Navigation überspringen

Sie möchten Ihren Besucher:innen, Kund:innen oder Mitarbeiter:innen die Möglichkeit zum Laden von Elektroautos bieten? Dann sind Sie hier genau richtig!

Bei unseren flexiblen Ladelösungen behalten Sie die volle Kontrolle über Ihren Parkplatz, denn Sie bestimmen, wer zu welchem Tarif auf Ihrem Parkplatz laden kann.

Ohne Aufwand, denn wir übernehmen auf Wunsch die komplette Abrechnung. 

Option 2 - mit Abrechnungsservice (Unsere Empfehlung)

Die intelligente Wallbox pro wird an das Backend- und Abrechnungssystem der Salzburg AG angeschlossen. Die Ladevorgänge werden dann direkt mit den Ladenden abgerechnet. 

Ihre Vorteile

Wer kann auf Ihrem Parkplatz laden?

Sie entscheiden, womit die Ladestation freigeschaltet werden kann. Die Abrechnung erfolgt in jedem Fall durch die Salzburg AG. 

  • Eigene Fahrzeuge können über dafür festgelegte Ladekarten ohne Verrechnung laden.   
  • Mit allen Salzburg AG Ladekarten
  • Mit der Salzburg AG Stromladen App
  • Durch Direktzahlung per Kreditkarte oder Paypal und durch Roaming-Partner der Salzburg AG. 

Weitere Optionen

  • Sie entscheiden, ob Ihre Ladestation in Online-Portalen angezeigt wird (Stromladen App, Google Maps, Ladestationsfinder,…
  • Ebenso können Sie auch festlegen, ob die Ladestation rund um die Uhr oder nur zu bestimmten Zeiten zugänglich ist. 

Der Mehrwert für Ihren Parkplatz

So funktioniert es: Für den Abrechnungsservice wird die intelligente Wallbox pro an das Backend- und Abrechnungssystem der Salzburg AG angeschlossen. Die Ladevorgänge werden dann von der Salzburg AG direkt mit den Ladenden abgerechnet. Dabei kommt der von Ihnen festgelegten Ladetarif zur Anwendung.

Die Rückvergütung der Umsatzerlöse aus dem Ladevorgang durch die Salzburg AG erfolgt in Form einer Gutschrift bis zum 30. des Folgemonats. Diese Ladetarife sowie die jeweils daraus resultierende Rückvergütung stehen zur Auswahl. Den verbrauchte Strom bezahlen Sie zu Ihren üblichen Konditionen im Rahmen der normalen Stromabrechnung.

Weitere Leistungen

  • Fernwartung bei auftretenden Störungen. 
  • Integriertes Lastmanagement ab der zweiten Wallbox.
  • Optionaler Zugang zum Webportal mit Monitoring-System für einen laufenden Überblick der Ladevorgänge. 

Voraussetzungen

  • OCPP-fähige, intelligente Wallbox
  • Internetanbindung per SIM-Karte auf Freiflächen. Für Tiefgaragen ist ein Salzburg AG Internetanschluss notwendig. (Aktuell Koax-Anbindung)

Kostenübersicht

Abrechnungsservice für Ladestationen:  € 9,90 pro Monat und Wallbox  

Einrichtungskosten

  • Im Rahmen der Montage einer intelligenten Wallbox ist die Integration der Wallbox in das Backend-System inkludiert. 
  • Wenn eine oder mehrere intelligente Wallbox der Salzburg AG bereits im Betrieb sind und der Abrechnungsservice zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt wird: zusätzliche Einrichtungsgebühr pro Standort € 150,00.
  • Wenn der Kunde über eine für die Abrechnung kompatible Wallbox verfügt, welche nicht bei der Salzburg AG erworben wurde: zusätzliche Einrichtungsgebühr pro Standort € 450,00.
  • Für die Vorbereitung von Wallboxen, die durch einen beauftragten Elektrotechnikbetrieb installiert werden: je Wallbox pro € 225,00.

Hotel, Supermarkt oder Restaurant - hier haben Kunden- und Gästeparkplätze Vorteile

Machen Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Supermarkt attraktiv für Ihre Besucher:innen. Sie profitieren auf dreierlei Art von einer Ladelösung auf Ihrem Kunden- und Gästeparkplatz:

  • Sie gewinnen neue Gäste. 
  • Sie punkten mit einem besonderen Service. 
  • Sie zeigen Ihr Umweltbewusstsein. 

Sie gewinnen durch Lademöglichkeiten neue Gäste und Kund:innen

Die Zahl der Elektrofahrzeuge nimmt jedes Jahr zu. E-Autofahrer:innen gibt es immer mehr. So kommen nicht nur die Salzburger:innen zu Ihnen. Das Bundesland Salzburg ist ein Tourismusstandort und viele Menschen kommen mit dem PKW hierher. Wer einen Urlaub mit einem E-Auto plant, sucht sich im Vorfeld Hotels und Restaurants als Ziel aus, die eine hochwertige E-Ladestation anbieten.  

Nach dem Schlafen und Essen wird das Salzburger Land erkundet. Um sich beim Kaufen von Getränken und einer Jause für den passenden Supermarkt zu entscheiden, wird auch hier häufig die vor Ort zugängliche Ladeinfrastruktur als Entscheidungshilfe genommen. Supermärkte mit einer Ladestation auf dem Parkplatz sind für diese Zielgruppe die erste Anlaufstelle. 

Sie punkten mit einem besonderen Service

contenttext_439314858

Hotelfachleute, Supermarktleiter:innen und Restaurantbesitzer:innen kennen das – die Entspannung der Gäste und Kund:innen ist ein wichtiges Erfolgselement. Ankommen, einparken, aussteigen und anschließen – nachher stehen für die Kund:innen nur noch Genuss und Erlebnis auf dem Plan. 

Gäste und Kund:innen laden während des Aufenthalts relaxed und können sich auf Ihre Dienstleistungen und Produkte konzentrieren. Zudem bewerten entspannte Gäste Hotels und Restaurants auf den einschlägigen Plattformen besser. Somit sind E-Ladestationen auch gleichzeitig ein spannendes, neues und wichtiges Marketinginstrument. 

Sie zeigen Ihr Umweltbewusstsein

Ladestationen sind ein Statement für Nachhaltigkeit. Der Strom der Salzburg AG kommt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen. Damit ermöglichen Sie auf Ihren Kunden- und Gästeparkplätzen das Laden und das anschließend emissionsfreie Fahren. Das schärft Ihr Umweltimage.

So profitieren Unternehmen von Ladestationen für Kund:innen und Gäste

Elektro-Ladestationen auf dem Parkplatz zeigen offen, dass ein Unternehmen auch an die kommenden Generationen denkt. Ladelösungen wie Wallboxen oder (teil-)öffentliche Ladestationen verschaffen den meisten Unternehmen verschiedene Vorteile:  

  • Ladestationen haben einen Werbeeffekt. 
  • Kund:innen kommen zum Laden immer wieder. 
  • So steigern Sie Ihren Umsatz. 
  • Sie zeigen Innovationsbereitschaft.  

Ladestationen haben einen Werbeeffekt für Unternehmen

„Wenn du dein E-Auto laden willst, fahr doch einfach zu …“. Sätze wie dieser können für Ihr Unternehmen Gold wert sein. Die Menschen sind soziale Wesen und freuen sich, wenn sie gute Ratschläge geben können. Sie erkennen – mit einer Ladestation auf Ihrem Parkplatz „locken“ Sie neue Kund:innen an. 

Zudem: Gut ausgebildete Mitarbeiter:innen wachsen nicht auf Bäumen. Heute können diese Expert:innen sich in der Regel das Unternehmen aussuchen. Für umweltbewusste Menschen sind Ladestationen am Arbeitsplatz ein Entscheidungskriterium pro Arbeitgeber:in. 

Stammkund:innengewinnung durch Ladestationen

Ist ein Unternehmen vom Publikumsverkehr abhängig, sind Stammkund:innen wünschenswert. Selbst, wenn die Kund:innen und Gäste anfangs „nur“ zum Laden auf den Parkplatz kommen, kann die Verweildauer in Ihrem Unternehmen durch eine Ladestation steigen.

contentmedia

Mit Ladesationen den Umsatz steigern

Nicht nur über ein Mehr an Kund:innen in Ihrem Unternehmen, auch über einen anderen Weg können Sie mit einer Ladestation auf Ihrem Parkplatz den Umsatz anheben. Kurz gesagt, Sie müssen den Strom nicht kostenlos abgeben. Sie wählen den Ladetarif und die Salzburg AG übernimmt für Sie die komplette Abrechnung.  

Sie sind innovativ dank der Ladestationen

Eine intelligente Ladeinfrastruktur auf Ihren Park- und Stellplätzen zeigt, dass Ihr Unternehmen sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit befasst hat. Für Kund:innen symbolisiert das in den meisten Fällen, dass ein Unternehmen zukunftsorientiert und innovativ ist. Und das schreibt sich jede Firma doch gerne auf die Fahne. 

Lastmanagement für den Handel – Gäste- und Kundenparkplätze einfach steuern

Mit Lastmanagement steuern Sie aktiv den Stromverbrauch an Ihren Ladestationen. So kann zum einen die Netzanschlussleistung des Gebäudes nicht überschritten werden, zum anderen wird die vorhandene Stromleistung auf alle angeschlossenen E-Autos sinnvoll verteilt. Ist ein angeschlossenes Elektrofahrzeug zum Beispiel vollgeladen, kappt das Lastmanagementsystem die Stromzufuhr und lädt dafür die anderen E-Autos schneller.

Warum ist ein Lastmanagement auf Ihrem Kunden- und Gästeparkplatz eine gute Lösung? Die Salzburg AG-Expert:innen empfehlen ein solches System grundsätzlich an jenen Orten, wo mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden. Überall dort also, wo statt einer zwei oder mehr Ladestationen zur Verfügung stehen, zeigt das Lastmanagement seine Vorteile. 

Planen Sie das Lastmanagement rechtzeitig. Selbst wenn Sie am Anfang wenige Ladegeräte im Einsatz haben, sollten Sie die Ladeinfrastruktur auf einen zukünftigen Ausbau hin erstellen. Dann ist die spätere Erweiterung einfacher und in der Regel auch kostengünstiger. Die Expert:innen der Salzburg AG helfen Ihnen gerne.

Ladeparkplätze als Anreiz für Gäste

Ladestationen auf Parkplätzen sind ein Magnet für die neue Zielgruppe der umweltbewussten E-Autonutzer:innen. Sie sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, wo Gäste Ihre Zeit lieber verbringen. Denn, mit einer Ladestation vor der Tür können diese shoppen, speisen, trinken oder ihren Camping-Anhänger abstellen und dabei bequem das E-Auto laden. 

Zahlreiche Camping-Plätze haben das Potential bereits erkannt. Auch starke E-Autos können große Camping-Anhänger ziehen. Und natürlich sucht sich die stetig wachsende Fangemeinde dieser umweltneutralen Fortbewegungsart gerne auch fortschrittliche Campingplätze aus.

Ladestationen für Gemeinden und öffentliche Gebäude

Ob öffentliches Ladestation oder Fuhrparkmanagement für die Gemeindefahrzeuge. Die Salzburg AG unterstützt die Salzburger Gemeinden auf dem Weg in die saubere Mobilität der Zukunft.  
Ob der Standort für eine Schnellladestation bis 150 kW oder eher für Wallboxen für beschleunigten Laden bis zu 22 kW geeignet ist, hängt von der durchschnittlichen Verweildauer ab.  Auch dazu beraten wir Sie gerne.

Serviceline

Jetzt Angebot anfordern

Kontaktmöglichkeiten

contentcontactitem_8