Navigation überspringen

Gefälschte QR-Codes an Ladestationen erkennen

Quishing

  • Betrug (Phishing) mit QR-Codes
  • So schützen Sie sich
  • Sicher an Salzburg AG Ladepunkte bezahlen

Stand: 30.10.2025

Für das Direktbezahlen an einer Ladestation ist das Scannen eines QR-Codes meist die einfachste und schnellste Möglichkeit. Doch in ganz Europa häufen sich in letzter Zeit sogenannte Quishing-Betrugsversuche.

Kriminelle manipulieren QR-Codes an Ladesäulen, um Zahlungsdaten oder persönliche Informationen abzugreifen.

Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie gefälschte Codes erkennen und sich vor dieser Betrugsmasche schützen können. 

Kurz zusammengefasst

  • Bei Quishing-Betrugsfällen an Ladesäulen versuchen Kriminelle mit gefälschten QR-Codes persönliche Daten abzugreifen. Wer ihn einscannt, wird nicht auf die offizielle Bezahlseite des Ladestationsbetreibers, sondern auf eine nachgebaute Fake-Seite weitergeleitet.
  • Wer keinen QR-Code scannt, kann nicht Opfer von Quishing werden. Bezahlen Sie im Zweifel lieber mit Ihrer Stromladen App oder Ladekarte.
  • Scannen Sie keine losen, dünnen oder überklebten Papier- oder Folienaufkleber an der Ladesäule. Echte Salzburg-AG-Codes sind jeweils unter dem Ladepunkt als hochwertiges Sticker geklebt. Bei einem Verdachtsfall kontaktieren Sie bitte umgehend telefonisch oder per Mail den Kundenservice der Salzburg AG.

Was ist Quishing (Phishing mit QR-Codes)?

QR-Codes lassen sich in wenigen Sekunden einfach erstellen. Beim so genannten Quishing (QR-Phishing) nutzen Kriminelle diese Tatsache aus. Sie überkleben die offiziellen QR-Codes an Ladesäulen mit gefälschten Aufklebern.

Wer einen solch manipulierten Code scannt, wird auf eine gefälschte Bezahlseite weitergeleitet. Dort werden persönliche Informationen, Login- oder Kreditkartendaten abgefragt. Betrüger:innen wollen so Geld abbuchen oder Identitätsdiebstahl begehen.

Besonders tückisch: In einigen Fällen erscheint die Dateneingabe auf der gefälschten Website zunächst wie ein Fehlversuch. Nach diesem ersten, scheinbar gescheiterten Zahlungsvorgang werden Sie beim zweiten Scan des QR-Codes tatsächlich auf die echte Website weitergeleitet. Dadurch fällt der Betrug häufig viel zu spät oder gar nicht auf.

So schützen sie sich vor Quishing

 
 
  • Scannen Sie nur offizielle QR-Codes.
    Die Aufkleber der Salzburg AG sind hochwertig gefertigt, wetterfest und fest an der Ladesäule montiert. Es handelt sich nie um einfache Papier- oder Folienaufkleber.
 
  • Scannen Sie keine losen, dünnen oder überklebten QR-Codes
    Wenn Ihnen ein verdächtiger QR-Code an einer Salzburg AG Ladestation auffällt, melden Sie ihn bitte sofort telefonisch unter 0800 660 660 oder per Mail unserem Kundenservice.
  • Prüfen Sie die Webadresse
    Wenn Sie einen QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen, wird Ihnen die Webadresse meist in der Kamera-App angezeigt . Überprüfen Sie die URL, bevor Sie die Internetseite aufrufen: Die Seite wird von unserem Dienstleister verwaltet und startet mit community.beenergised.cloud und muss mit https (nicht http) beginnen.
  • Ladepunkte-ID vergleichen
    Auf seriösen Bezahlseiten sehen Sie, welcher Ladepunkt angewählt wird. Diese ID (AT*SZG*….) muss mit der Ladestation übereinstimmen. Stimmt die ID nicht überein oder wird auf der Website keine angezeigt, ist das ein Warnsignal.
  • Offizielle Apps oder Ladekarten verwenden
    Laden Sie im Zweifel lieber mit Ihrer Ladekarte oder direkt über die Stromladen App.
Kontakt im Verdachtsfall

So erkennen Sie Salzburg AG Ladestationen

Als Kund:in der Salzburg AG können Sie an drei Arten von Ladestationen laden:

Salzburg AG Ladestation

Salzburg AG-Ladestationen befinden sich im Eigentum der Salzburg AG und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Hier gilt immer der von Ihnen gewählte Ladetarif (Stromladen EASY, PRO oder PREMIUM).

Wie erkennen Sie die offiziellen Salzburg AG Ladestationen?

  • Salzburg AG Logo direkt auf der Ladesäule.
  • In der Stromladen-App und der interaktiven Karte erscheint der Stationsname mit dem Präfix „Salzburg AG“.

Partnerladestationen im ganzen Bundesland

Inzwischen gibt es mehr als 800 Partner-Stationen im Bundesland Salzburg. Sie werden von der Salzburg AG betrieben und abgerechnet, gehören aber Parkplatzbetreiber:innen (z.B. Bergbahnen, Hotels, Geschäfte).

Auch hier können Sie Ihre Ladekarte oder App nutzen, aber der Tarif kann abweichen. Den Preis setzt der jeweilige Partner fest.

Wie erkennen Sie die Partnerladestationen?

• Vor Ort mit „Partnerladestation“-Sticker gekennzeichnet

• In der Stromladen-App oder Karte meist mit Partnernamen statt „Salzburg AG“ 

Ein Ladepunkt wirkt verdächtigt?

Ein QR-Code und/oder die Zahlungsseite wirken verdächtigt? Das müssen Sie tun:

  • Beenden Sie den Zahlvorgang: Geben Sie keine persönlichen Daten ein.
  • Melden Sie Ihren Verdachtsfall bitte per Mail oder telefonisch (0800 660 660) dem Salzburg AG Kundenservice.

Was tun, wenn Sie Opfer von Quishing geworden sind?

Wenn Sie Ihre Daten auf einer gefälschten Internetseite eingegeben haben:
 
  • Sperren Sie Ihre Kreditkarte oder kontaktieren Sie Ihre Bank.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Falls Sie Login-Daten eingegeben haben, ändern Sie sofort das Passwort.
  • Informieren Sie den Betreiber der Ladesäule, damit der gefälschte QR-Code entfernt wird.
  • Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge in den nächsten Wochen sorgfältig.
Häufig gestellte Fragen

Wir beraten Sie gerne:

Serviceline

E-Mail

Kontaktmöglichkeiten