Navigation überspringen
contentheaderslide

Förderungen

Elektromobilität

  • Für Privatpersonen
  • Für Betriebe

Stand: 16.5.2023

Förderungen für 2023: Neben der Förderung für Fahrzeuge gibt es auch attraktive Zuschüsse für die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Die neue Förderaktion hat bereits begonnen. Neu ist, dass nur noch kommunikationsfähige Wallboxen und intelligente Ladekabel gefördert werden.

Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf

Um den eingeschlagenen Kurs Richtung Dekarbonisierung des heimischen Verkehrssystems weiterzuführen, stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für das Jahr 2023 95 Millionen Euro für die Förderung der Elektromobilität zur Verfügung.

Start Föderungsaktion

Die neue Förderungsaktion läuft! Die Registrierungen zur Einreichung von Förderanträgen können bis längstens 31. März 2024 erfolgen. Hier gibt's alle Informationen.

Die Förderung für E-Ladeinfrastruktur für Private beträgt:

Ein-/Zweifamilienhaus
  • 600,- Euro für ein kommunikationsfähiges intelligentes Ladekabel oder
  • 600,- Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox (Heimladestation) 

Mehrparteienhaus

  • 900,- Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox als Einzelanlage
  • 1.800,- Euro für eine kommunikationsfähige Ladestation mit Laststeuerung als Teil einer Gemeinschaftsanlage

Bitte beachten Sie, dass die Förderung mit 50 % der Anschaffungskosten begrenzt ist und damit auch geringer als die Förderungspauschale sein kann.

Übersicht E-Mobilitätsförderung 2023

Hier finden Sie den Leitfaden sowie FAQs sowohl für Privatpersonen als auch Betriebe. 

Die Liste der in 2023 förderfähigen Wallboxen steht hier zur Verfügung. Aus unserem Produktportfolio können für die Wallbox smart und die Wallbox pro sowie von Privatpersonen auch für das NRGkick-Ladekabel Förderungen beantragt werden.

Strom vs. Kraftstoffkosten pro 100 km

Erfahren Sie mit nur wenigen Klicks wie viel Sie bei den Treibstoffkosten mit einem E-Auto im Vergleich zu einem Verbrenner pro 100 km sparen. 
Hinweis: Als Richtwert für den Stromverbrauch eines E-Autos kann durchschnittlich 18 kWh/100 km angenommen werden.

Elektroauto

kWh / 100 km
Cent / kWh

Verbrenner

l / 100 km
€ / l

Hinweis zum Vergleichsrechner: Die Stromkosten enthalten alle variablen Energiekosten, Netzgebühren und Steuern für 2023 brutto ohne Berücksichtigung von FreistromTagen oder der Strompreisbremse.

Übersichtskarte der Ladestationen

Mit unserer interaktiven Online-Karte haben Sie die Möglichkeit, eine Übersicht aller Ladestationen angezeigt zu bekommen. Sie können mittels Adresseingabe oder der freien Suche passende Ladepunkte finden. In der Karte sind auch Detailinformationen zu den Ladestandorten verfügbar.

Wir beraten Sie gerne:

Serviceline

Kontaktmöglichkeiten