Navigation überspringen

Weihnachts-bäckerei

06.12.2022

Der Advent hat begonnen und passend zur Weihnachtszeit widmet sich unser Koch Markus Lorbeck gemeinsam mit Seminarbäurin und Bloggerin Edith Handl-Herzog dem Backen. Kräuterexpertin Bettina gibt ihm die Vorgabe gesunde, weihnachtliche Gewürze zu verwenden: Muskat, Gewürznelke, Zimt, Galgant und Dörrobst sollen in seinem Menü Platz finden. Außerdem muss er ein wärmendes Wintergetränk kreieren. Einen Teil der Zutaten holt sich Markus direkt regional aus dem Hofladen vom Augut, und schon kann die Weihnachtsbäckerei mit schmackhaften Kletzenbrot, Winterpunsch und Keksen starten!

topicheader

Kletzenbrot

 


Kletzen, die Namensgeber des Kletzenbrotes, sind Dörrbirnen. Durch das Dörren werden die Inhaltsstoffe großteils bewahrt. Voll von verdauungsfördernden Ballaststoffen, nervenfördernden B-Vitaminen und Eisen, welches die Blutbildung fördert ist Dörrobst eine gute Naschalternative für den Advent!

Die Muskatnuss ist voller ätherischer Öle, wirkt verdauungsfördernd, stärkt das Herz und ist desinfiziert. Sie wirkt beruhigend und schlaffördernd: Eine warme Milch mit einer Prise Muskat am Abend hilft beim Einschlafen.

Zimt ist ursprünglich aus Indien und reduziert aufgrund seiner ätherischen Öle, Gerbstoffe und Schleimstoffe den Blutzucker, senkt Cholesterin, wirkt herzfördernd und gegen Erkältungen. Bei äußerlicher Anwendung hilft Zimt gegen Muskelschmerzen.

Punsch-Bowle

 


Im Punsch findet die Nelke Anwendung. Das für Weihnachten typische Gewürz gehört zu den Myrtengewächsen und hat ihren Ursprung in Indonesien. Von der Nelke werden die Knospen verwendet. Bettinas Tipp: Um herauszufinden, wie frisch die vorliegenden Nelken sind, kann ein Test durchgeführt werden. Dafür die Nelken einfach in ein Glas Wasser geben. Wenn sie nach unten sinken ist das ein Zeichen von Frische, da sie durch die enthaltenen ätherischen Öle schwerer sind und sinken. Wenn die Knospen an der Wasseroberfläche schwimmen sind sie bereits etwas älter.

Die Nelke enthält neben den ätherischen Ölen außerdem Gerbstoffe, hilft bei der Bekämpfung von Durchfall und Blähungen, fördert die Fettverbrennung und wirkt desinfizierend und besonders bei Zahnschmerzen schmerzstillend.

Spekulatius-Kekse

 


Für die Gewürzkekse verwenden Markus und Edith Galgant. Dieser gehört zu den Ingwergewächsen und schmeckt süßlich scharf. Bereits im Mittelalter wurde Galgant in unsere Breiten importiert, und Hildegard von Bingen entdeckte die Wirksamkeit des Galgants. Sie begann die positive Wirkung des Gewürzes in der Kräuterheilkunde bekannt zu machen.

Die tägliche Einnahme eines Teelöffels Galgant kann Erkältungen vor der Entstehung abfangen, das Immunsystem aufbauen und Leber und Herz stärken. In der Volksheilkunde wird er bei Atemwegserkrankungen und Husten verwendet, da er ätherische Öle und Harze enthält. Außerdem wird Galgant eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.