Stand: 2.1.2023
Stand: 2.1.2023
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Es unterliegt strengsten hygienischen und lebensmittelrechtlichen Vorgaben. Mit jährlich rund 2.400 Untersuchungen im hauseigenen Labor stellen wir sicher, dass die Trinkwasserqualität den höchsten Anforderungen entspricht. Das Salzburger Trinkwasser hat daher beste Qualität und kann direkt aus der Leitung getrunken werden. Sie wohnen in der Stadt Salzburg, in Fürstenbrunn/Glanegg (Gemeinde Grödig) oder in Harham im Pinzgau (Gemeinde Saalfelden)? Dann sind wir ihr regionaler Wasserversorger, der Sie täglich mit frischem Trinkwasser in bester Qualität versorgt.
Die Wasserhärte in der Stadt Salzburg liegt je nach Bereich zwischen 9° - 18° dH (Grad deutscher Härte). Damit liegt die Salzburger Wasserhärte auf der Skala zwischen mittelhart bis hart.
Salzburgs Wasserwelt entdecken: Besuchen Sie unser Wasser.Spiegel.Museum auf dem Mönchsberg.
Durch die günstige Lage der Grundwasserwerke und die streng geschützten Quellgebiete können wir Sie mit hervorragendem Trinkwasser beliefern, dessen Qualität weit über den Mindestanforderungen der Trinkwasserqualität liegt.
In der werkseigenen akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle (Wasserlabor) untersuchen wir jährlich rund 2.000 Wasserproben bakteriologisch und rund 400 chemisch. Die Untersuchungsbefunde werden wöchentlich den zuständigen Behörden von Stadt und Land vorgelegt.
Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel. Aus dem Wasserhahn entnommenes und in ein Gefäß abgefülltes Wasser sollte kühl gelagert werden. Bei längerer Standzeit empfiehlt es sich, Wasser im Kühlschrank aufzubewahren.
Das Wasser aus den Grundwasserwerken und der Wasserschiene ist von Natur aus so rein, dass es weder aufbereitet noch desinfiziert werden muss. Das aus den Quellen stammende Wasser wird aus Sicherheitsgründen filtriert und desinfiziert.
Die Trinkwasserversorgung für Kund:innen der Salzburg AG im Versorgungsgebiet der Stadt Salzburg ist auch im Blackout-Fall sichergestellt. Hierfür sind in den Hochbehältern der Salzburg AG ausreichende Wassermengen zur Überbrückung von Stromausfällen gespeichert. Zusätzlich können die zur Verfügung stehenden Quellwässer auch ohne Strom die Trinkwasserversorgung weiter aufrechterhalten. Hierzu erfolgt im Bedarfsfall eine Desinfektion des Wassers mit Chlor.
Wir bitten darum, bei Stromausfall keine Wasserbevorratung in Badewannen vorzunehmen. Das Trinkwasser ist in den Hochbehältern besser geschützt und steht hygienisch einwandfrei weiterhin zur Verfügung.
Jene Objekte, die im Normalbetrieb bereits eine eigene Drucksteigerungsanlage benötigen (z.B. Hochhäuser oder höher liegende Gebäude), haben für den Blackout-Fall eigene Vorkehrungen zur Versorgung der höher liegenden Geschoße zu treffen.
Ihre Frage konnte in dieser Auswahl nicht beantwortet werden?