Navigation überspringen
contentheaderslide

Elektroautos in Tiefgarage parken & laden

  • E-Autos sind sicher
  • Ladestationen in Parkgaragen
  • Gesetzliche Regelung in Österreich

Stand: 7.5.2025

Wallboxen in Tiefgaragen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Aber ist das Laden in jeder Parkgarage überhaupt erlaubt? Welche rechtlichen Vorgaben gelten? Und worauf ist bei der Errichtung von Ladestationen zu achten?

Kurz zusammengefasst

  • contentcolumnsitem E-Autos dürfen in Tiefgaragen parken und laden.
  • contentcolumnsitem_1931157528 Seit einigen Jahren erleichtern Gesetze in Österreich die Installation von Ladelösungen in Parkgaragen. In einem Mehrparteienhaus sind Einzelladestationen oder Gemeinschaftsanlagen möglich. Gesetzeslage

Elektroautos sind kein Sicherheitsrisiko für Tiefgaragen

Hybrid- und E-Autos sind sicher. Sie weisen kein höheres Sicherheitsrisiko als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf. Das Parken und Laden ist daher in Tiefgaragen erlaubt.

Parkhausbetreiber:innen können eigene Vorschriften in ihrer Garagenordnung erlassen. Das darf allerdings nicht willkürlich geschehen.

ADAC: E-Auto-Crash-Test

"Das Risiko eines Fahrzeugbrands bei E-Autos ist nicht höher als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Das haben ADAC Crashtests bewiesen. Bei der Brandbekämpfung gibt es aber Unterschiede. Die Feuerwehr bereitet sich entsprechend vor. "

Ladestationen in Tiefgaragen - Die Gesetzeslage in Österreich

In Österreich sind Ladestationen und Wallboxen in Tiefgaragen erlaubt. Seit 2022 erleichtert eine Novelle des Wohnungseigentumsgesetz aus rechtlicher Sicht sogar die Installation von Ladepunkten.

Arten von Ladepunkten für eine Parkgarage

In Mehrparteienhäusern gibt es zwei Möglichkeiten, wie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge errichtet werden:

  1. Einzelladestationen
    Wohnungseigentümer:innen installieren sich eine private Wallbox als Einzellösung an ihrem Stellplatz (exklusive Nutzung). Unter Umständen kann für die Errichtung die Zustimmung der Hausgemeinschaft erforderlich sein. Ladevorrichtungen mit maximal 5,5 kW Ladeleistung können in der Regel aber nicht untersagt werden.
  2. Gemeinschaftslage
    Die Eigentümergemeinschaft eines Mehrparteienhauses errichtet gemeinsam eine Ladeinfrastruktur.  Alle E-Autos von Hausbewohner:innen dürfen diese Wallboxen dann nutzen (gemeinschaftliche Nutzung).

Aus technischen Gründen empfiehlt sich in Tiefgaragen die Errichtung einer Gemeinschaftsanlage mit Laststeuerung. Für die Errichtung ist die Zustimmung der Hausgemeinschaft notwendig.

Nachhaltig und sicher

Da Gemeinschaftsanlagen gesetzlich vor einzelnen Wallboxen priorisiert werden, sind sie das nachhaltigere und sicherere Vorhaben.

Vorgehensweise für Mieter:innen

Mieter:innen müssen sich mit den Wohnungseigentümer:innen abstimmen, bevor sie eine Ladesäule in einer Gemeinschaftsgarage errichten lassen. Ansonsten gelten bezüglich der Zustimmungsfiktion für Anlagen bis max. 5,5 kW die gleichen Regelungen wie für Eigentümer:innen.

contentmedia_1860634

Charge.Community - Gemeinschaftsanlage der Salzburg AG

Mit der Charge.Community der Salzburg AG ermöglichen Sie sichere Ladevorgänge in Ihrer Garage: Alle Bewohner:innen des Hauses profitieren von dieser Gemeinschaftsanlage mit integriertem Lastmanagement. Die Abrechnung der benötigten Energie erfolgt dabei komfortabel direkt zwischen der Salzburg AG und den Stellplatznutzer:innen.

Voraussetzungen

  • Tiefgarage muss baurechtskonform sein. 
  • Fachgerecht installierte Wallbox
  • Stromanschluss, um die Ladestation zu betreiben.
  • Leerverohrungen/Kabelwege sowie Kabeltassen zu den einzelnen Parkplätzen
  • Internetzugang für die Kommunikation & Steuerung.  
  • Eine LAN-Verbindung mit Salzburg AG Internet ist notwendig (aktuell Koax-Anbindung)
  • LAN-Verteiler/Switch sowie Verlegung von Koax-Kabel vom Hauptverteiler zum Netzwerkschrank
Appsteuerung

Es gibt Ladestationen, die per App gesteuert werden. Für diese Funktion benötigen sie Mobilfunkempfang, den es nicht in jeder Tiefgarage gibt. Daher werden diese Wallboxen nur für Freiflächen empfohlen.

Bereits in Planung berücksichtigen

Bei Neubau und Sanierungen sollten die technischen Vorrausetzungen bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Im Bestand ist eine Nachrüstung möglich.

Oft gestellte Fragen...

Oft gestellte Fragen...

Wir beraten Sie gerne:

Serviceline

Terminvereinbarung Bestandscheck

Kontaktmöglichkeiten

contentcontactitem_833951212