Sie bieten Ihren Besucher:innen, Kund:innen oder Mitarbeiter:innen die Möglichkeit zum Laden von Elektroautos? Dann interessiert Sie vielleicht unser Service, der für Sie die Abrechnung des geladenen Stroms übernimmt.
Sie bieten Ihren Besucher:innen, Kund:innen oder Mitarbeiter:innen die Möglichkeit zum Laden von Elektroautos? Dann interessiert Sie vielleicht unser Service, der für Sie die Abrechnung des geladenen Stroms übernimmt.
Hotels, Supermärkte, Restaurants und jedes andere Unternehmen mit Parkplätzen für Kund:innen oder Mitarbeiter:innen können von Ladelösungen für Elektroautos profitieren.
Mit unserem Abrechnungsservice profitieren Sie von diesen Vorteilen ohne laufenden Aufwand. Dabei behalten Sie die Kontrolle über Ihren Parkplatz.
Sie wählen, ob Ihre Wallbox öffentlich oder eingeschränkt zugänglich ist und legen den Ladetarif individuell fest.
Bei mehr als 20 Parkplätzen, die nicht von Bewohner:innen genutzt werden, ist zukünftig ab 1.1.2024 in Salzburg ein Ladepunkt verpflichtend. Weitere Informationen finden Sie unter "Rechtliche Rahmenbedingungen".
Ihre Ladestation wird nur zu gewissen Tageszeiten genutzt, fristet sonst aber ein unscheinbares Dasein? Sie wollen sich als Unternehmen vom Mitbewerb durch einen besonderen Service abheben? Oder Sie wollen einfach einen Beitrag leisten, um die E-Mobilität voranzutreiben? In allen Fällen ist der Salzburg AG Abrechnungsservice die Lösung: Schöpfen Sie das volle Potenzial von Ladestationen aus und bieten Sie anderen eine zusätzliche Lademöglichkeit.
Egal, ob Sie als Unternehmen Ihren Kund:innen eine Ladesäule zur Verfügung stellen wollen oder als Privatperson mit der Nachbarschaft teilen alles ist möglich, eines bleibt aber immer gleich: Transparent, zuverlässig und unbürokratisch unterstützt Sie die Salzburg AG dabei.
Welche Option für Ihre Wallbox ideal ist, hängt von Ihren Zielen und dem Standort ab. Wollen Sie zusätzliche Erträge erwirtschaften und neue Kund:innen gewinnen, dann empfiehlt sich eine öffentliche Station. Wollen Sie die Wallbox mit Ihren Firmenangehörigen oder innerhalb eines privaten Bekanntenkreises teilen und dabei nur die Betriebskosten verrechnet wissen, dann wird eine eingeschränkt zugängliche Ladestation Ihre Wahl sein.
Sie können sich für einen optionalen Zugang zum Webportal mit Monitoring-System entscheiden. Das ist nützlich, wenn Sie in Echtzeit Ladedaten überprüfen oder die Ladedaten zur Weiterverarbeitung in Ihrem Buchhaltungssystemen downloaden wollen.
Eine ausschließliche Nutzung des Monitoring-Services – ohne Ladetarif - bietet sich für das Laden von Firmenfahrzeugen in der Garage von Mitarbeiter:innen an.
Beim Wallbox Sharing teilen Sie Ihre private Ladestation mit anderen, wodurch sie ihre Plug-In- oder E-Autos aufladen können. Wer dazu berechtigt ist, entscheiden Sie. Sie können Ihre Wallbox komplett öffentlich zugänglich machen oder nur für einen eingeschränkten Nutzerkreis. In diesem Fall wird der Ladepunkt nicht online beworben. Jedoch sollten Sie selbst durch räumliche Barrieren oder Beschilderung klarstellen, dass dies kein öffentlicher Ladepunkt ist. Die Abrechnung kann, muss in dem Fall aber nicht entgeltlich sein.
Während andere E-Auto-Lenker:innen Ihre Wallbox nutzen, profitieren Sie davon: Als zusätzliche Einnahmequelle können Sie sogar laufende Kosten völlig oder teilweise gedeckt werden. Den Ladetarif setzen Sie selbst fest.
Für eine saubere Abrechnung muss die geteilte Strommenge dafür akkurat protokolliert werden. Das liegt nicht nur im eigenen Interesse, sondern ist auch fürs Finanzamt wichtig. Von händisch aufgezeichnete Ladevorgänge wird abgeraten, da dies nur allzu häufig zu lückenhaften Einträgen führt.
Sie wollen die Abrechnung so einfach wie möglich gestalten? Genau an dieser Stelle kommt die Salzburg AG ins Spiel:
Einfach, unbürokratisch und zuverlässig – mit dem Abrechnungsservice der Salzburg AG nutzen Sie das volle Potenzial des geteilten Ladens aus, ohne dass damit Aufwand für Sie verbunden ist. Wie hoch der Ladetarif ausfallen soll, bestimmen allein Sie.
Abrechnung zu der von Ihnen ausgewählten Tarifstufe.
Für eigene Fahrzeuge gibt es auf Wunsch Ladekarten ohne Abrechnung.
Monatliche Abrechnung und Gutschrift über alle Ladevorgänge.
Optional mit eigenem Web-Zugriff über ein Monitoringsystem, sodass Sie jederzeit einsehen können, was geladen wurde.
Höhere Förderungen für die Errichtung von Ladeinfrastruktur.
Gerade wenn Wallboxen nur zu gewissen Zeiten (z.B. abends oder am Wochenende) genutzt werden, bieten ein „Vermieten“ an andere einen großen Mehrwert. Die Gründe sind dabei genauso vielfältig wie die Umsetzungsmöglichkeiten. Während für Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil entstehen kann, gibt es Privatpersonen u.a. die Möglichkeit, in der Nachbarschaft einen sozialen Beitrag zu leisten.
Wird ein Ladetarif verrechnet, werden dadurch Investitionskosten schneller amortisiert, laufenden Kosten verringert und eine zusätzliche Einnahmequelle geschaffen. So oder so wird ein Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität in Österreich geleistet.
Für einen reibungslosen und stressfreien Ablauf müssen die Ladevorgänge dabei akkurat erfasst und abgerechnet werden. Wer auf eine transparentes und einfache Abwicklung Wert legt, liegt bei der Salzburg AG genau richtig. Die gesamte Abrechnung wird mit dem Ladenden direkt abgewickelt und die Zuverlässigkeit durch Fernwartung bei auftretenden Störungen garantiert. So macht Teilen Spaß.
Machen Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Supermarkt attraktiv für Ihre Besucher:innen. Sie profitieren auf dreierlei Art von einer Ladelösung auf Ihrem Kunden- und Gästeparkplatz:
Die Zahl der Elektrofahrzeuge nimmt jedes Jahr zu. E-Autofahrer:innen gibt es immer mehr. So kommen nicht nur die Salzburger:innen zu Ihnen. Das Bundesland Salzburg ist ein Tourismusstandort und viele Menschen kommen mit dem PKW hierher. Wer einen Urlaub mit einem E-Auto plant, sucht sich im Vorfeld Hotels und Restaurants als Ziel aus, die eine hochwertige E-Ladestation anbieten.
Nach dem Schlafen und Essen wird das Salzburger Land erkundet. Um sich beim Kaufen von Getränken und einer Jause für den passenden Supermarkt zu entscheiden, wird auch hier häufig die vor Ort zugängliche Ladeinfrastruktur als Entscheidungshilfe genommen. Supermärkte mit einer Ladestation auf dem Parkplatz sind für diese Zielgruppe die erste Anlaufstelle.
Hotelfachleute, Supermarktleiter:innen und Restaurantbesitzer:innen kennen das – die Entspannung der Gäste und Kund:innen ist ein wichtiges Erfolgselement. Ankommen, einparken, aussteigen und anschließen – nachher stehen für die Kund:innen nur noch Genuss und Erlebnis auf dem Plan.
Gäste und Kund:innen laden während des Aufenthalts relaxed und können sich auf Ihre Dienstleistungen und Produkte konzentrieren. Zudem bewerten entspannte Gäste Hotels und Restaurants auf den einschlägigen Plattformen besser. Somit sind E-Ladestationen auch gleichzeitig ein spannendes, neues und wichtiges Marketinginstrument.
Ladestationen sind ein Statement für Nachhaltigkeit. Der Strom der Salzburg AG kommt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen. Damit ermöglichen Sie auf Ihren Kunden- und Gästeparkplätzen das Laden und das anschließend emissionsfreie Fahren. Das schärft Ihr Umweltimage.
Elektro-Ladestationen auf dem Parkplatz zeigen offen, dass ein Unternehmen auch an die kommenden Generationen denkt. Ladelösungen wie Wallboxen oder (teil-)öffentliche Ladestationen verschaffen den meisten Unternehmen verschiedene Vorteile:
„Wenn du dein E-Auto laden willst, fahr doch einfach zu …“. Sätze wie dieser können für Ihr Unternehmen Gold wert sein. Die Menschen sind soziale Wesen und freuen sich, wenn sie gute Ratschläge geben können. Sie erkennen – mit einer Ladestation auf Ihrem Parkplatz „locken“ Sie neue Kund:innen an.
Zudem: Gut ausgebildete Mitarbeiter:innen wachsen nicht auf Bäumen. Heute können diese Expert:innen sich in der Regel das Unternehmen aussuchen. Für umweltbewusste Menschen sind Ladestationen am Arbeitsplatz ein Entscheidungskriterium pro Arbeitgeber:in.
Ist ein Unternehmen vom Publikumsverkehr abhängig, sind Stammkund:innen wünschenswert. Selbst, wenn die Kund:innen und Gäste anfangs „nur“ zum Laden auf den Parkplatz kommen, kann die Verweildauer in Ihrem Unternehmen durch eine Ladestation steigen.
Nicht nur über ein Mehr an Kund:innen in Ihrem Unternehmen, auch über einen anderen Weg können Sie mit einer Ladestation auf Ihrem Parkplatz den Umsatz anheben. Kurz gesagt, Sie müssen den Strom nicht kostenlos abgeben. Sie wählen den Ladetarif und die Salzburg AG übernimmt für Sie die komplette Abrechnung.
Eine intelligente Ladeinfrastruktur auf Ihren Park- und Stellplätzen zeigt, dass Ihr Unternehmen sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit befasst hat. Für Kund:innen symbolisiert das in den meisten Fällen, dass ein Unternehmen zukunftsorientiert und innovativ ist. Und das schreibt sich jede Firma doch gerne auf die Fahne.
Mit Lastmanagement steuern Sie aktiv den Stromverbrauch an Ihren Ladestationen. So kann zum einen die Netzanschlussleistung des Gebäudes nicht überschritten werden, zum anderen wird die vorhandene Stromleistung auf alle angeschlossenen E-Autos sinnvoll verteilt. Ist ein angeschlossenes Elektrofahrzeug zum Beispiel vollgeladen, kappt das Lastmanagementsystem die Stromzufuhr und lädt dafür die anderen E-Autos schneller.
Warum ist ein Lastmanagement auf Ihrem Kunden- und Gästeparkplatz eine gute Lösung? Die Salzburg AG-Expert:innen empfehlen ein solches System grundsätzlich an jenen Orten, wo mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden. Überall dort also, wo statt einer zwei oder mehr Ladestationen zur Verfügung stehen, zeigt das Lastmanagement seine Vorteile.
Planen Sie das Lastmanagement rechtzeitig. Selbst wenn Sie am Anfang wenige Ladegeräte im Einsatz haben, sollten Sie die Ladeinfrastruktur auf einen zukünftigen Ausbau hin erstellen. Dann ist die spätere Erweiterung einfacher und in der Regel auch kostengünstiger. Die Expert:innen der Salzburg AG helfen Ihnen gerne.
Ladestationen auf Parkplätzen sind ein Magnet für die neue Zielgruppe der umweltbewussten E-Autonutzer:innen. Sie sind ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, wo Gäste Ihre Zeit lieber verbringen. Denn, mit einer Ladestation vor der Tür können diese shoppen, speisen, trinken oder ihren Camping-Anhänger abstellen und dabei bequem das E-Auto laden.
Zahlreiche Camping-Plätze haben das Potential bereits erkannt. Auch starke E-Autos können große Camping-Anhänger ziehen. Und natürlich sucht sich die stetig wachsende Fangemeinde dieser umweltneutralen Fortbewegungsart gerne auch fortschrittliche Campingplätze aus.
Ob öffentliches Ladestation oder Fuhrparkmanagement für die Gemeindefahrzeuge. Die Salzburg AG unterstützt die Salzburger Gemeinden auf dem Weg in die saubere Mobilität der Zukunft.
Ob der Standort für eine Schnellladestation bis 150 kW oder eher für Wallboxen für beschleunigten Laden bis zu 22 kW geeignet ist, hängt von der durchschnittlichen Verweildauer ab. Auch dazu beraten wir Sie gerne.