Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Ökomobilität. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Ökomobilität. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Je nach Bedarf kann der Kunde zwischen zwei Ladelösungen wählen. Die Ladelösung mit der Wallbox Plus ist ein Full-Service-Paket um 39,90 Euro monatlich und umfasst viele Vorteile und Dienstleistungen. Optional kann zusätzlich um 9,90 Euro monatlich die Abrechnungsfähigkeit dazu bestellt werden. Bei der Ladelösung mit der Wallbox Comfort beträgt die monatliche Rate 24,90 Euro und inkludiert eine verlängerte Garantieleistung auf fünf Jahre sowie 5.000 Freikilometer pro Jahr. Weiters ist optional eine E-Auto Key-Card um 9,90 Euro pro Stück erhältlich. Als monatliche Rate versteht man die Aufteilung des Kaufpreises auf 60 Monate.
Für die private Nutzung der Ladestation zuhause können Sie zwischen der Wallbox Plus und Wallbox Comfort auswählen. Mit der Wallbox Plus profitieren Sie von unserem Full-Service: Bestands-Check, Montage, Inbetriebnahme, eine verlängerte Garantieleistung, ein Vor-Ort-Service sowie 7.500 Freikilometer sind dabei inkludiert. Bei Bedarf kann die Wallbox in das System der Salzburg AG eingebunden werden, um die einzelnen Ladevorgänge abzurechnen.
Wir bieten eine flexible Lösung, um Nutzern von Gemeinschaftsgaragen individuell den Zugang zu Elektromobilität zu ermöglichen. Dazu wird nach individueller Bestellung durch den Stellplatznutzer die Wallbox Plus in der Tiefgarage montiert. Durch die Einbindung der Wallboxen in unser System können die einzelnen Ladevorgänge den Besitzern zugeordnet und dementsprechend abgerechnet werden. Mit einer eigenen E-Auto Key-Card können die Bewohner ihre Ladestation freischalten. Die Anschaffung einer Walbox bei gleichzeitigem Kauf eines E-PKW wird derzeit auch gefördert.
Wenn beispielsweise eine Tiefgarage einer Hausgemeinschaft nach und nach mit Wallboxen ausgestattet wird, stellt sich früher oder später auch die Frage nach einem Lastmanagement. Meist ist nicht genügend Leistungsreserve bei einem Hausanschluss vorhanden, um mehrere Autos gleichzeitig mit voller Leistung zu laden. Die Wallbox Plus ermöglicht beispielsweise die Steuerung einer ganzen Gruppe von Wallboxen, sodass der maximale Strom der Installation nicht überschritten und der minimale Ladestrom der einzelnen Akkus nicht unterschritten wird.
Bei der Ladelösung mit der Wallbox Plus beträgt die monatliche Rate 39,90 Euro und umfasst die Planung, den Bestands-Check, Montage und Inbetriebnahme, eine verlängerte Garantieleistung auf fünf Jahre, einen Vor-Ort-Service, eine kostenlose Hotline (24/7), eine E-Auto Ladekarte für das Freischalten an unseren öffentlichen Ladestationen, eine E-Auto Key-Card für zuhause sowie 7.500 Freikilometer pro Jahr. Optional kann zusätzlich um 9,90 Euro monatlich die Abrechnungsfähigkeit dazu bestellt werden. Bei der Ladelösung mit der Wallbox Comfort beträgt die monatliche Rate 24,90 Euro und umfasst eine verlängerte Garantieleistung auf fünf Jahre sowie 5.000 Freikilometer pro Jahr. Weiters ist optional eine E-Auto Key-Card um 9,90 Euro pro Stück erhältlich. Als monatliche Rate versteht man die Aufteilung des Kaufpreises auf 60 Monate.
Vor Installation einer Ladelösung wird von einem unserer Berater der Bestand der Hausinstallation am Standort erhoben. Diese Leistung ist bei unserer Ladelösung mit der Wallbox Plus inkludiert.
Bei der Wallbox Plus ist die Montage und Inbetriebnahme komplett inkludiert, d.h. die Installationskosten bis maximal 10 Meter Zuleitung samt Außenputz-Rohr, ein FI-Schutzschalter, drei Leitungsschutzschalter, ein Mauerdurchbruch sowie Montage und Inbetriebnahme. Zusätzlich erforderliche Aufwendungen (z. B. Aufputz-Zuleitung länger als 10 Meter) werden dem Kunden gesondert in Rechnung gestellt.
Bei unserer Wallbox Plus ist die Montage kostenfrei. Bei der Comfort ist diese selbst vom Kunden in Auftrag zu geben und zu bezahlen.
Die Installation der Ladestation muss durch uns oder einen Elektriker erfolgen.
Die Montage und Leitungsanbindung der Ladestation erfolgt an einer einvernehmlich mit dem Kunden festgelegten Stelle. Prinzipiell kann unsere Wallbox im Innen- und im geschützten Außenbereich montiert werden, entweder an der Wand oder an einem Standfuß.
Die genaue Bestimmung des Querschnitts der Zuleitung ist von der Art der Verlegung, der Leitungslänge und dem Ladestrom abhängig und wird von uns oder einem Elektriker vor Ort bestimmt. Meist wird 6 mm² für 11 kW und 10 mm² für 22 kW verwendet.
Während des Zeitraumes der verlängerten Garantieleistung, d.h. fünf Jahre ab Übergabe, kümmern wir uns um die Störungsbehebung (FI-Überprüfung nicht inkludiert). Das Vor-Ort-Service ist bei der Wallbox Plus inkludiert.
Das bedeutet, dass die Wallbox in ein internes Hausenergiemanagement eingebunden werden kann – dies ist bei unseren Ladelösungen Wallbox Plus und Comfort gegeben. Damit kann zum Beispiel der Ladestatus der Wallbox überwacht und überschüssiger Strom aus der hauseigenen PV-Anlage in das Elektroauto eingespeist werden.
In unserem Full-Service-Paket bei der Ladelösung Wallbox Plus ist ein Klima.Bonus in Form von 7.500 Freikilometer, bei der Wallbox Comfort sind 5.000 Freikilometer pro Jahr inkludiert. Die Freikilometer werden jährlich im Nachhinein auf maximal fünf Jahre auf Ihrer Stromrechnung mit 90 Euro (Plus) bzw. 60 Euro (Comfort) berücksichtigt. Der Berechnung liegt ein Verbrauch von 18 kWh/100 Kilometer zugrunde.
Die Freikilometer werden jährlich im Nachhinein auf Ihrer Stromrechnung berücksichtigt.
Die Ladekarte dient zur Authentifizierung bei Ladevorgängen an unseren öffentlichen Ladestationen. Eine Ladekarte ist bei der Wallbox Plus inkludiert, die Verrechnung der Ladevorgänge erfolgt auf Basis unserer jeweiligen Tarife gemäß des gesondert abzuschließenden Ladestromvertrages. Jede weitere Ladekarte kann gegen eine einmalige Gebühr von 19,90 Euro zusätzlich erworben werden.
Die E-Auto Key Card dient zum Freischalten von Ladevorgängen an Ihrer eigenen Wallbox. Die E-Auto Key Card ist bei der Wallbox Comfort um 9,90 Euro pro Stück erhältlich.
Abrechnungsfähigkeit bedeutet, dass die Wallbox an unser System angebunden wird, um die einzelnen Ladevorgänge an Dritte weiter verrechnen zu können (z.B. Unternehmen an ihre Mitarbeiter oder Gäste). Diese Dienstleistung kann um 9,90 Euro monatlich zur Wallbox Plus dazu bestellt werden und beinhaltet das Energie- und Störungsmonitoring der Ladestation sowie die Verrechnung an Dritte. Die technischen Voraussetzungen (Verkabelung Strom und LAN, Internetanbindung falls kein Mobilfunk verfügbar) sind von Ihnen auf Ihre Kosten bereitzustellen.
Das monatliche Serviceentgelt von 9,90 Euro beinhaltet das Energie- und Störungsmonitoring der Wallbox, das Ladestationsmanagement sowie die Abrechnung der Ladevorgänge. Zur Verrechnung gegenüber Dritten kann aus mehreren Tarifen ausgewählt werden. Die Ladevorgänge von Dritten werden monatlich gut geschrieben.
Wir melden etwaige auftretende Störungen an der Wallbox und führen, sofern dies über Fernwartung möglich ist, die Behebung durch. Sofern die Störungsbehebung an der Wallbox durch einen Techniker vor Ort zu erfolgen hat, ist dies nicht im monatlichen Serviceentgelt inkludiert und es hat hierzu eine gesonderte Beauftragung zu erfolgen.
Der Kunde kann sich in ein Webportal einloggen und sich einen Überblick über die Ladehistorie verschaffen.
Auf Wunsch vom Kunden wickeln wir die Rechnungslegung für Ladevorgänge an Ihrer Wallbox an Ihre E-Fahrzeug-Kunden ab.
Die Wallbox kann mit E-Auto-Ladekarte oder Stromladen-App freigeschaltet werden. Je nach Einsatzzweck Ihrer Wallbox können Sie dabei verschiedene Funktionen auswählen (private Nutzung der Wallbox und Aktivierung des Störungsmonitorings; Freischalten der Wallbox für definierte Benutzer wie z.B. Mitarbeiter oder Freischalten der Wallbox für öffentliche Benutzer und Verrechnung der Ladevorgänge an Dritte). Die Tarifauswahl erfolgt jeweils im Dienstleistungsvertrag, der gesondert abgeschlossen wird.
Wenn Sie kein Wallbox Plus Kunde sind und Ihre bestehende Wallbox für die Abrechnungsfähigkeit kompatibel ist, können Sie die Herstellung der technischen Einrichtung gegen eine einmalige zusätzliche Einrichtungsgebühr von 450 Euro bestellen.
Das ist grundsätzlich möglich, sofern Ihre bestehende Wallbox für die Abrechnungsfähigkeit kompatibel ist.
Ja, die Ladelösung Wallbox Plus kann einmalig um 2.394 Euro und die Wallbox Comfort um 1.494 Euro inklusive der jeweils angeführten Leistungen gekauft werden.
Ja, wenn die E-Ladeinfrastruktur im Zuge des Kaufs eines förderungsfähigen E-Autos angeschafft wird. Hier finden Sie die Details für die Förderung für Privatpersonen und Betriebe.
Häufig gestellte Fragen zur E-Mobilität
Wir haben im Bundesland Salzburg inzwischen über 450 Ladepunkte für beschleunigtes Laden mit 22 kW errichtet. Rund 50 Schnell-Ladepunkte ermöglichen eine Ladeleistung zwischen 50 und 150 kW (CCS und CHAdeMO). In welchem Ausmaß das E-Auto geladen werden kann, hängt vom jeweiligen Modell ab.
Für einmalige Ladevorgänge ist auch eine Direktbezahlung an den öffentlichen Ladepunkten möglich.
Scannen Sie den auf dem Ladepunkt angebrachten QR-Code mit Ihrem mobilen Endgerät. Über die Weboberfläche sehen Sie den gültigen Ladetarif und können den Ladevorgang starten und beenden. Der Ladevorgang wird je nach ausgewähltem Zeitraum vorab eingekauft. Die Bezahlung erfolgt über VISA, MasterCard oder PayPal.
Mit der minutengenauen Abrechnung nach der Dauer des Ladevorgangs gewähren wir eine faire und effiziente Nutzung des öffentlichen Ladepunktes. Eine missbräuchliche Nutzung wie etwa „Dauerparken“ am Ladepunkt wird dadurch vermieden.
Die Kosten für das beschleunigte Laden mit bis zu 22 kW betragen vier Euro pro Stunde, für das schnelle Laden mit bis zu 150 kW 18 Euro pro Stunde. Für die Direktbezahlung kommen zu dem Grundpreis Dienstleistungsgebühren hinzu. Die jeweils gültigen Tarife können Sie vor dem Ladevorgang der Weboberfläche entnehmen.
Vorerst gibt es nur einen Basistarif. Dieser wird automatisch bei der Registrierung in der App hinterlegt. Alle getätigten Ladevorgänge werden mittels SEPA Lasteinzug verrechnet. Sie können alle Rechnungen in der App jederzeit einsehen.
Alle unsere öffentlichen Ladepunkte sind in der Stromladen-App angeführt. Sie können den Ladepunkt entweder mit Orts/PLZ-Eingabe oder direkt mit Klicken auf einen ausgewählten Pin (= Standort) suchen.
Eine Reservierung ist leider nicht möglich, Sie können aber die Verfügbarkeit des ausgewählten Ladepunktes in der App überprüfen.
Wie viel Leistung vom Auto aufgenommen werden kann, ist vom jeweiligen Automodell bzw. Steckertyp abhängig. E-Autos neuerer Generation können mit Typ2-Mode3 (22 kW) in etwa zwei bis vier Stunden vollgeladen oder mit CCS und CHAdeMO (zwischen 50 und 150 kW) in etwa zehn bis vierzig Minuten für eine Akkuleistung von 80 Prozent schnell geladen werden.
Der jeweilige Ladepunkt wird mit der App, der E-Auto Ladekarte oder mit dem mobilen Endgerät (Direktbezahlung) freigeschaltet. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Ladepunkt und dem E-Auto und verriegeln Sie dieses anschließend. Das Auto wird geladen (LED leuchtet blau). Um den Ladevorgang zu stoppen, entriegeln Sie das Auto und entfernen Sie das Ladekabel aus dem Auto und dem Ladepunkt. Eine Ladeanleitung ist direkt bei den Ladepunkten angebracht bzw. bei den Schnell-Ladepunkten am Bildschirm-Display beschrieben.
Die Stellplätze für E-Autos sind bei unseren öffentlichen Ladepunkten mit einer weißen Bodenmarkierung (Steckersymbol) gekennzeichnet. Eine Zusatztafel in der Kurzparkzone „Halten und Parken verboten“ ausgenommen Elektroautos zeigt an, dass das Halte- und Parkverbot nicht für ein von außen aufladbares Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang während des Ladevorgangs gilt. Dabei ist zu beachten, dass das Parken nur während des Ladevorgangs kostenlos ist. D.h. wenn das E-Auto bereits vollgeladen ist und trotzdem noch am Parkplatz bei dem E-Ladepunkt ohne gültiges Parkticket steht, wird ein Organmandat in Höhe von 25 Euro ausgestellt.
Grundsätzlich können mit der App „Stromladen“ alle Ladepunkte in Österreich benutzt werden, die von unseren Roamingpartnern betrieben werden. Diese Ladepunkte sind online an ein IT-Backend angebunden und somit auch in unserer App ersichtlich. Alle anderen Kunden können zum Tarif des jeweiligen Mobilitätsdienstleisters laden.
Grundsätzlich kann eine E-Auto Ladekarte gegen eine einmalige Gebühr von 19,90 Euro beantragt werden. Füllen Sie dazu das Antragsformular aus und senden Sie es an stromladen@salzburg-ag.at. Die Ladekarte wird Ihnen per Post zugeschickt.
Mit unserer E-Auto Ladekarte können Sie den gewünschten Ladepunkt per RFID (Radio Frequency Identification) freischalten (Karte an das gekennzeichnete Lesefeld halten). Bei erfolgreicher Verbindung erscheint ein grünes Licht. Stecken Sie das Ladekabel an den Ladepunkt und danach in das Auto ein und verriegeln dieses. Wird das Auto geladen, leuchtet die LED blau. Zum Beenden des Ladevorgangs legen Sie die Karte erneut an das Lesefeld an, entriegeln das Auto und entfernen das Ladekabel aus dem Auto und dem Ladepunkt. Der Tarif für das öffentliche Laden ist automatisch im System der Ladekarte hinterlegt. Die Abrechnung erfolgt per SEPA Lasteinzug. Mit unserer E-Auto Ladekarte können Sie nur an unseren Ladepunkten laden.
Kunden, die eine App oder Ladekarte von einem anderen Mobilitätsdienstleister besitzen, können unsere Ladepunkte ebenfalls nutzen, sofern wir ein Roamingpartner dieses Mobilitätsdienstleisters sind. Die Tarife können jedoch von unseren anderen öffentlichen Ladepunkten abweichen. Zur genauen Preisauskunft verweisen wir auf den jeweiligen Mobilitätsdienstleister bzw. Charge Point Operator.
Unter Roaming bei den Ladepunkten versteht man den Datenaustausch zwischen verschiedenen Ladeinfrastrukturbetreibern und Mobilitätsanbietern, um den Nutzern von E-Autos den Zugang zu den Ladepunkten verschiedener Anbieter zu ermöglichen. Neben dem Zugang soll über diesen Datenaustausch auch die Verrechnung der Ladekosten zwischen Endkunde, Mobilitätsanbieter und Ladepunktbetreiber erfolgen. Auch wir sind derzeit ein Roamingpartner, das heißt Kunden die einen Vertrag mit einem anderen Mobilitätsdienstleister haben, können an unseren Ladepunkten zu dem von dem jeweiligen Roamingpartner festgelegten Tarif laden.
Wie lange ein Ladevorgang dauert, hängt vom jeweiligen Automodell und dessen Restladung ab. Der Ladefortschritt wird an den Schnell-Ladern in kW/h angezeigt. Alle Detailinformationen zum Ladevorgang können Sie über die App aufrufen.
Den Ladevorgang können Sie mit der App beenden. Entriegeln Sie das Auto und entfernen Sie das Ladekabel aus dem Auto und dem Ladepunkt. Die LED leuchtet nicht mehr blau. Der Ladevorgang wird minutengenau abgerechnet, d.h. eine Unterbrechung ist jederzeit möglich.
Überprüfen Sie, ob Sie die Schritte entsprechend der Ladeanleitung richtig durchgeführt haben. Leuchtet etwa die LED nicht blau, ist das Ladekabel womöglich nicht richtig verbunden bzw. eingesteckt. Bei einer Störung melden Sie sich bitte bei unserer kostenlosen Hotline 0800/660 660.
Nein, wenn Sie die Ladeanleitung befolgen und das Auto absperren, wird das Ladekabel verriegelt, d.h. es kann nicht ausgesteckt werden.
Bei einer Störung wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Hotline unter 0800/660 660. Geben Sie dem Mitarbeiter die entsprechende Ladepunkt-ID (auf dem Ladepunkt; z. B. BB-7396-5 oder im Format AT*SZG*E100XXX) an. Unsere Hotline-Mitarbeiter können bei Bedarf den Ladepunkt neu starten bzw. freischalten.
Die Rechnung wird einmal pro Monat erstellt und per Email übermittelt. In der App können alle Ihre Rechnungen mit allen einzelnen Ladevorgängen aufgerufen werden.
Vorwiegend benötigen Sie die App dazu, um den Ladevorgang zu starten bzw. zu beenden. Weiters bietet die App eine Übersicht über die Ladepunkte an denen unsere Kunden laden können. Die Verfügbarkeit der Ladepunkte ist jeweils am orangen (belegt) bzw. grünem (frei) Pin ersichtlich. Außerhalb der Betriebszeiten oder bei einer Störung wird ein grauer Pin angezeigt. Zusätzlich finden Sie in der App auch eine Auflistung aller einzelnen Ladevorgänge sowie Ihr Rechnungsarchiv.
Häufig gestellte Fragen zur E-Mobilität