Navigation überspringen

Wildpflanzen in der Küche einsetzen

11.05.2021

Von Naturexperte Markus Burkhard erfahren Sie für welche kulinarischen Verwendungszwecke sich Blätter und Blüten eignen und welche heilenden Wirkungen in den Wildpflanzen stecken.

Darüber hinaus zeigen wir Ihnen Dekoideen, die sich schnell und einfach mit den Pflanzen aus Ihrem eigenen Naturgarten umsetzen lassen und wie sie Wildblumen am besten einpflanzen können.  

 

topicheader

Kulinarik & Heilpflanzen

 

Durch ihren milden Geschmack eignen sich die Blätter der Birke besonders gut für den Einsatz in der Küche. Die Blätter können beispielsweise einem Salat zugefügt oder zu Birkensaft verarbeitet werden. Mit heißem Wasser aufgegossen lässt sich aus ihnen ein wohlschmeckender Birkentee zubereiten.

Aus den Blüten der Arzneischlüsselblume kann schnell und einfach ein bekömmlicher Hustentee hergestellt werden. Dazu die Blüten mehrere Tage lang trocknen lassen und anschließend mit heißem Wasser aufgießen. Wichtig: Die Blüten beim Trocknen nicht der direkten Sonne aussetzen, da die Inhaltsstoffe dadurch verloren gehen können.

Der kriechende Günsel eignet sich zerdrückt sehr gut zur Förderung der Wundheilung. Als Tee zubereitet hilft Günsel durch seine antibakterielle und antivirale Wirkung sehr gut bei Halsschmerzen und Angina. Auch in der Küche lässt er sich vielseitig einsetzen, beispielsweise zu Kartoffeln. 

Die zerdrückten Blätter des Gänseblümchens können durch ihre desinfizierende Wirkung ebenfalls die Wundheilung anregen und eignen sich bestens zur Behandlung von kleineren Verletzungen.

Wildblumen einpflanzen

 

Wildblumen erfreuen nicht nur unser Auge sondern sind vor allem eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten. Das Besondere an Wildpflanzen ist, dass sie sehr oft Ausläufer bilden. Dieser Effekt lässt sich sehr gut nutzen, indem man nur ein paar Wildblumen einpflanzt, welche sich dann über die Jahre immer weiter ausbreiten. 

Ein Tipp vor dem Einplanzen der Blumen ist, den Topfballen etwas aufzulocken um das anschließende Einwurzeln zu beschleunigen. Ebenfalls ratsam ist es, die Pflanze vor dem Einsetzen gut mit Wasser zu versorgen. 

Anschließend werden die Blumen eingepflanzt und die umliegende Erde leicht festgedrückt. Wenn alle Blumen eingesetzt sind sollten sie gegossen werden um anschließend gut wachsen zu können.