d) Videoüberwachung
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist der Eigen-/Objektschutz bzw. die Erfüllung rechtlicher Sorgfaltspflichten, jeweils einschließlich der Beweissicherung, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch die Zweckbezeichnung definierten Anlassfall, sofern bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, das überwachte Objekt könnte das Ziel oder der Ort eines gefährlichen Angriffs werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage stellt § 12 DSG 2018 sowie §§ 353 ff. ABGB (Eigentumsschutz), § 80 StPO, die Betriebsvereinbarung sowie der Betriebsführungsvertrag mit der WSB dar.
Datenkategorien
Im Rahmen der Videoüberwachung werden die nachstehenden Datenkategorien von Personen, welche sich im videoüberwachten Bereich aufhalten, sowie Personen, welche im Anlassfall identifiziert werden, verarbeitet:
- Bilddaten der Betroffenen
- Ort der Bildaufzeichnung
- Zeit der Bildaufzeichnung
- Identität der Betroffenen, soweit aus der Aufzeichnung für den Auswertenden erkennbar
- Rolle der Betroffenen (z. B. Täter, Opfer, Zeuge), soweit aus der Aufzeichnung erkennbar
Empfängerkategorien
Nach einer Auswertung im Anlassfall erhalten nachstehende Empfänger diese Daten:
- Versicherungen (ausschließlich zur Abwicklung von Versicherungsfällen)
- Wasserverband Salzburger Becken (zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen)
Datenspeicherung / Löschung
Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Regelung (vgl. § 12 DSG 2018) für die Dauer von 72 Stunden gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Am Standort Wasserfeldstraße 30, 5020 Salzburg erfolgt eine Speicherdauer von 3 Wochen mit anschließender automatischer Löschung.
e) Fahrgeldnachforderungen („Schwarzfahrer“)
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung aller Tätigkeiten zur Sicherstellung der Einhaltung der Tarifbestimmungen sowie der Administration und Abrechnung der Kontrollgebühren.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die Ausstellung von Fahrgeldnachforderungen und der Kontrollgebühr stellt §15 des Eisenbahn-Beförderungs- und Fahrgastrechtegesetz - EisbBFG BGBl Teil I 40/2013 sowie die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen für die Salzburger Lokalbahnen/Obus dar.
Empfängerkategorien
Auftragsverarbeiter im Rahmen der Leistungserbringung (Fahrscheinkontrolle, Forderungsbetreibung)
Datenspeicherung / Löschung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der steuer-, unternehmens- sowie umsatzsteuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten von sieben Jahren. Darüber hinaus werden Ihre Daten solange gespeichert, als dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
f) Gewinnspiele
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Gewinnbenachrichtigung sowie bei entsprechender Einwilligung der Erhalt eines Newsletters.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung stellen die auf der Website der Salzburg AG abrufbaren Teilnahmebedingungen dar. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Bereitstellung ist jedoch zur Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie am Gewinnspiel nicht teilnehmen können.
Datenkategorien
- Vor- und Zuname des Teilnehmers
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Postanschrift
- Foto
- Facebook-User-ID und Profilbild
- WhatsApp-Profil
- Instagram-User-ID und Profilbild
Empfängerkategorien
- Auftragsverarbeiter im Rahmen der Leistungserbringung (Versandpartner).
- Facebook, WhatsApp, Instagram, SnapChat
Datenspeicherung / Löschung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der steuer-, unternehmens- sowie umsatzsteuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten von sieben Jahren. Darüber hinaus werden Ihre Daten so lange gespeichert, als dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
g) Onlinebewerbung
Zweck der Verarbeitung
Ihre im Rahmen der Onlinebewerbung (Bewerbungsformular) bekanntgegebenen Bewerberdaten und -unterlagen werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerberauswahlverfahrens automationsunterstützt verarbeitet. Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Arbeits- bzw. Dienstvertrages, so können Ihre übermittelten Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften von uns in Ihrer Personalakte gespeichert werden.
Rechtsgrundlage
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen Ihrer erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Datenspeicherung / Löschung
Die Löschung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt bei Zurückweisung Ihrer Stellenbewerbung automatisch zwei Monate nach Bekanntgabe der Zurückweisung. Dies gilt nicht, wenn aufgrund gesetzlicher Erfordernisse (beispielsweise der Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) eine längere Speicherung notwendig ist oder wenn Sie einer längeren Speicherung in unserer Interessenten-Datenbank eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) haben.
h) Apps
- LEA - lernende elektronische Assistentin
a. LEA als Webchat auf der Website
Zweck der Verarbeitung
Die vom Softwaretool Cognigy erfassten personenbezogenen Daten beinhalten nach der Zustimmung zur Datenspeicherung den angegebenen Vornamen sowie sämtliche Unterhaltungen. Wird der Vorname nicht vom User genannt, werden nur die Unterhaltungen gespeichert. Je nach Nachrichteninhalt kann es darüber hinaus zu einer Erfassung weiterer personenbezogener Daten kommen.
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- für das personalisierte Nutzerlebnis durch wiederkennen des Kunden von LEA
- für Nachweiszwecke im Anlassfall (zb: Nutzung des Livechats, Nutzung von zukünftigen Bestellfunktionen oder einfach, wenn LEA für den Kunden eine Nachricht an unser Kundenservice schickt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen Ihrer erteilten Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt nicht berührt. Der Widerruf kann einfach bei LEA direkt erfolgen (zB. Mit der Eingabe von „Lösche meine Daten“).
Datenspeicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer Ihrer aufrechten Nutzung dieses Services sowie darüber hinaus bis zum Ablauf der steuer-, unternehmens- sowie umsatzsteuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten von sieben Jahren. Darüber hinaus werden Ihre Daten solange gespeichert als dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
b. Amazon Alexa Skill "LEA Energieberatung"
Sämtliche Daten, die durch Amazon selbst gespeichert werden, liegen nicht im Einflussbereich der Salzburg AG und ihrer Auftragsverarbeiter. Die per Amazon Alexa gespeicherten Gespräche laufen über eine IT Infrastruktur, die außerhalb der EU liegen kann und nicht dem EU Datenschutz unterliegt.
c. Google Action "LEA Energieberatung" und "TV Plus Hilfe"
Sämtliche Daten, die durch Google selbst gespeichert werden, liegen nicht im Einflussbereich der Salzburg AG und ihrer Auftragsverarbeiter. Die per Google Assistant gespeicherten Gespräche laufen über eine IT Infrastruktur, die außerhalb der EU liegen kann und nicht dem EU Datenschutz unterliegt.
Browserdatenspeicherung für Fehlerbehebungen
In Fällen, in denen die Salzburg AG feststellt, dass die Datenschutznachricht (Nachricht mit den Auswahlmöglichkeiten der Datenschutzeinstellungen bei Nutzung von LEA) oder sonstige Chatbot-Nachricht dem Nutzer nicht oder nicht korrekt dargestellt wird, werden zum Zweck der Fehlerfindung und Fehlerbehebung Daten über den Browser des Nutzers kurzfristig gespeichert. Dabei wird die Art des Browsers sowie dessen Version gespeichert. Die Daten werden nach erfolgter Fehlerbehebung, spätestens jedoch nach 14 Tagen gelöscht und für keine anderen Zweck genutzt. Die korrekte Darstellung von Nachrichten, insbesondere jener mit den Datenschutzeinstellungen ist essentiell für die vollständige Nutzbarkeit des Chatbots bzw. des Serviceangebotes, weshalb die kurzzeitige Speicherung von bestimmten Browserdaten zur Fehlerbehebung ein berechtigtes Interesse der Salzburg AG darstellt.
Bereitstellungspflicht
Es besteht Ihrerseits keine Verpflichtung den Service LEA zu nutzen oder uns Informationen über LEA zur Verfügung zu stellen. LEA stellt nur einen von mehreren Kundenkommunikationskanälen dar.
Zweck der Verarbeitung
Die vom eingesetzten Softwaretool swat.io erfassten personenbezogenen Daten beinhalten nach der ersten Nachricht, die Sie uns per WhatsApp schicken Ihren bei WhatsApp hinterlegten Usernamen, der Ihren Vor- und Nachnamen enthalten kann.
Je nach Inhalt Ihrer gesendeten Nachricht kann es darüber hinaus zu einer Erfassung weiterer personenbezogener Daten kommen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- um Ihre individuellen Nachrichten zu beantworten;
- um Nutzungsstatistiken zu erstellen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen Ihrer erteilten Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wobei ein Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt nicht berührt.
Empfängerkategorien
Im Rahmen dieses Services erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (App-Dienstleister, IT-Dienstleister sowie Servicedienstleister) Ihre Daten. Sämtliche Daten, die durch den Instant Messaging-Dienst WhatsApp selbst gespeichert werden, liegen nicht im Einflussbereich der Salzburg AG und ihrer Auftragsverarbeiter. Die per WhatsApp ausgetauschten Nachrichten laufen über eine IT Infrastruktur, deren wesentliche Elemente im Ausland insbesondere auch im nicht-europäischen Ausland vorgehalten werden und nicht dem EU-Datenschutz unterliegen
Datenspeicherung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer Ihrer aufrechten Nutzung dieses Services sowie darüber hinaus bis zum Ablauf der steuer-, unternehmens- sowie umsatzsteuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten von sieben Jahren. Darüber hinaus werden Ihre Daten solange gespeichert als dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Bereitstellungspflicht
Es besteht Ihrerseits keine Verpflichtung, WhatsApp zu verwenden oder uns Informationen über WhatsApp zur Verfügung zu stellen.