Navigation überspringen
contentheaderslide_c

Innovation Challenge #2

Zukunft gestalten

  • Pionierarbeit leisten
  • Innovationen vorantreiben
  • Starker Partner für Start-Ups

PILOTPROJEKTE 2017

contenttext_11598215

Augmented Reality im Praxistest

Mit dem Start-up AR4 testen wir im Heizkraftwerk Mitte den Einsatz einer Augmented-Reality-Brille (AR-Brille) in der Kraftwerksinstandhaltung. Dadurch werden die Prozesse in der Kraftwerksinstandhaltung schneller, sauberer und sicherer.

Mit der AR-Brille wird das reale Blickfeld durch die Einblendung virtueller Informationen ergänzt. Man taucht nicht komplett in eine virtuelle Welt ein, sondern notwendige Informationen und Unterlagen werden digitalisiert und in das Sichtfeld eingespielt.

Damit haben die Mitarbeiter alle benötigten Informationen im Blickfeld und die Hände frei für ihre Arbeiten. Bei den Instandhaltungsarbeiten in Kraftwerken können das zum Beispiel Pläne, technische Informationen, Sicherheitshinweise, Unterlagen zu Aufgabenbeschreibungen oder Ersatzteillisten sein. Rund ein halbes Jahr soll die AR-Brille in der Kraftwerksrevision im Rahmen des Pilotprojekts erprobt werden. Gleichzeitig werden weitere Einsatzmöglichkeiten entwickelt.

lebens.linien

Erster Energieversorger mit WhatsApp-Service

Wir setzen als erster österreichischer Energieversorger mit einem eigenen WhatsApp-Channel auf eine innovative Kundenservicemaßnahme.

Rund 600 Kunden kommunizieren auf diesem Weg kostenfrei mit unserem Kundenservice und erhalten so schnell Antworten zu Produkten, Rechnungen oder auch zu Störungen.

Durch die von den Kunden gesendeten Fragen und Fotos können viele Anliegen rasch zur Zufriedenheit geklärt werden. In der Pilotphase ist der Service wochentags zu den Geschäftszeiten erreichbar. Ziel ist es, den WhatsApp-Service, genau wie die Telefonhotline, rund um die Uhr anzubieten.

lebens.linien

Game of Drones

Im Rahmen eines Pilotprojektes wird der Drohneneinsatz zur Leitungsüberprüfung einem Praxistest unterzogen. Die regelmäßige Überprüfung von Stromleitungen ist ein aufwändiges und zeitintensives Unterfangen. Das Gelände ist nicht immer leicht zugänglich, manchmal mit einem Fahrzeug kaum erreichbar.

Drohneneinsätze sollen bei der sogenannten „Leitungsbegehung“ unterstützen und Schäden teilautomatisiert entdecken. Mit Hilfe von Wärmebild-, Foto- und UV-Kameras können Folgeerscheinungen z. B. von Blitzeinschlägen frühzeitig erkannt oder auch die Vegetation rund um die Freileitungen genau vermessen werden. Die Befliegung durch Drohnen soll keinen Ersatz der Leitungsbegehung durch Mitarbeiter darstellen. Sie bietet eine technische Verbesserung, da die Sensorik der Drohne Auffälligkeiten entlang der Stromleitungen bemerkt, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben.

Bis Ende März 2018 prüfen wir zusammen mit unserer 100%-Tochter Salzburg Netz GmbH und AIRinspector, ob sich die technische Unterstützung durch Drohnen im Arbeitsalltag bewährt.

contenttext

Schwungradspeicher - Vermarktung am Regelenergiemarkt

Gemeinsam mit dem britischen Start-up OXTO Energy arbeiten wir an der Vermarktung eines Schwungradspeichers am Primärregelenergiemarkt. Mit 20 Schwungrädern sollen zukünftig Stromspitzen ausgeglichen und der Einsatz von erneuerbaren Energien auch in wirtschaftlich angespannten Verhältnissen weiter ausgebaut werden.
Beim Projekt aus der Innovation Challenge #2 gehen wir mit OXTO Energy in der Entwicklung eines Schwungradspeicher eigene Wege: Die Energie wird aus der rotierenden Masse (1,3 t) mit geringer Drehzahl (perspektivisch ca. 12.000 rpm) erzeugt. Im Gegensatz zu Ansätzen anderer Anbieter die die Energie aus leichteren rotierenden Massen mit sehr hohen Geschwindigkeiten generieren. Der Schwungradspeicher könnte auch im industriellen Bereich (Vermeidung von Spannungsschwankungen, Peak-cutting von Stromspitzen etc.) als Alternative zum Batteriespeicher genützt werden.

Kraftwer Sohlstufe Lehen, Salzburg, Wasserkraft, Salzach,

Fahrpläne von Speicherkraftwerken innovativ optimiert

Die Software HydroPlan des Start-up Dagopt Optimization Technolgies dient zur automatisierten Optimierung der Einsatzfahrpläne für unsere Speicherkraftwerke. HydroPlan ist eine innovative Softwarelösung, die künftig die Einsatzfahrpläne, also den Betrieb der eigenen Speicherkraftwerke, automatisieren und damit verbessern soll.

Die Software wird interne Abläufe unterstützen und so die Arbeit auf den immer komplexer werdenden Energiehandelsmärkten besser überblickbar machen.

Wir beraten Sie gerne:

Serviceline

Kontaktmöglichkeiten

Wissenswertes aus unserem Magazin