Stand: 15.11.2023
Stand: 15.11.2023
Energiesparen leicht gemacht
Jeder Haushalt kann seine Energiekosten um circa 30% senken. Unsere Experten beraten Sie gerne und erstellen ein Energiekonzept, das nachhaltig wirkt und sich lohnt.
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach? Welches Heizsystem ist das richtige für mich? Und wie kann ich allgemein meinen Stromverbrauch senken? Mit der digitalen Energieberatung der Salzburg AG können Sie Ihren Energiebedarf einfach & bequem von daheim aus prüfen:
Hier finden Sie nützliche und leicht umsetzbare Tipps um Ihren Energieverbrauch zu senken.
Egal, ob für Häuslbauer:innen oder Hausbesitzer:innen – unsere Expert:innen beraten Sie gerne bei Ihrem Neubau- oder Sanierungsprojekt. Wir erstellen ein Energiekonzept für Sie, das nachhaltig wirkt und sich lohnt:
Rund ein Drittel des Energieverbrauchs in Österreich wird von Haushalten verursacht. Mit den richtigen Maßnahmen könnte jeder Haushalt seine Energiekosten cira 20 bis 30% senken. Energiesparen beginnt schon beim energieeffizienten Bauen und Sanieren, der Verwendung ökologischer Baustoffe und einem Heizkostenvergleich. Positiv wirkt sich auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf die Ökobilanz oder CO2-Bilanz auf.
Durch die Optimierung von Heizung, Warmwasser und Lüftung kann man sehr viel Energie und dadurch auch Geld sparen. Unsere Energieberater begleiten Sie in allen Stationen egal ob Planen, Bauen oder Sanieren oder bei der Nutzung Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnung. Sie zeigen Ihnen, wie Sie bei Strom, Heizung und Warmwasser Ihre Energiekosten senken können. Von uns gibt es außerdem Informationen zu aktuellen Förderungen und viele Energiespartipps.
Es gibt verschiedenste Gründe, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Planen Sie einen Neubau, eine Sanierung oder einen Heizungstausch? Haben Sie einen erheblichen Mehrverbrauch zum Vorjahr bei Strom oder Wärme? Wollen Sie langfristig Energie einsparen? Das alles sind Indikatoren, eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich kann man durch Bewertungen erfahren, ob der Stromverbrauch für Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung in einem normalen Bereich ist.
Der Wärmeverbrauch hängt hauptsächlich von der Bausubstanz des Gebäudes ab. Neue, wärmegedämmte Gebäude verbrauchen um ein Vielfaches weniger Energie als ein unsanierter Altbau bzw. Bestandsbau. Niedrigenergie-Gebäude brauchen laut Energieausweis ca. 25 kWh/m2a, unsanierte Gebäude können auch 100 kWh/m2a oder mehr verbrauchen. Wohnungen in der Mitte eines Gebäudes verbrauchen tendenziell weniger Energie als Wohnungen mit mehr Außenflächen (oberste oder unterste Wohnung). Bei Reihenhäusern ist es ähnlich. Mehr Informationen zum Thema Wärmedämmung erhalten Sie im Video von unserem Energieberater Domagoj Starcevic.
Ein weiterer Punkt, der den Wärmeverbrauch beeinflusst, ist das Nutzerverhalten: Jedes Grad mehr in der Wohnung braucht 6 % mehr Energie. Volles Heizen bei gekippten Fenstern erhöht den Wärmebedarf nur grundlos.
Die Beratung ist eine kostenlose Serviceleistung von uns.
Der Stromverbrauch hängt vor allem von der Geräteausstattung im Haushalt und der Nutzung ab. Hat man viele (alte) Geräte im Haushalt, ist der Stromverbrauch höher als bei wenigen, neuen Geräten. Außerdem kommt es darauf an, wie oft die Geräte in Betrieb sind. Läuft die Waschmaschine weniger oft, dafür vollgeladen, verbraucht sie weniger Strom als öfter, aber nur halb gefüllt. Generell kann man sagen: Alte Geräte brauchen mehr Energie als neue, effiziente Geräte (siehe Energielabel).
In unserem Magazin und den Life Hacks finden Sie Detailinformationen und Tipps zu vielen verschiedenen Energiesparthemen. Viel Spaß beim Schmökern und Energiesparen!
Ihre Frage konnte in dieser Auswahl nicht beantwortet werden?