Navigation überspringen

Zwei mal gut fürs Klima

01.04.2018

Vieles, was die Energieeffizienz in unseren eigenen vier Wänden verbessert, ist auch gut fürs Klima. Beispielsweise eine Fenstersanierung. Der neue Klima.Bonus greift unseren Kunden bei solchen Vorhaben unter die Arme.

topicheader

Unsere Empfehlungen

Soll ich mit der Fenstersanierung oder der Dämmung der obersten Geschoßdecke noch warten? Mit der alten Erdgas- oder Elektroheizung noch einen Winter „durchtauchen“? Wer bei solchen Themen hin- und herüberlegt, bekommt nun eine Entscheidungshilfe: Wir haben das Förderangebot ausgebaut. Mit dem Klima.Bonus wird es finanziell günstiger, in den eigenen vier Wänden auf klimaschonende Technologien umzusteigen und auf lange Sicht auch Energie zu sparen.

Zum Fenster hinaus

Das ist ganz im Sinne von Franz Eder aus Puch: „Ich erledige alle Termine in der Stadt Salzburg mit dem Rad, bin also außer Haus umweltbewusst unterwegs. Ich will aber meine ökologischen Vorsätze nicht an der Wohnungstür abstellen wie mein Fahrrad.“ Der Versicherungsmann wohnt seit einem Jahr in einem Mehrparteien-Altbau. Über die Fenster ärgert er sich regelmäßig. Die schauen zwar optisch noch ganz gut aus, sind aber sicher über zehn Jahre alt, dichten und schließen nicht mehr richtig. Franz Eder: „Nicht nur, dass es zieht, wenn ich abends beim Fernsehen sitze, mich stört auch, dass so unnötig viel Energie verloren geht. Außerdem höre ich Geräusche von der Straße und durch die unsanierten Fenster kommen Staub und Pollen herein. Das ist für mich als Allergiker eine zusätzliche Belastung.“

Rasche Lösung

Bei der Suche nach einer einfachen Lösung ist Franz Eder auf unser Angebot gestoßen. Im Rahmen des Klima.Bonus wird die Fenstersanierung mit vier Euro pro Laufmeter Dichtung gefördert. Dafür braucht er als Mieter des Wohnhauses nicht einmal einen Energieausweis. Die Sanierung ist innerhalb eines Tages erledigt und Franz Eder erspart sich außerdem den Aufwand und den Schmutz, der bei einem Fenstertausch entsteht. Energieberater Hermann Grießner rechnet vor, dass über alte und undichte Fenster rund 20 Prozent der Raumwärme verloren gehen. Sanierte Fenster reduzieren außerdem nachweislich den Geräuschpegel von außen deutlich und halten Staub und Pollen ab.

Anders als bei einem Fenstertausch, der sich wirtschaftlich schwer rechnet, zahlt sich eine Sanierung tatsächlich aus, sagt Hermann Grießner: „Und zwar meist innerhalb von zwei bis fünf Jahren, je nach Anzahl und Zustand der Fenster. Das ist ein sehr guter Wert, wenn es darum geht, Wärmeenergie einzusparen. Geht man von jährlich 1.000 bis 1.200 Euro Heizkosten aus, kann man 100 bis 120 Euro abziehen.“

Beim Heizen sparen

Den Klima.Bonus gibt es nicht nur für die Fenstersanierung. Auch alle, die über den ungedämmten Dachboden „in den Himmel“ heizen, bekommen finanzielle Schützenhilfe von der Salzburg AG. Wie schon in den vergangenen Jahren wird außerdem die Modernisierung von Erdgas- und Elektrospeicherheizungen gefördert.

Voraussetzung für den Klima.Bonus ist, dass man bei uns Wärmekunde ist und keine zusätzlichen Förderungen in Anspruch nimmt, wie etwa den Handwerkerbonus des Bundes. Und dass die Sanierung heuer in Angriff genommen wird, denn die Förderungen gilt nur bis zum 31. Dezember 2019.

Was fördert der Klima.Bonus?

  • Erdgasheizung:
    Anschaffung effizienter Gasbrennwertgeräte als Ersatz für mindestens zehn Jahre alte Gasheizgeräte. Zwei Jahre Bindung beim Energiebezug erforderlich.
  • Elektrospeicherheizung:
    Austausch von ineffizienten Elektroheizungen (auch durch Stromdirektheizungen bzw. Infrarot) und Komponenten. Begutachtung durch Energieberater erforderlich.
  • NEU Dämmung:
    Dämmung der obersten Geschoßdecke in unsanierten Wohngebäuden (keine Dachschrägen und Flachdächer). Begutachtung durch Energieberater erforderlich.
  • NEU Fenstersanierung:
    Dichtungstausch und Beschlägeservice in Wohngebäuden (Fenster älter als zehn Jahre oder dringend sanierungsbedürftig).
  • Rechenbeispiel in einer Wohnung mit fünf Fenstern und zwei Türen (39,4 Laufmeter Dichtung):
    > Sanierungskosten 827,40 Euro
    > minus Klima.Bonus 157,60 Euro
    > Kundenanteil 669,80 Euro
  • Alle Angebote gelten für Kunden der Salzburg AG, die keine anderen Förderungen des Landes oder des Bundes in Anspruch genommen haben (Wohnbauförderung, Sanierungscheck, Handwerkerbonus, KPC-Föderung).

Wissenswertes aus unserem Magazin