Navigation überspringen

Zukunft ist nicht. Zukunft macht man.

25 Jahre
Salzburg AG

Seit 25 Jahren sind wir immer vor Ort – für das Salzburg von morgen. Dabei setzen wir genau dort an, wo es zählt: bei sauberer Energie, moderner Mobilität und starken Netzen. Wir gestalten mit Investitionen eine lebenswerte Zukunft für uns alle.

Die Salzburg AG steht seit 25 Jahren für nachhaltigen Fortschritt und Innovation im Bundesland Salzburg. Doch wie lässt sich ein solcher Zeitraum greifbar machen? Und was hat die Vergangenheit mit der Zukunft zu tun?

Antworten darauf bietet ein Blick auf die Vielzahl an Entwicklungen, die wir als Salzburg AG in den vergangenen Jahrzehnten vorangetrieben haben. Sie bilden das Fundament für alles, was noch kommt. Stillstand war für uns noch nie eine Option – schließlich geht es um die Energiewende.

Deshalb bringen wir kontinuierlich neue Projekte weiter, um das Salzburg von morgen aktiv mitzugestalten. Denn wir wissen aus Erfahrung: Zukunft ist nicht. Zukunft macht man.

Wie sieht die Zukunft aus?

Nicht nur die Salzburg AG gestaltet die Zukunft von Salzburg, sondern auch die Bewohner:innen. Wir haben mit Persönlichkeiten aus der Region gesprochen, die auf verschiedene Arten Nachhaltigkeit prägen. Wie sehen sie die Zukunft? Welchen Einfluss haben sie in ihren unterschiedlichen Wirkungsbereichen – von Tourismus, über Trachtenmanufaktur bis hin zur Architektur? Und welche Handlungen setzen sie ganz bewusst? Denn Zukunft ist nicht, Zukunft macht man.

Erneuerbare Energien

Wasserkraft

Historisch gesehen ist die Wasserkraft seit mehr als einem Jahrhundert eine der wichtigsten Energiequellen im Bundesland Salzburg. Und sie wird auch künftig eine wichtige Konstante in der Energieversorgung bleiben. Die Salzburg AG nimmt die Herausforderungen der Zukunft an – und nutzt sie als Chancen für Fortschritt.

Wir arbeiten kontinuierlich an der Umsetzung neuer Projekte zur optimalen Nutzung grüner Energiequellen in der Region. Derzeit entstehen im Bereich Wasserkraft zwei zentrale Kraftwerke für eine grüne Zukunft – das Salzachwerk Stegenwald im Pongau und das Kleinwasserkraftwerk Sulzau im Pinzgau.

Photovoltaik

Wir arbeiten unermüdlich am Umstieg auf erneuerbare Energieträger, um eine unabhängige Energieversorgung für Salzburg zu erreichen. Dabei setzen wir auch verstärkt auf den Bau von PV-Freiflächenanlagen.

Der Sonnen.Park Eugendorf ist mit einer Fläche von 60.000 Quadratmetern die größte landwirtschaftliche Photovoltaikanlage Salzburgs. Die Anlage verbindet Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung und versorgt so rund 650 heimische Haushalte mit Energie. Auch Privatpersonen können durch eine eigene Photovoltaikanlage einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten – und zu unabhängigen, nachhaltigen Stromproduzent:innen werden.

Windkraft

Um die Energieversorgung des Bundeslandes künftig unabhängiger zu gestalten, braucht es eine ausgewogene Kombination erneuerbarer Quellen. Die Windkraft stellt vor allem im Winter eine wichtige Ergänzung zur Wasserkraft und Photovoltaik dar und hat damit das Potenzial, ein bedeutender Pfeiler einer nachhaltigen Zukunft zu werden.

In Österreich tragen bereits rund 1.500 Windkraftanlagen zur Energiewende bei. Etwa 12 Prozent des heimischen Stromverbrauchs werden damit jährlich gedeckt. Auch Salzburg will künftig Windkraft nutzen und von den ökologischen sowie wirtschaftlichen Vorteilen profitieren. Deshalb erhebt die Salzburg AG derzeit mit Windmessmasten in Lehmberg (Flachgau) und Windsfeld (Pongau) die nötigen Standortdaten.

Fernwärme

Fernwärme ist eine zentrale Säule unserer Energieversorgung und ein wichtiger Schlüssel für den Klimaschutz. Sie nutzt Wärme, die in großen Anlagen erzeugt wird, oft aus Abwärme oder erneuerbaren Quellen wie Biomasse.

Die Salzburg AG versorgt bereits seit 70 Jahren Häuser und Wohnungen im Bundesland.

Begleiter:in Vergangenheit & Zukunft

Obus

Am 1. Oktober 1940 fuhr der erste Obus in der Stadt Salzburg. Seine Route führte vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz über das Siegmundstor zum Hans-Schmid-Platz in Maxglan. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die dieses Jahr ihr 85-jähriges Jubiläum feiert.

Inzwischen ist der Salzburger Obus aus dem täglichen Leben der Salzburger:innen nicht mehr wegzudenken. Er fährt 100% CO2 frei, wird ständig weiterentwickelt, um sich den erhöhten Ansprüchen anzupassen.

Lokalbahn

Im Bundesland Salzburg sind täglich Tausende Menschen mit der Bahn unterwegs – auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten. Gerade im Pendlerverkehr können dadurch viele Wege auf den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) umgeleitet werden. Damit das System läuft, sind laufende Erneuerungen der Infrastruktur und Erweiterungen des Angebotes nötig. Wir haben uns den Investitionsplan für die nächsten Jahre der Salzburger Lokalbahn angesehen.

Salzburg Netz

Der Ausbau der Stromnetze für die Energiewende ist ein omnipräsentes Thema. Die Salzburg Netz GmbH beschäftigt sich daher intensiv mit der Frage, wie das bestehende Netz optimal genutzt werden kann. Ziel ist es, die Ausbaukosten so gering wie möglich zu halten – und dafür wurde eine intelligente digitale Lösung entwickelt. Das Netz wird punktgenau dort erweitert, wo es tatsächlich gebraucht wird. Das schont Ressourcen und ermöglicht den zielgerichteten Einsatz von Investitionen.

Das Analysemodell hat sich in der Praxis bereits bewährt und auch private Erzeuger:innen, die ihre PV-Anlagen an das Netz anschließen möchten, profitieren davon.

Trinkwasser

Die Salzburg AG versorgt aktuell rund 170.000 Einwohner:innen der Stadt Salzburg und Teilen von Umlandgemeinden mit hochqualitativem Trinkwasser.

Wie die Zukunft der Trinkwasserversorgung aussieht und welche Herausforderungen in den nächsten Jahren kommen haben wir mit Ludwig Staiger, Leiter der Trinkwasserversorgung der Salzburg AG, und Theodor Steidl, Referatsleiter „Allgemeine Wasserwirtschaft“ beim Amt der Salzburger Landesregierung, gesprochen.

E-Mobilität

Die Salzburg AG treibt den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur konsequent voran. Mit nahezu 1.800 Ladepunkten betreiben wir das dichteste Ladenetz im Bundesland Salzburg – gespeist zu 100 % aus erneuerbaren Quellen.

2025 investieren wir weiter kräftig in neue Standorte, insbesondere in leistungsstarke Schnelllade-Stationen, damit E-Mobilität im Alltag noch einfacher wird.

¹ Gilt bis auf Widerruf. Neukund:innen, die einen CableLink Internet- für mindestens 12 Monate abschließen, zahlen in den ersten 25 Wochen kein Grundentgelt. WLAN-Router (48 €) & Inbetriebnahme (48 €) ist gratis. Passender Netzanschluss vorausgesetzt. Alle Preise in € inkl. USt. Zu den Angebotsbedingungen.

Jetzt Teil der Zukunft werden:

Aktuelle Stellenangebote

Kontaktmöglichkeiten