Navigation überspringen

Wir sehen uns 2030

20.11.2018

Wie werden wir 2030 leben, arbeiten und mobil sein? Verena Venek setzt sich bei Salzburg Research mit neuen Technologien auseinander, die ältere Menschen im Alltag unterstützen.

Bei Salzburg Research läuft zurzeit ein Projekt zum Thema Active and Assisted Living. Es beschäftigt sich mit Technologien, die ältere Menschen bei einem möglichst langen, eigenständigen und gesunden Leben unterstützen können. 

topicheader

FITTE BABYBOOMER

Das ist nicht nur für die Betroffenen wichtig, sondern auch für die Gesellschaft, auf die eine große Aufgabe zukommt: In den nächsten 16 Jahren gehen in Österreich rund 750.000 Menschen in Pension, mehr als in den vergangenen 60 Jahren. Das liegt an den sogenannten „Baby-Boomern“, den geburtenstarken Jahrgängen zwischen 1956 und 1969. Dadurch könnte der Gesundheits-, Rehabilitations- und Pflegebereich irgendwann an seine Grenzen stoßen.

JUST MOVE

Verena Venek hat einen FH-Abschluss in Medizintechnik und vor kurzem ihr Doktoratstudium in Sport- und Bewegungswissenschaft begonnen. Seit bald vier Jahren arbeitet sie bei Salzburg Research im Bereich mobile und webbasierte Informationssysteme:

„Wenn es darum geht, mit technischer Unterstützung die Beweglichkeit im Alter zu bewahren, könnten in Zukunft bewegungserfassende Sensortechnologien eine Rolle spielen. Junge Menschen kennen das zum Beispiel von Videokonsolenspielen wie Just Dance, das mit Gestensteuerung arbeitet.“

topicmediaslide

ILSE PUCK 2.0

Ab Februar 2019 startet das Pilotprojekt „ILSE“: Dazu werden 100 Salzburger und Wiener Haushalte mit Tiefenbildkameras, Fitnessarmbändern, Tablets und einem Feedbacksystem ausgestattet. So können die Teilnehmer ihre Trainingseinheit auf ihrem Fernseher auf Richtigkeit überprüfen.

Verena Venek: „Erfahrungen zeigen, dass sich ältere Menschen Sorgen machen, sich bei ihren Übungen selbst zu überfordern, umzufallen oder Übungen überhaupt falsch zu machen. Sporttrainer begleiten deshalb das Bewegungsprogramm zusätzlich, stimmen das Training individuell auf die Teilnehmer ab und geben Tipps.“ Am Tablet gibt es auch einen Tourenplaner und ein eLearning-Programm zu den Themen Ernährung und Entspannung.

Alles in allem soll das die Menschen motivieren, sich mehr und regelmäßiger zu bewegen und gleichzeitig fit für die Nutzung von Assistenztechnologien zu machen, erzählt Verena Venek. „Wobei die Generation 55+ grundsätzlich ganz gut mit den aktuellen Technologien zurecht kommt.“ 

Bild-Location: Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg