verzicht auch die Bestimmungen zu Bündelprodukten (§ 136 TKG 2021) und zur Kostenbeschränkung (§ 130 TKG 2021).
Hauchdünne Leitungen aus Glas leiten enorme Datenmengen im Bereich der Telekommunikation mit annähernd Lichtgeschwindigkeit. Für einen noch schnelleren Kommunikations- und Informationsfluss.
Das hängt grundsätzlich von Ihrem Tarif ab. Mit CableLink Fiber 150 laden Sie bis zu 150 Mbit/s herunter und 50 Mbit/s hoch. Das aktuell leistungsstärkste Salzburg AG Internet erhalten Sie mit CableLink Fiber 1.000. Das bedeutet 1.000 Mbit/s Download und 300 Mbit/s Upload. Ihre aktuelle Geschwindigkeit können Sie einfach in unserem unabhängigen Speedtest ermitteln.
Das kommt auf Ihren CableLink Fiber-Tarif an. Von € 36,90 im Monat für CableLink Fiber 150 bis zu € 84,90 für CableLink Fiber 1.000 gibt es eine große Bandbreite.
Der Ausbau des Salzburger FTTH-Glasfasernetzes schreitet täglich weiter fort. Prüfen Sie den Verfügbarkeitscheck der Salzburg AG regelmäßig, um zu erfahren, wann auch an Ihrem Standort CableLink Fiber verfügbar ist.
Sie benötigen ein digitales Endgerät, einen FTTH-Anschluss und einen CableLink Fiber-Vertrag mit der Salzburg AG.
Sie erhalten den passenden Router für Ihr CableLink Fiber kostenlos von uns. Wichtig ist: Die Router von CableLink Fiber und CableLink Internet unterscheiden sich. Sie können den einen nicht für das andere verwenden. Fragen Sie einfach bei unserer Hotline 0800/660 662 nach.
Die Abkürzung FWA steht für „Fixed Wireless Access“ und bedeutet, dass das Internet statt über Glasfaserleitungen oder Kabel über zwei feste (fixed) Punkte über Radiowellen/Funk (wireless) übertragen wird. Im Prinzip wie bei einer Satellitenverbindung, nur kleiner und lokal. Vorteil gegenüber Mobilfunk: Exklusive Frequenzen und echte Bandbreite ohne diese mit anderen Handynutzer:innen im Mobilfunknetz zu teilen. Sie benötigen hierfür lediglich eine Empfangseinheit sowie Sichtverbindung zur Sendeanlage.
Internet mit Funk (FWA) ist die Alternative. Mehrere Funkmasten bilden dazu ein nahezu flächendeckendes Funknetz, diese Funkmasten wurden strategisch exponiert um eine Sichtverbindung zu ermöglichen. Eine kleine Outdoor-Antenne (Empfangseinheit) baut eine Verbindung zum nächst gelegenen Funkmasten auf und stellt damit Breitband-Internet zur Verfügung.
1) Überprüfen Sie, ob Ihr WLAN-Modem eingeschaltet ist. Es muss das WLAN-Lämpchen leuchten.
2) Überprüfen Sie, ob Sie auf Ihrem Computer WLAN aktiviert haben. Diese Information finden Sie bei den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers. Starten Sie Ihren Computer neu und schalten Sie das WLAN-Modem aus und wieder ein. Warten Sie 5 Minuten.
3) Überprüfen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem Computer und Ihrem WLAN-Modem. Funktioniert Ihr WLAN trotzdem nicht, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceline unter 0800 / 660 660.
Prüfen Sie ob die WLAN-Verbindung oder die Internetverbindung abbricht. Sie sehen das am WLAN-Symbol am PC. Wenn das WLAN-Symbol z.B. mit einem Rufzeichen versehen ist, ist die WLAN-Verbindung OK, aber die Internetverbindung ist nicht vorhanden. Starten Sie einfach Ihr WLAN-Modem neu.
Stellen Sie im Kundenportal der Salzburg AG Ihre WLAN-Frequenz auf einen fixen Kanal, sodass dieser nicht wechselt. Es gibt auch Tools, wie z.B. WLAN-Analyzer, mit dem Sie prüfen können, welcher WLAN-Kanal für Sie am besten ist.
Das WLAN-Modem prüft die WLAN-Umgebung in den Werkseinstellungen selbstständig auf Störquellen und stellt den besten Funk-Kanal ein („Auto“). Sind viele WLAN-Netze im Empfangsbereich vermeidet man störende Frequenzwechsel durch Fixierung des Funkkanals.
Eine Anleitung den Funkkanal zu ändern finden Sie in unserer Anleitung „WLAN optimieren“.
Ändern Sie im Kundenportal der Salzburg AG die Verschlüsselung von WPA auf WPA2. Bitte beachten, dass im Anschluss auf ALLEN Geräten im WLAN der WLAN-Netzwerkschlüssel erneut eingegeben werden muss.
Das WLAN-Passwort ist exakt 16 Zeichen lang. Es besteht aus Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Im Kundenportal der Salzburg AG können Sie das aktuelle WLAN-Passwort auslesen und dieses selbstverständlich auch ändern.
Diese Begriffe sind unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe: Hiermit ist Ihr 16-stelliger WLAN-Netzwerkschlüssel gemeint.
Die Abkürzung SSID steht für „Service Set Identifier“. Darunter versteht man den Namen vom WLAN-Netzwerk. Möchten Sie bspw. Ihr Smartphone per WLAN mit dem Router verbinden, um ins Internet zu gelangen, müssen Sie den richtigen Access Point bzw. das richtige WLAN-Netzwerk wählen. Der Name besteht in der Regel aus dem Namen „CableLink“ und einer 7-stelligen Zahl (z.B. cablelink_1234567). Sie können den Namen aber auch im Kundenportal ändern.
Nein, die Möglichkeit besteht aktuell nicht.
Ja, es gibt zwei Möglichkeiten das Modem selbst auszuschalten: durch Drücken der WLAN-Taste am Modem oder man deaktiviert den WLAN-Dienst im Kundenportal der Salzburg AG.
Nein, diese Möglichkeit besteht nicht, Sie können das WLAN jedoch manuell am Modem deaktivieren und wieder aktivieren.
Tipps und Tricks wie Sie Ihr WLAN optimieren können finden Sie auf unserer Website, in unserer Anleitung „WLAN optimieren“.
Ist die Reichweite Ihres WLANs zu gering, platzieren Sie Ihr WLAN-Modem so zentral wie möglich um eine bestmögliche Verbindung zu erreichen. Beachten Sie auch die Punkte in unserer Anleitung.
Reicht das WLAN-Signal nicht aus, um das gesamte Haus oder andere Zimmer optimal zu versorgen, kann ein Powerline-Adapter oder ein WLAN-Repeater Abhilfe schaffen.
Ein Powerline-Adapter nutzt das Stromnetz zur Datenübertragung in weiter entfernte Räume. Ein WLAN-Repeater erweitert hingegen das bestehende WLAN-Netzwerk und verstärkt das Signal.
Um die bestmögliche Bandbreite zu erreichen ist es wichtig, dass Sie mit einem WLAN-Modem der neuesten Generation surfen. LEA, unsere elektronische Assistentin, rechts unten auf unserer Website, beantwortet Ihnen diese Frage ganz einfach. Geben Sie „Modem“ ein und los geht’s. Wenn Sie ein älteres Modem-Modell haben können Sie über LEA auch gleich ein neues anfordern.
Alternativ können Sie die Überprüfung Ihres WLAN-Modems auch hier anfordern.
Einstellungen zum WLAN-Modem können Sie im Kundenportal der Salzburg AG vornehmen.
WLAN-Modems der neuesten Generation mit WIFI 6 Dual-Band Technik verfügen über zwei Funkmodule die auf den Frequenzen von 2,4 und 5 GHz arbeiten. Die Frequenzbänder unterscheiden sich in Geschwindigkeit und Distanz: Das 2,4 GHz-Netz hat zwar mehr Reichweite, aber weniger Bandbreite d.h. es ist langsamer. Zudem ist es häufig vielfach belegt und ist teilweise überfüllt. Es verfügt über 13 Kanäle, wobei nur die Kanäle 1, 6 und 11 überlagerungsfrei verwendet werden können. Das 5 GHz-Netz hingegen hat mehr Bandbreite und ist daher schneller, dafür funkt es nicht so weit. Es verfügt über 4 Kanäle und ist auch weniger belegt. Wie Sie die WLAN-Kanal ändern können finden Sie in unserer Anleitung auf Seite 3.
In unserer Anleitung „WLAN optimieren“ finden Sie wichtige Tipps und Tricks um den optimalen Standort für Ihr WLAN-Modem zu finden.
Als Störquellen kommen alle Geräte in Frage, die Funkwellen aussenden, bspw. Babyphone, Mikrowellen-Geräte, Bluetooth-Geräte, Funksteckdosen, aber auch Fernsehgeräte oder Drucker mit WLAN-Funktion. Wie Sie Störquellen erkennen und vermeiden, finden Sie in unserer Anleitung „WLAN optimieren“.
Im ersten Schritt gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen auf Ihrem Handy bzw. Ihrem mobilen Gerät. Wählen Sie dort das WLAN-Modem aus. Dann geben Sie den WLAN-Schlüssen ein. Sie finden den WLAN-Schlüssel in Ihrem Willkommens-Schreiben, das Sie bei Vertragsabschluss erhalten haben, oder im Kundenportal der Salzburg AG unter meine.salzburg-ag.at. Geben Sie den WLAN-Schlüssel ein und warten Sie bis die Verbindung hergestellt ist.
Nein, diese Möglichkeit besteht derzeit nicht. Sie können jedoch im Fachhandel einen eigenen WLAN-Router besorgen, welcher diese Funktionalität bietet, und diesem am WLAN-Modem anschließen.
Die Zugangsdaten des aktuellen CableLink Air Nokia WLAN-Routers (seit Oktober 2022) finden Sie auf der Unterseite Ihres WLAN-Routers. Sollten Sie das Vorgängermodell von Gemtek im Einsatz haben, finden Sie die Zugangsdaten im Anschlussdatenblatt, das Sie bei Vertragsabschluss erhalten haben.
Beim aktuellen CableLink Air WLAN-Router von Nokia können Sie - sobald Ihr CableLink Air Router aktiviert und online ist - unter cablelink-wifi.at alle Einstellungen rund um Ihr WLAN-Netzwerk vornehmen. Voraussetzung ist, dass Sie zum Zeitpunkt der Konfiguration mit dem WLAN verbunden sind. Nur dann können Sie Ihr Kennwort und den Namen Ihres WLAN-Netzwerkes (SSID) ändern. Beim Vorgängermodell von Gemtek sind die Einstellungen im Kundenportal der Salzburg AG unter meine.salzburg-ag.at möglich.
Beim aktuellen CableLink Air WLAN Router von Nokia loggen Sie sich einfach unter cablelink-wifi.at mit den Zugangsdaten ein, die auch auf der Unterseite mit „Username“ und „Password“ gekennzeichnet sind. Unter den Menüreitern WIFI-Networks können Sie ihre WLAN-Einstellungen individuell anpassen. Mehr Infos in der Montageanleitung. Beim Vorgängermodell von Gemtek können Sie die Einstellungen im Kundenportal der Salzburg AG unter meine.salzburg-ag.at unter dem Punkt INTERNET / WLAN vornehmen.
Nein, die Auswahl übernimmt unser erfahrenes Fachpersonal. Diese erfolgt je nach Ihrer CableLink-Produktwahl und technischen Spezifikationen, die Ihre Internetverbindung optimieren.
Sie können auch einen anderen WLAN-Router verwenden. Dazu muss beim CableLink Router der Bridge-Modus aktiviert werden. Dabei wird die Routing-Funktion und das WLAN deaktiviert und der CableLink Router als transparentes Modem betrieben. Die Freischaltung erfolgt über die Serviceline unter 0800 660 660 und ist kostenlos. Nach der Freischaltung können Sie gleich dahinter ihren Wunschrouter anschließen und in Betrieb nehmen. Dabei müssen Sie die dafür benötigten Einstellungen am eigenen Gerät selber konfigurieren. Wichtig: Es kann nur ein Router angeschlossen werden. Die offizielle IP-Adresse muss vom eigenen Router über DHCP bezogen werden.
Voraussetzung für die Nutzung von CableLink WLAN ist ein aufrechter Vertrag.
Sie sind Neukund:in?
Von unserem technischen Fachpersonal wird Ihnen ein zum Tarif passender Router gratis zugeschickt.
Sie sind Bestandskund:in?
Wenn Sie ein veraltetes Modell haben und der Routertausch deswegen technisch notwendig ist, tauschen wir ihn gratis aus. Wenn Sie den Router ohne technische Notwendigkeit tauschen, also ein Upgrade buchen, kostet dieser 48 Euro.
Um die bestmögliche Bandbreite zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie mit einem WLAN-Router der neuesten Generation surfen. LEA, unsere elektronische Assistentin, rechts unten auf unserer Website, beantwortet Ihnen diese Frage ganz einfach. Geben Sie „Modem“ ein und los geht’s.
Wenn Sie ein älteres Router-Modell haben, können Sie über LEA auch gleich ein neues anfordern.
Alternativ können Sie die Überprüfung Ihres WLAN-Routers auch online anfordern.
Sie erhalten Ihr neues Gerät mit einer Anleitung zur Installation. Nach der Aktivierung über unsere Serviceline 0800/660 660 können Sie direkt lossurfen.
Nein, dieser Vorgang passiert nicht automatisch. Bitte verwenden Sie das Kontaktformular. Alternativ hilft Ihnen auch LEA, der Salzburg AG Chatbot, bei der Prüfung, ob ein Routertausch technisch notwendig ist. Ist dies der Fall, erhalten Sie einen neuen Router kostenlos.
Für das Kabelinternet der Salzburg AG, CableLink Internet, sind Kabel-WLAN-Router mit WLAN 6 und Docsis 3.1-Technologie im Einsatz.
Beim Glasfaserinternet der Salzburg AG, CableLink Fiber, erhalten Sie Ihre Verbindung durch ein Glasfaserkabel FTTH („Fiber to the Home“). Für Sie ist mit unserem Fiber-WLAN-Router ultraschnelles Surfvergnügen möglich.
Bei CableLink Air verwenden Sie einen drahtlosen Anschluss auf Mobilfunkbasis. Die Technik Fixed Wireless Access (FWA) 4G/LTE verbindet Sie über das Funknetz mit dem Internet.
„Normal“ ist immer abhängig von Ihrem Nutzungsverhalten:
Bei einer geringen Nutzung ist eine Internetleitung, die bis zu 40 Mbit/s liefert, ideal.
Bei einer mittleren Nutzung wie Streamen oder Videocalls im Homeoffice bis 100 Mbit/s.
Für eine starke Nutzung wie Onlinegames spielen sollte die Internetgeschwindigkeit ca. 150 bis 200 Mbit/s betragen.
Für eine sehr hohe Nutzung wie bei Gaming Streamer:innen können auch bis zu 300 Mbit/s sinnvoll sein.
Haushalte (Paare, WGs, Familien) sollten die Leistung der Leitung pro Person nach Art und Zeitpunkt der Nutzung berücksichtigen.
Die Anzahl der Mbit/s für das Streamen über Smart-TV hängt etwas vom Anbieter, aber viel mehr von der Videoqualität ab (die genauen Werte stehen auf der Website des jeweiligen Anbieters):
Für einfaches Surfen im Homeoffice reichen aktuell meist 2 Mbit/s aus. Telefonieren Sie über Ihre Internetverbindung (VoIP) werden mind. 0,1 Mbit/s benötigt. Videokonferenzen hingegen brauchen eine Internetgeschwindigkeit von mind. 8 Mbit/s.
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell sich die Anforderungen ans Homeoffice oder Homeschooling verändern können. Technische Innovationen werden auch zukünftig weiterhin neue Anforderungen mit sich bringen. Mit einer passenden Internetgeschwindigkeit mit ca. 15 % mehr Puffer nach oben wappnen Sie sich schon heute für morgen.
Für CableLink TV empfehlen wir 16 Mbit/s um die beste Qualität zu erreichen.
Netflix empfiehlt für Filme mit niedriger Qualität 1 Mbit/s und mit Ultra HD-/4K-Qualität 15 Mbit/s. Weitere Angaben finden Sie im Hilfe-Center von Netflix.
Das hängt von der Art des Meetings ab. Für Zoom-Meetings mit zwei Personen reicht eine Upload- und Downloadgeschwindigkeit von 0,6 bis 1,2 Mbit/s. Für Gruppengespräche und berufliche Meetings sollten für reine Sprach-Konferenzen nicht unter 0,1 Kbit/s und für Video-Konferenzen nicht unter 8 Mbit/s verwendet werden.
Die Bandbreite für das 4K Streaming hängt von den jeweiligen Streaming-Dienst (z.B. Netflix, Disney+) ab. Die gängigsten Anbieter empfehlen für das Streamen von 4K oder Ultra HD Filmen ca. 20 Mbit/s. Nähere Informationen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Streaming-Anbieter.
Für eine Videokonferenz sollten mindestens 8 Mbit/s zur Verfügung stehen. Um Audio- oder Bildprobleme zu vermeiden, wird eine Übertragungsrate von 20 Mbit/s empfohlen.
Ein Videoanruf verbraucht 5 bis 8 MB pro Minute.
Da Webex-Seminare in unterschiedlichen Video-Qualitäten möglich sind, können die benötigten Datenvolumen stark schwanken:
Nicht zu vernachlässigen, ist auch die Anzahl der Teilnehmer:innen im Seminar.
Viele Faktoren beeinflussen die Geschwindigkeit Ihres Internets. Möglicherweise bremsen Cookies und ein voller Cache die Internetgeschwindigkeit. Zu Einschränkungen kann es auch bei Hardware und Software, z.B. durch veraltete Treiber, falsche Router-Einstellungen oder Antivirenprogramme, kommen. Ein weiterer Punkt ist Ihr eigenes Nutzungsverhalten, z.B. die Anzahl der Nutzer oder die Nutzungszeiten.
Führen Sie zunächst einen Speedtest durch. Entspricht die Bandbreite Ihrem gebuchten Tarif, gibt es weitere Punkte, die Sie systematisch abarbeiten können. Cookies und Cache löschen, Probleme mit dem Router ausschließen, die Software und Hardware überprüfen. Zudem ist es sinnvoll die Anzahl der Nutzer und deren Nutzungsverhalten sowie -zeiten zu prüfen. Gegebenenfalls lohnt sich auch ein Speed-Upgrade. Kontaktieren Sie einfach Ihren Internetanbieter und besprechen Sie ein Tarif- und Speed-Upgrade.
Dies hängt von Ihrem gekauften Tarif ab. Führen Sie hierzu einen Speedtest durch und vergleichen Sie die ermittelten Zahlen mit den in Ihrem Vertrag angegebenen Geschwindigkeiten. Achten Sie auf die “garantierten Bandbreiten”.
Leeren Sie Ihren Cache, löschen Sie die Cookies, starten Sie Ihren Router neu und deaktivieren Sie den Energiesparmodus Ihres Routers. Verbessern Sie die Netzabdeckung mit dem perfekten Router-Standort oder mit einem Mesh-Netzwerk, einem PLC-Adapter oder einem WLAN-Verstärker. Auch ein Tarif-Upgrade sowie ein Treiber-Update beim Router können bei einer geringen Download- und Upload-Geschwindigkeit helfen.
Das Problem betrifft hauptsächlich Kund:innen, die das Internet über das Mobilfunknetz/SIM-Karten verwenden. Wenn zu gewissen Uhrzeiten sehr viele Menschen datenintensiv streamen oder surfen, ist die Gesamtbelastung der Bandbreite eines LTE-Netzes erhöht. Da die Feierabendnutzung höher ist als jene am Tag, wird das mobile Internet abends langsamer. Die betrifft auch die bekannten “Internet Cubes”, welche in der Regel eine LTE-Verbindung nutzen.
Die Nummer gibt an, um welchen WLAN-Standard es sich handelt. Wenn eine Sechs angegeben ist, ist damit die aktuelle Generation (Wi-Fi 6) gemeint.
Theoretisch kann Wi-Fi 6 bis zu 11 Gbit/s erreichen. In der Praxis wird die maximale Geschwindigkeit von einem Endgerät sehr unwahrscheinlich völlig ausgeschöpft und auch nicht benötigt. Streamen und surfen mehrere Endgeräte in einem WLAN gleichzeitig, passiert das mit Wi-Fi 6 schneller als mit bisherigen Standards.
Ja, Wi-Fi-6-fähige Geräte sind mit den vorherigen Standards (z.B. WLAN4 oder 5) kompatibel.
Wi-Fi 6 ist sicherer, zuverlässiger und schneller als seine Vorgänger. Es hat größere Datenübertragungsraten und kann dank der intelligenten Verwaltung von Datenströmen Strom sparen.
Ein Glasfaseranschluss ist für alle sinnvoll, die auf eine schnelle und besonders stabile Internetverbindung Wert legen. Auch wenn die Bandbreitenanforderungen weiter steigen, kann Glasfaserinternet diesen Entwicklungen standhalten. Somit ist Glasfaser eine zukunftsorientierte Investition.
Für die Nutzung von Glasfaserinternet benötigen Sie einen aufrechten Glasfaserinternetvertrag und eine Anbindung ans Glasfasernetz. Ab dem Hausübergabepunkt stellen Sie die Hausanschlussleitung mit einem Glasfaser-Erdkabel in gewünschter Länge, dem Material für die Hauseinführung, einem Glasfasermodem/ONT (Optical Network Terminal) und eine Hausübergabedose her.
Für eine Person mit datensparsamen Anwendungen reicht eine Internetgeschwindigkeit von mind. 50 Mbit/s down und 10 Mbit/s up. Die Datenrate hängt sehr stark von der Art der Tätigkeiten und der Anzahl der Endgeräte ab. Arbeitet eine weitere im selben Haushalt werden schon ca. 95 Mbit/s down und 13 Mbit/s up benötigt.
Ja, in Österreich sind die Internetkosten für die berufliche Nutzung als Werbungskosten in der Arbeitnehmerveranlagung (Steuerausgleich) absetzbar.
CableLink TV empfangen Sie über das Kabel-TV der Salzburg AG. Um die Streaming-TV-Funktionen nutzen zu können, benötigen Sie CableLink Internet, das mit Ihren Endgeräten verbunden ist.
Einfach unter tv.salzburg-ag.at mit den Zugangsdaten aus dem Anschlussdatenblatt einloggen, das Sie nach Vertragsabschluss erhalten. So können Sie Streaming-TV über den Browser auf Ihrem Laptop oder PC genießen.
Sie können CableLink TV mit Ihrer TV-Box bzw. auch mehrerer Boxen nutzen. Darüber hinaus können Sie bis zu 5 Streams gleichzeitig über alle anderen Geräte nutzen wie Apple TV, Fire TV, Web-Browser und mobile Geräte (iOS, Android).
Die CableLink TV-App steht für Apple-iOS- (ab iOS 13) und Android-Geräte (ab Android 5) im jeweiligen App Store zur Verfügung. Sie müssen auf diesem Gerät die ‚CableLink TV-App‘ installiert haben.
Laden Sie die „CableLink TV-App“ kostenlos aus dem App Store und installieren Sie diese auf Ihrem Apple TV oder Fire TV. Nutzen Sie die Zugangsdaten aus dem Anschlussdatenblatt, das Sie nach Vertragsabschluss erhalten. So können Sie auch ohne IPTV-Box auf Ihrem Fernseher streamen.
Laden Sie die „CableLink TV-App“ kostenlos aus dem Google Play Store oder App Store herunter. Nutzen Sie die Zugangsdaten aus dem Anschlussdatenblatt (erhalten Sie nach Vertragsabschluss), um CableLink TV ohne CableLink TV Box auf Ihrem Mobilgerät zu streamen.
Eine TV-Box ermöglicht Ihnen das gesamte TV-Programm auf Ihrem Fernseher zu streamen. Die TV-Box wird einfach mit Ihrem CableLink Internet und dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers verbunden. Pro Fernseher wird eine Streaming-TV-Box benötigt.
Nach Bestellung senden wir Ihnen die TV-Box zu. Installieren Sie die Box, verbinden Sie sie mit dem Salzburg AG Internet und streamen Sie in bester Qualität.
Mit der Streaming-TV-Box haben Sie das beste TV-Erlebnis mit vollem Funktionsumfang, auch wenn Sie auf Ihrem Fernseher die CableLink TV-App nicht herunterladen können.
Ja, ohne Internet können Sie mit CableLink TV das klassische Kabel-TV-Angebot nutzen.
Die Blockbuster-Videotek steht Ihnen beim Streamen über die TV-Box zur Verfügung. Sie können Sie über Ihre TV-Box im Menü „Videothek“ aufrufen. Suchen Sie den gewünschten Film aus. Für die Buchung (kostenpflichtig) geben Sie Ihren PIN-Code ein. Ein Video zur Videothek finden Sie hier. Die Abrechnung erfolgt bequem monatlich über unsere Rechnung per E-Mail in Ihrem Postfach. Alle gebuchten Filme stehen 48 Stunden lang unter „Meine Filme“ zur Verfügung. Auf mobilen Geräten, am Web-Browser und bei der Nutzung über Fire TV und Apple TV kann die Blockbuster-Videothek leider derzeit nicht genutzt werden.
Wenn Sie CableLink TV gemeinsam mit CableLink Internet nutzen, steht Ihnen Ihr persönlicher Videorekorder zur Verfügung. Sie können auf allen Geräten Aufnahmen programmieren und geräteübergreifend über den Menüpunkt Rekorder abrufen.
Das ist jederzeit möglich: 100 Stunden zusätzliche Speicherkapazität für lediglich € 1,90 / monatlich. Über die TV-Box können Sie im Menüpunkt „Zusatzoptionen“ den Speicherplatz selbst buchen oder telefonisch unter 0800/660 660 bzw. per E-Mail an kundenservice@salzburg-ag.at bestellen.
Mit der Lieferung Ihrer TV-Box bekommen Sie auch die die Anleitungen für die Inbetriebnahme der Box. Alle benötigten Kabel sind in der Verpackung dabei. Ein Video zur Installation finden Sie hier.
Wenn Sie CableLink TV auf mehreren Fernsehgeräten im Haus nutzen möchten, können Sie dies über Apple TV, Fire TV oder mittels TV-Box machen. Sie können jederzeit zusätzliche TV-Boxen unter 0800 / 660 660 anfordern.
Ja. Sie können beliebig viele Sendungen gleichzeitig aufnehmen und parallel noch etwas anderes ansehen.
Für CableLink TV Kund:innen mit TV-Box gibt es die exklusive Möglichkeit, Sky direkt über die TV-Box zu erwerben. Bei der Auswahl an unterschiedlichen Sky-Paketen ist für jeden etwas dabei! Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem Sky-Angebot.
Das aktuelle Sky-Angebot sowie eine Kosteninformation finden Sie unter www.sky.at.
Eine Übersicht der über den Kabel-TV-Anschluss der Salzburg AG empfangbaren Sky-Sender finden Sie in der Kabel-TV-Programmkarte.
Wenn Sie die Streaming Funktionen wie Replay, Aufnahmen und weitere Funktionen von CableLink TV auf Ihrem Fernseher nutzen wollen und dieser nicht "smart" ist, beziehungsweise die CableLink TV App nicht installiert werden kann ist die Box für Sie die richtige Wahl.
Damit können am TV Gerät alle Funktionen auch ohne Smart TV oder App genutzt werden.
Die Abmessung der Box (Länge x Breite x Höhe) sind: 130 x 130 x 25 Millimeter.
Das Netto Gewicht der TV-Box beträgt 210 Gramm.
Der Stromverbrauch der Box im Normalbetrieb beträgt ≤ 6 W.
Im Standbymodus verbraucht die Streaming TV-Box ≤ 0,5 W.
Um eine TV-Box nutzen zu können benötigen Sie einen CableLink Internet und CableLink TV Vertrag.
Sie können sky auch beim Fernsehen über das Kabel-TV nutzen. Für die Bestellung rufen Sie direkt bei sky unter 01/49166560 an. Weitere Informationen zum sky-Angebot finden Sie in der CableLink Senderliste oder auf der sky-Website.
Sie können die gewünschten sky Pakete selbständig auf der TV-Box unter dem Menüpunkt „Zusatzoptionen“ mit Ihrem PIN-Code buchen. Ihren PIN-Code haben Sie bei der Anmeldung von TV erhalten.
Die Mindestvertragslaufzeit ist ein Monat. Danach können Sie sky jederzeit über Ihre TV-Box kündigen.
Aus rechtlichen Gründen ist Sky nur über die TV-Box verfügbar und kann nicht auf mobilen Apps, Fire TV, Apple TV oder über den Webbrowser abgespielt werden.
Nein, das Entertainment Extra Paket ist ausschließlich für Streaming über die TV-Box verfügbar. Für klassisches Kabel-Fernsehen steht dieses Zusatzpaket derzeit nicht zur Verfügung.
IPTV (Internet Protocol Televison) ist eine spezifische Art von Online-TV. Nur in einem bestimmten geschlossenen Netzwerk werden TV-Inhalte übers Internetprotokoll übertragen. Übers Internet kann daher nur ferngeschaut werden, wenn man einen laufenden Vertrag bei einem bestimmten Internetanbieter hat.
IPTV von der Salzburg AG ist bereits ab 15 Euro Aufpreis auf ein CableLink Internet Produkt möglich » Zum CableLink TV plus Angebot.
Gibt es keinen Kabelanschluss, ist das Streamen von Fernsehen am einfachsten übers Internet möglich. Keine hohen Anschaffungskosten z.B. für eine Sattelitenschüssel oder Receiver, fallen an. Es wird nur ein Internetanschluss und ein internetfähiges Endgerät benötigt.
CableLink ist bereits in 116 von 119 Salzburger Gemeinden sowie im Mondseeland, dem Ausseerland und den steirischen Gemeinden Schladming und Rohrmoos verfügbar. Ob auch bei Ihnen CableLink Internet verfügbar ist, prüfen Sie am schnellsten mit unserem Verfügbarkeits-Check.
CableLink Phone bietet Festnetztelefonie ohne Internet zum Sparpreis. Sie können netzintern und in der Freizeit ins Festnetz gratis telefonieren. Es gibt günstige Wunschdestinationen nach Wahl (30% Rabatt ins Mobilnetz-Inland, 50% Rabatt ins Festnetz-Ausland) sowie kostenlose Zusatzdienste. Dabei kann die alte Festnetznummer einfach mitgenommen werden.
Alles, was Sie für CableLink Phone brauchen, ist ein Kabel-TV-Netzanschluss der Salzburg AG oder eines CableLink Partners. Ob an Ihrem Wohngebäude ein Kabel-TV-Netzanschluss vorhanden ist erfahren Sie ganz einfach mit unserem Verfügbarkeits-Check.
Ein CableLink Phone Anschluss kostet 9,90 Euro monatlich. Einmalige Entgelte für das Modem (48,00 Euro brutto) und die Kosten für Inbetriebnahme (48,00 Euro brutto) können variieren. Beispielsweise entfallen die Kosten für die Inbetriebnahme bei Selbstinstallation. Genaue Auskünfte erhalten Sie in unserem Servicecenter unter 0800/660 660.
Wenn CableLink an Ihrer Wohnadresse verfügbar ist, können Sie sich jederzeit und kostenlos unter 0800/660 660 bei uns anmelden.
Business Telekommunikationsprodukte sind für Klein- oder Kleinstunternehmer im Sinne des § 4 Z 66 TKG 2021 sowie Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht nur bei ausdrücklichem Verzicht auf die Anwendung der Bestimmungen gemäß §§ 129, 130, 135 Abs 1 bis 3 und 5 bis 7, 136 TKG 2021 erhältlich. Der Verzicht umfasst die vorvertraglichen Informationen und die Vertragszusammenfassung (§ 129 TKG 2021), die Bestimmungen zum Betreiberwechselhemmnis, zur Mindestvertragsdauer (bei einer solchen von mehr als 24 Monaten), zur Kündigungsfrist von einem Monat sowie auf die Information über das Ende der vertraglichen Bindung und über den bestmöglichen Tarif (§ 135 Abs 1 bis 3 und 5 bis 7 TKG 2021). Nicht anwendbar sind durch den Verzicht auch die Bestimmungen zu Bündelprodukten (§ 136 TKG 2021) und zur Kostenbeschränkung (§ 130 TKG 2021).
Während eines Gespräches erreicht Sie ein weiterer Anruf, der durch ein akustisches Signal gemeldet wird. Mit der R2-Tastenkombination können Sie dieses Gespräch übernehmen, wobei das erste Gespräch automatisch auf "Halten" gelegt wird. Durch erneutes Drücken der R2-Tastenkombination kann zwischen den Anrufern hin- und hergeschaltet werden.
Sie können Faxnachrichten bequem vom eigenen PC aus an eine beliebige Rufnummer versenden.
Fax-Versand via E-Mail
Eine Möglichkeit besteht darin, ein Fax via E-Mail an den Fax-Server. zu schicken. Dabei ist der E-Mail-Text das Deckblatt. Anhänge werden in der Reihenfolge gesendet, in der sie angehängt werden.
Fax-Versand via Druckertreiber
Eine weitere Möglichkeit, um eine Faxnachricht vom PC aus zu versenden, ist der Versand via Druckertreiber. Wir stellen Ihnen folgende Druckertreiber zur Verfügung:
Hier die Anleitung für E-Mail-to-Fax zum Download.
Die Fax-to-E-Mail-Funktion steht allen CableLink Phone Classic Kunden kostenlos zur Verfügung und kann über das OnlineService der Salzburg AG eingestellt werden.
Die Nummer kann durch zufügen einer „-1“ als Fax angewählt werden (z.B. 06245/12345-1). Das Fax wird über die eingestellte E-Mail-Adresse an Ihren PC gesendet.
Auf Ihrer zweimonatigen CableLink Phone Rechnung sehen Sie Ihre angefallenen Verbindungskosten pro Gesprächszone. Gerne können Sie auch eine detaillierte Auflistung als Einzelgesprächsnachweis (EGN) erhalten und sich diesen jederzeit im OnlineService der Salzburg AG ansehen.
Auf Wunsch können Sie sich Ihren EGN mit Ihrer Rechnung in Papierform zusenden lassen. Ein Ausdruck im Rechnungsintervall ist gratis, jede weitere Kopie kostenpflichtig (siehe CableLink Phone Preisblatt).
Das sehen Sie auf Ihrem EGN:
* Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen werden die Rufnummern in verkürzter Form dargestellt. Sollten Sie einen unverkürzten Einzelgesprächsnachweis wünschen, schicken Sie uns bitte das Anforderungsformular.
Ihnen steht ein kostenloser Anrufbeantworter zur Verfügung. Seine Bedienung erfolgt über eine Service-Telefonnummer oder im OnlineService der Salzburg AG.
Zur besseren Kostenkontrolle können Sie über bestimmte Sperrklassen verschiedene ausgehende Anrufe verhindern. Sie können die Einstellung selbst vornehmen.
Die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers wird automatisch bei allen Telefonen angezeigt (vorausgesetzt, das Telefongerät bietet diese Funktion an).
Sie möchten Ihre bestehende Festnetznummer beibehalten? Kein Problem. Wir übernehmen die Abwicklung der Rufnummernmitnahme für Sie. Sie sind damit weiterhin unter Ihrer bekannten Festnetznummer erreichbar und Verwandte, Bekannte und Geschäftspartner müssen nicht informiert werden, Ihr Briefkopf bleibt derselbe. Die Rufnummernmitnahme ist kostenlos.
Einfach das Formular Rufnummernmitnahme ausfüllen und Wunschtermin eintragen. Der Termin wird über E-Mail, Anruf oder SMS bestätigt. Nach Fertigstellung informieren wir Sie über E-Mail, Anruf oder SMS. Das war's.
Bitte kündigen Sie Ihren alten Anschluss nicht, denn sonst geht Ihre Rufnummer verloren! Wenn möglich, übernehmen wir für Sie die Kündigung.
Mit der Rufnummernunterdrückung können Sie Ihre eigene Rufnummer permanent unterdrücken.
Mit der Rufumleitung können Sie alle ankommenden Gespräche auf eine von Ihnen definierte Rufnummer umleiten. Trotz Rufumleitung können Sie jederzeit aktiv telefonieren. Umgeleitete Gespräche werden mit normalen Tarifen verrechnet.
Mit der R-Taste können Sie während eines Gespräches ein zweites Gespräch zu einem anderen Teilnehmer führen.
Auf Wunsch können Sie die Anzeige Ihrer Rufnummer für jedes abgehende Gespräch unterdrücken.
Mit dieser Funktion können Sie Nachrichten von der PhoneBox als WAV-Datei an Ihr E-Mail-Postfach senden lassen und am PC abhören.
Im OnlineService der Salzburg AG können Sie Ihren Anschluss einfach und bequem individuell einstellen.
Bei Gesprächen in eine Wunschdestination sparen Sie im Mobilnetz-Inland 30%, im Festnetz-Ausland 50% der Verbindungskosten. Nach der Aktivierung im OnlineService der Salzburg AG oder via Telefoncode gilt die Ermäßigung ab dem 1. des Folgemonats.
Jene Wunschdestination, die am Ende des abgelaufenen Monats eingestellt ist, wird zur Rabattierung für den Folgemonat herangezogen.
Beispiel:
Am 31. März 2018 aktivieren Sie die Wunschdestination „Italien“. Vom 1. April 2018, 00:00 Uhr bis zu einer Änderung sind Ihre Telefonate nach Italien um 50% ermäßigt.
Während eines Gespräches erreicht Sie ein weiterer Anruf, der durch ein akustisches Signal gemeldet wird. Mit der R2-Tastenkombination können Sie dieses Gespräch übernehmen, wobei das erste Gespräch automatisch auf "Halten" gelegt wird. Durch erneutes Drücken der R2-Tastenkombination kann zwischen den Anrufern hin- und hergeschaltet werden.
Die Rufnummer von Anschlüssen, von denen z. B. Anrufe belästigenden oder bedrohenden Inhalts ausgehen, wird festgestellt und protokolliert. Die Feststellung der Rufnummer eines anrufenden Anschlusses aus anderen Netzen ist nur gewährleistet, wenn der betreffende Netzbetreiber die für die Anrufer-Identifizierung notwendige Information zur Verfügung stellt.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erfolgt dies nur auf Antrag des Angerufenen, in dem eine gegen ihn gerichtete missbräuchliche Verwendung des Anschlusses glaubhaft gemacht wird. Das Ergebnis der Anrufer-Identifizierung wird dem Teilnehmer bekanntgegeben, wenn er die Tatsache von belästigenden Anrufen während der Überwachung glaubhaft macht.
Maximal acht Amtsleitungen können pro ISDN-Adapter (ISDN-FOUR) gleichzeitig genutzt werden.
Sie können eine programmierte Rufnummer (von ISDN-Nebenstellenanlage und/oder ISDN-Endgerät) als zusätzliche Information an den Angerufenen schicken. Der Empfang ist vom Netz und den technischen Parametern des Angerufenen abhängig. Es dürfen nur österreichische Rufnummern übermittelt werden, an denen Sie ein Nutzungsrecht besitzen. Es ist zu beachten, dass die Übermittlung von Rufnummern für Auskunftsdienste, Massenverkehrsdienste, neuartige Dienste oder Premium-Dienste sowie Nummern für Kurzwahl-Sprachdienste nicht gestattet ist. Die Verwendung ausländischer Rufnummern ist ebenfalls nicht zulässig.
Mit dem Dienst E-Mail-to-Fax können Sie bequem vom Computer Faxnachrichten an eine beliebige Rufnummer schicken. Voraussetzungen sind ein E-Mail-Zugang und ein konfigurierter E-Mail-Client.
Analoge Faxgeräte (G3) werden unterstützt, sofern die angeschlossene Telefonanlage analoge Anschlüsse anbietet oder ein Terminal-Adapter zur Verfügung steht. Sie sind über MSN-Nummer und eine eigene Durchwahl erreichbar.
Die Fax-to-E-Mail-Funktion steht allen CableLink Phone Classic Kunden kostenlos zur Verfügung und kann über das CableLink ServiceCenter eingestellt werden.
Die Nummer kann durch zufügen einer „-1“ als Fax angewählt werden (z. B. 06245/12345-1). Das Fax wird über die eingestellte E-Mail-Adresse an Ihren PC gesendet.
Auf Ihrer zweimonatigen CableLink Phone Rechnung sehen Sie Ihre angefallenen Verbindungskosten pro Gesprächszone. Gerne können Sie auch eine detaillierte Auflistung als Einzelgesprächsnachweis (EGN) erhalten und sich diesen jederzeit im OnlineService der Salzburg AG ansehen.
Auf Wunsch können Sie sich Ihren EGN mit Ihrer Rechnung in Papierform zusenden lassen. Ein Ausdruck im Rechnungsintervall ist gratis, jede weitere Kopie kostenpflichtig (siehe CableLink Phone Preisblatt).
Das sehen Sie auf Ihrem EGN:
* Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen werden die Rufnummern in verkürzter Form dargestellt. Sollten Sie einen unverkürzten Einzelgesprächsnachweis wünschen, schicken Sie uns bitte das Anforderungsformular
CableLink Phone ISDN bietet Ihnen die beste Übersicht über Ihre Gesprächskosten. Auf Ihrer Rechnung, die Sie alle zwei Monate erhalten, finden Sie eine Übersicht der angefallenen Verbindungsentgelte pro Gesprächszone.
Natürlich stellen wir Ihnen auch eine detaillierte Auflistung Ihrer Verbindungen als Einzelgesprächsnachweis (EGN) zur Verfügung. Den EGN können Sie jederzeit kostenlos in unserem OnlineService einsehen.
Auf Wunsch können Sie sich den Entgeltnachweis auch gemeinsam mit Ihrer Rechnung in Papierform zusenden lassen. Ein Ausdruck im Rechnungsintervall (2 Monate) ist gratis, jede weitere Kopie ist kostenpflichtig.
Diese Gesprächsangaben finden Sie im EGN:
* Gesetzlich ist vorgesehen, dass die Rufnummern in verkürzter Form dargestellt werden. Sollten Sie das nicht wünschen, können Sie bei uns ein Antragsformular zur Bereitstellung der kompletten Rufnummern anfordern. Dieses schicken Sie uns dann bitte im Original (keine Kopie) unterschrieben zurück.
Ankommende Anrufe können zu einem frei wählbaren Ansagetext umgeleitet werden. Technisch wird die Kopfnummer umgeleitet, d. h. Nebenstellen sind nicht mehr erreichbar.
Der Anschluss unterstützt das Parken eines Gesprächs, sodass im Fall des Makelns/Rückfrage keine Internetbandbreite verbraucht wird. Eine Wartemusik wird nicht eingespielt. Ist eine Wartemusik gewünscht, muss diese von der Telefonanlage eingespielt werden.
Dem Hauptanschluss können zusätzliche MSN-Rufnummern pro VoIP-Box zugeordnet und auf Wunsch auch in das Telefonbuch eingetragen werden. Der Anschluss ist über die Mehrfachnummern erreichbar, sodass ein bestimmtes Endgerät angewählt werden kann. Bei Rufumleitung können für die MSN und die Global-Nummer unterschiedliche Umleitziele eingegeben werden. Eine unterschiedliche Tarifoption für die MSN und die Global-Nummer ist nicht möglich.
Bei einer aktiven Sperre des Anschlusses ist die Erreichbarkeit von Notrufnummern gewährleistet.
Ihnen steht ein kostenloser Anrufbeantworter zur Verfügung. Seine Bedienung erfolgt über eine Service-Telefonnummer oder in unserem OnlineService.
Mit der R-Taste können Sie während eines Gespräches ein zweites Gespräch zu einem anderen Teilnehmer führen.
Zur besseren Kostenkontrolle können Sie über bestimmte Sperrklassen verschiedene ausgehende Anrufe verhindern. Sie können die Einstellung selbst vornehmen.
Telefonieren über Kabel - die bestehende Festnetznummer einfach kostenlos mitnehmen. Bei einem Umstieg auf CableLink Phone ISDN können Sie Ihre Festnetznummer mitnehmen. Wir machen das für Sie. Die Übernahme ist innerhalb weniger Tage abgeschlossen.
Vorteile:
Sie sind weiterhin mit Ihrer bekannten Festnetznummer erreichbar.
Verwandte, Bekannte und Geschäftspartner müssen nicht informiert werden.
Wir übernehmen bei der Rufnummernmitnahme auch die Kündigung Ihres alten Festnetzanschlusses. Die Rufnummernübernahme ist zudem kostenlos.
So einfach geht’s:
Füllen Sie bei der Anmeldung zusätzlich das Formular Rufnummernmitnahme aus. Geben Sie einen Wunschtermin für die Umstellung an, wir bestätigen Ihnen den Termin per E-Mail, Anruf oder SMS. Nach erfolgter Umstellung informieren wir Sie umgehend per E-Mail, Anruf oder SMS – je nachdem, was Ihnen lieber ist. Ab sofort sind Sie mit Ihrer alten Nummer auf dem neuen Anschluss erreichbar.
Bitte beachten Sie: Kündigen Sie nicht den alten Anschluss, das übernehmen wir. Wenn Sie kündigen, ist eine Rufnummernmitnahme nicht mehr möglich!
Sie möchten Ihre bestehende Festnetznummer beibehalten? Kein Problem. Wir übernehmen die Abwicklung der Rufnummernmitnahme für Sie.
Sie sind damit weiterhin unter Ihrer bekannten Festnetznummer erreichbar und Verwandte, Bekannte und Geschäftspartner müssen nicht informiert werden, Ihr Briefkopf bleibt derselbe. Die Rufnummernmitnahme ist kostenlos.
Einfach das Formular Rufnummernmitnahme ausfüllen und Wunschtermin eintragen. Der Termin wird über E-Mail, Anruf oder SMS bestätigt. Nach Fertigstellung informieren wir Sie über E-Mail, Anruf oder SMS. Das war´s.
Bitte kündigen Sie Ihren alten Anschluss nicht, denn sonst geht Ihre Rufnummer verloren! Wenn möglich, übernehmen wir für Sie die Kündigung.
Die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers wird automatisch bei allen Telefonen angezeigt (vorausgesetzt, das Telefongerät bietet diese Funktion an).
Mit der Rufnummernunterdrückung können Sie Ihre eigene Rufnummer permanent unterdrücken.
Mit der Rufumleitung können Sie alle ankommenden Gespräche auf eine von Ihnen definierte Rufnummer umleiten. Trotz Rufumleitung können Sie jederzeit aktiv telefonieren. Umgeleitete Gespräche werden mit normalen Tarifen verrechnet.
Individuell kann eingestellt werden, welche Tarifzonen angerufen werden können (z. B. keine 0900er Nummern). Ankommende Verbindungen sind von der Sperre nicht betroffen.
Grundvoraussetzung für die Nutzung des CableLink Phone SIP Telefondienstes ist ein bestehender Kabel-TV-Vollanschluss der Salzburg AG. Der Telefondienst funktioniert nur mit einer direkten Koaxkabel- oder Lichtwellenleiterverbindung vom Hausübergabepunkt bis zum Standort Ihres Kabelmodems/Routers sowie einem CableLink Business oder CableLink Fibre:INET Bezugsvertrag.
Auf Wunsch können Sie die Anzeige Ihrer Rufnummer für jedes abgehende Gespräch unterdrücken.
Mit dieser Funktion können Sie Nachrichten von der PhoneBox als WAV-Datei an Ihr E-Mail-Postfach senden lassen und am PC abhören.
Im OnlineService der Salzburg AG können Sie Ihren Anschluss einfach und bequem individuell einstellen.
Bei Gesprächen in eine Wunschdestination sparen Sie im Mobilnetz-Inland 30%, im Festnetz-Ausland 50% der Verbindungskosten. Nach der Aktivierung im OnlineService der Salzburg AG oder via Telefoncode gilt die Ermäßigung ab dem 1. des Folgemonats.
Jene Wunschdestination, die am Ende des abgelaufenen Monats eingestellt ist, wird zur Rabattierung für den Folgemonat herangezogen.
Beispiel:
Am 31. März 2018 aktivieren Sie die Wunschdestination „Italien“. Vom 1. April 2018, 00:00 Uhr bis zu einer Änderung sind Ihre Telefonate nach Italien um 50% ermäßigt.