Navigation überspringen

Wie gründe ich eine Energiegemeinschaft?

Stand: 05.08.2025

Sie wollen mit Ihren Nachbar:innen oder als Gemeinde eine Energiegemeinschaft (EG) gründen und wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen? Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche grundlegenden Fragen Sie sich stellen sollten, welche zehn Schritte für die Gründung notwendig sind und wer Sie dabei unterstützen kann.

Wer darf sich an einer EG beteiligen?

  • Privatpersonen
  • Gemeinden
  • Unternehmen
  • Lokale Behörden
  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Stiftungen)

Der Hauptzweck einer Energiegemeinschaft liegt nicht im finanziellen Gewinn. Im Vordergrund stehen der regionale Nutzen und die Vorteile der Mitglieder. Wenn sich ein Unternehmen beteiligt, darf das nicht seine gewerbliche oder berufliche Haupttätigkeit sein. Bei Erneuerbaren Energiegemeinschaften sind nur kleine und mittlere Unternehmen (KMU), bei Bürgerenergiegemeinschaften auch Elektrizitätsunternehmen und größere Unternehmen. Sie dürfen jedoch keine Kontrolle ausüben.

Checkliste für die Gründung einer Energiegemeinschaft

Egal, ob Wasserkraft-, Windkraft- oder Photovoltaik-Anlage – die Schritte zur Gründung einer Energiegemeinschaft sind österreichweit immer dieselben:

Erste Überlegungen

  • Mitgliederauswahl
  • Anzahl Erzeugungs- vs. Verbraucheranlagen
  • Werden neue Erzeugungsanlagen gebraucht?

Konzepterstellung

  • Technische Voraussetzungen (z.B. Netzebene, Smart Meter)
  • Erneuerbare Energiegemeinschaft oder Bürgerenergiegemeinschaft?
  • Höhe des Strompreises innerhalb der Energiegemeinschaft definieren
  • Erfolgt die Energieaufteilung statisch oder dynamisch?

Gründung einer Rechtspersönlichkeit (z.B. Verein)

Registrierung der Energiegemeinschaft auf ebUtilities.at

Bei der Registrierung auf ebUtilities.at erhalten Sie Ihre Marktpartner-ID

Netzbetreiber informieren

  • Netztechnische Voraussetzungen klären
  • Marktpartner-ID bekanntgeben
  • ggf. Smart Meter (digitaler Stromzähler) anfordern

Verträge mit Netzbetreiber abschließen

  • Zwischen EG und Netzbetreiber
  • Zwischen jedem EG-Mitglied und Netzbetreiber

Marktkommunikation

Energiegemeinschaft im EDA-Portal registrieren

Aktivierung der Zählerpunkte

Jeden teilnehmenden Zählpunkt der Mitglieder im EDA-Portal registrieren.

Zustimmung

Notwendige, persönliche Zustimmung durch EG-Mitglieder im Serviceportal des Netzbetreibers.

Inbetriebnahme

Ihre Energiegemeinschaft geht live!

enox.share - einfach Energie teilen Die Softwarelösung der Salzburg AG für das effektive Management und Optimieren aller Arten von Energiegemeinschaften inkl. Abrechnungsunterstützung und Integration aller relevanten energiewirtschaftlichen Prozesse.

Oft gestellte Fragen...

Oft gestellte Fragen...

Wir beraten Sie gerne:

SERVICELINE

Zum Formular

Kontaktmöglichkeiten