Navigation überspringen
contentheaderslide

Innovation Challenge #4

  • Zukunft neu gestalten
  • Pionierarbeit leisten
  • Innovationen vorantreiben

Bei der Innovation Challenge #4, unserem bereits zum 4. Mal international stattfindenden Ideenwettbewerb, entwickeln wir mit unserem Know-how und den innovativen Ideen von Startups gemeinsam Lösungen für engergiewirtschaftliche und technische Fragen.

Die 15 innovativsten Startups aus knapp 300 Einreichungen pitchten um den Einzug ins Innovation Camp. Im Rahmen dessen wurden 4 Projekte ermittelt, welche auf Machbarkeit und Einsatzmöglichkeit geprüft und am 4. März 2020, dem Demo Day, präsentiert wurden. 

 

Aufgabenstellung der Innovation Challenge #4:

5G Campus Services
productteaseritem

Für unsere 5G Lizenzen möchten wir im Rahmen der Innovation Challenge #4 erste Services für 5G-Campuslösungen in einem realen Testfeld erproben. Diese Testfelder können sich in folgenden Bereichen befinden:

  • Land- & Forstwirtschaft
  • Sport
  • Industrie & Gewerbe
  • Smart City & Smart Building
  • Logistik
  • Umwelt
Digitale Plattformen
productteaseritem_745937216

Auf dem Weg zum digitalen Technologieunternehmen wollen wir unsere eigene Software-Plattform entwickeln. Dazu suchen wir Businessmodelle, die in unsere Plattform integrierbar sind und gleichzeitig einen Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden bieten.

  • Innovative, digitale Businessmodelle
  • digitale Services, die zu einem leichteren Umgang mit Onlineplatfformen beitragen
Smart Energy Services
productteaseritem_1339560984

Mit dem Einsatz neuer Technologien sollen innovative Lösungen im Energieumfeld für unsere Kundinnen und Kunden entwickelt werden.

  • Energie-Handel (Autotrading, Algorithmen)
  • Dienstleistungen für Photovoltaik, Batterien, E-Ladestationen oder Smart Meter

Innovation Challenge #4 - Demoday

Smart Mobile Labs: 5G-Campuslösungen

Salzburg AG Gewinner der Innovation Challenge #4 Foto: Neumayr/Leo 04.03.2020

Das Siegerprojekt:

Das Startup Smart Mobile Labs AG mit Hauptsitz in München revolutioniert den globalen Markt für Echtzeit Live-Videos. Mit ihrem Know-how will das Unternehmen die Salzburg AG nicht nur beim Aufbau eines 5G-Campus unterstützen, gemeinsam arbeitet man an neuen Services für Veranstaltungen. So ergeben sich beispielsweise durch Bodycams neue Möglichkeiten für die Kontrolle der Sicherheit aller Zuschauer. 5G macht es möglich. Die App überträgt Echtzeitvideos aus unterschiedlichsten Perspektiven. Das ist eine Neuheit, die einen klaren Mehrwert für Zuseher und Veranstalter bei Events und Konzerten mitbringt. 

Bereits Umgesetzte Projekte der Innovation Challenge #3

contenttext

 

 

Smart Inspection - Ocean Maps 

Eine übersichtliche Visualisierung von Unterwasserstauräumen von Kraftwerken hat sich dieses Startup zur Aufgabe gemacht. Die Bereiche Vermessung von Stauraum und Dammstrukturen wurden hier ins Auge gefasst. Neben dem Einsatz von Flug- und Unterwasserdrohnen wird auch eine digitale Bild- und Videoverarbeitung (3D-Anwendung) eingesetzt. Mit dem Digital Twin entsteht eine kostenreduzierende Kraftwerksdigitalisierung für mobile Endgeräte. Somit visualisiert man hier räumliche Daten für Planung, Wartung, aber auch für das Wissensmanagement.

contenttext_1319094068

 

 

Energized

Die Salzburg AG in digitalisierter und spielerischer Form. Mit dem Halleiner Startup Polycular wurde ein Abenteuerspiel für Schulklassen entwickelt, welches Kenntnisse über die Hauptgeschäftsfelder unseres Unternehmens (Energie, Verkehr, Mobilität, Telekommunikation und Wasser)  spielerisch der jungen Generation näher bringen soll. Mit Hilfe von Augmented Reality per App auf einer Webseite ist dies bereits in den Schulprogrammen, welche wir anbieten, eingebettet. 

Noch mehr Projekte der Innovation Challenge #3 finden Sie hier.