Durch ihren milden Geschmack eignen sich die Blätter der Birke besonders gut für den Einsatz in der Küche. Die Blätter können beispielsweise einem Salat zugefügt oder zu Birkensaft verarbeitet werden. Mit heißem Wasser aufgegossen lässt sich aus ihnen ein wohlschmeckender Birkentee zubereiten.
Aus den Blüten der Arzneischlüsselblume kann schnell und einfach ein bekömmlicher Hustentee hergestellt werden. Dazu die Blüten mehrere Tage lang trocknen lassen und anschließend mit heißem Wasser aufgießen. Wichtig: Die Blüten beim Trocknen nicht der direkten Sonne aussetzen, da die Inhaltsstoffe dadurch verloren gehen können.
Der kriechende Günsel eignet sich zerdrückt sehr gut zur Förderung der Wundheilung. Als Tee zubereitet hilft Günsel durch seine antibakterielle und antivirale Wirkung sehr gut bei Halsschmerzen und Angina. Auch in der Küche lässt er sich vielseitig einsetzen, beispielsweise zu Kartoffeln.
Die zerdrückten Blätter des Gänseblümchens können durch ihre desinfizierende Wirkung ebenfalls die Wundheilung anregen und eignen sich bestens zur Behandlung von kleineren Verletzungen.