Grundsätzlich wird das 5G-Netz auf bereits bestehender Infrastruktur errichtet.
Neue Standorte werden nur in Ausnahmefällen bzw. aufgrund von spezifischen Anforderung (z.B. Campus-Lösungen) eingerichtet werden.
Grundsätzlich wird das 5G-Netz auf bereits bestehender Infrastruktur errichtet.
Neue Standorte werden nur in Ausnahmefällen bzw. aufgrund von spezifischen Anforderung (z.B. Campus-Lösungen) eingerichtet werden.
Weil es Gebiete gibt in denen eine Breitbandversorgung mittels Kabel bzw. Glasfaser oft schwierig und nicht sinnvoll ist. Das betrifft vor allem abgelegene Häuser und ländliche Räume. Mit 5G können diese Kunden schneller mit ausfallsicherem Internet versorgt werden.
Trotzdem wird der Ausbau mit Glasfaser, insbesondere auch Fiber-to-the-Home (FTTH), weiterhin vorangetrieben.
Aktuell wird das Funknetz als LTE-Advanced-Netz (neueste 4G-Technologie) betrieben. Ab Anfang 2021 ist die schrittweise Umstellung auf 5G geplant. Damit können wir unseren CableLink Air-Kunden deutlich schnellere Internet-Verbindungen anbieten.
Bedauerlicherweise gibt es im Moment sehr viele Aussagen zu 5G, die teilweise von falschen bzw. irreführenden Voraussetzungen ausgehen.
Die Strahlenbelastung der in Österreich verwendeten Frequenzen entsprechen den europäischen Vorschriften und liegen deutlich unter der Empfehlung der WHO (World Health Organisation).
Die Freigabe der entsprechenden Funkfrequenz erfolgt durch die zuständigen Bundesbehörden im Rahmen dazu angesetzter Versteigerungen.
Für weitere Informationen rund um das Thema Gesundheit dürfen wir auf das Forum Mobilfunk verweisen.
Über Neuigkeiten, Aktionen und Wissenswertes informiert werden.