Stand: 30.10.2025
Quishing
Stand: 30.10.2025
Für das Direktbezahlen an einer Ladestation ist das Scannen eines QR-Codes meist die einfachste und schnellste Möglichkeit. Doch in ganz Europa häufen sich in letzter Zeit sogenannte Quishing-Betrugsversuche.
Kriminelle manipulieren QR-Codes an Ladesäulen, um Zahlungsdaten oder persönliche Informationen abzugreifen.
Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie gefälschte Codes erkennen und sich vor dieser Betrugsmasche schützen können.
QR-Codes lassen sich in wenigen Sekunden einfach erstellen. Beim so genannten Quishing (QR-Phishing) nutzen Kriminelle diese Tatsache aus. Sie überkleben die offiziellen QR-Codes an Ladesäulen mit gefälschten Aufklebern.
Wer einen solch manipulierten Code scannt, wird auf eine gefälschte Bezahlseite weitergeleitet. Dort werden persönliche Informationen, Login- oder Kreditkartendaten abgefragt. Betrüger:innen wollen so Geld abbuchen oder Identitätsdiebstahl begehen.
Besonders tückisch: In einigen Fällen erscheint die Dateneingabe auf der gefälschten Website zunächst wie ein Fehlversuch. Nach diesem ersten, scheinbar gescheiterten Zahlungsvorgang werden Sie beim zweiten Scan des QR-Codes tatsächlich auf die echte Website weitergeleitet. Dadurch fällt der Betrug häufig viel zu spät oder gar nicht auf.
Als Kund:in der Salzburg AG können Sie an drei Arten von Ladestationen laden:
Salzburg AG-Ladestationen befinden sich im Eigentum der Salzburg AG und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Hier gilt immer der von Ihnen gewählte Ladetarif (Stromladen EASY, PRO oder PREMIUM).
Wie erkennen Sie die offiziellen Salzburg AG Ladestationen?
Inzwischen gibt es mehr als 800 Partner-Stationen im Bundesland Salzburg. Sie werden von der Salzburg AG betrieben und abgerechnet, gehören aber Parkplatzbetreiber:innen (z.B. Bergbahnen, Hotels, Geschäfte).
Auch hier können Sie Ihre Ladekarte oder App nutzen, aber der Tarif kann abweichen. Den Preis setzt der jeweilige Partner fest.
Wie erkennen Sie die Partnerladestationen?
• Vor Ort mit „Partnerladestation“-Sticker gekennzeichnet
• In der Stromladen-App oder Karte meist mit Partnernamen statt „Salzburg AG“
Ein QR-Code und/oder die Zahlungsseite wirken verdächtigt? Das müssen Sie tun:
Quishing ist eine Form des Betrugs mit manipulierten QR-Codes z.B. auf Plakaten, Parkautomaten oder Ladesäulen. In ganz Österreich kommt es vermehrt zu solchen Betrugsfällen. Betrüger:innen versuchen so u.a. Anmeldedaten oder Zahlungsinformationen abzugreifen.
Betrüger:innen überkleben häufig einfach die QR-Codes der Ladestationbetreiber. Achten Sie auf Unregelmäßigkeiten wie eine andere Farbe, leicht verschobene Position, Blasen unter dem Aufkleber oder fehlende Logos des Betreibers.
Echte Salzburg-AG-Codes sind hochwertige Aufkleber beim jeweiligen Ladepunkt. Es handelt sich nie um Papier- oder Folienaufkleber.
Viele Fälschungen sehen täuschend echt aus. Prüfen Sie immer die Webadresse (URL), bevor Sie Ihre Daten eingeben. Offizielle Seiten beginnen mit https:// und enthalten den echten Namen des Betreibers (z.B. community.beenergised.cloud). Achten Sie auf Rechtschreibfehler und fehlerhafte Logos. Wenn Sie unsicher sind, zahlen Sie lieber mit Ihrer Ladekarte oder der Stromladen-App
Über Neuigkeiten, Aktionen und Wissenswertes informiert werden.