Navigation überspringen

NACHHALTIGE ERNÄHRUNG

Salat, Radieschen, Kohlrabi. Hier erfahren Sie, wie man auch auf kleinem Raum wertvolle Bioprodukte für die ganze Familie kultivieren kann.

Nichts geht über eine knackfrische Karotte, die man gerade eben aus dem Beet gezogen hat, oder einen Salat mit pflückfrischen Tomaten. Selbst auf kleinstem Raum lassen sich solche wertvollen Bioprodukte für die ganze Familie kultivieren.

topicheader

Vier Schritte

Vorbereitung

Mit einem Hochbeet lässt sich sogar auf Balkonen oder in kleinen Gärten der Traum von eigenem Gemüse verwirklichen. Selbst schlechte Bodenqualität spielt keine Rolle, da der spezielle Schichtaufbau innerhalb des Beetes beste Voraussetzungen für den Anbau von Gemüse und Obst bietet. Im Inneren verrottet das Füllmaterial über mehrere Jahre. Mikroorganismen und Nährstoffe leisten ihren Beitrag zu einem hohen Nährstoffgehalt im Beet. Außerdem hält der Schichtaufbau die Wärme im Inneren. So kann früher im Jahr angepflanzt werden als am herkömmlichen Bodenbeet.

Pflanzen ziehen

Pflanzen aus Samen selbst zu ziehen, ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Man braucht dafür lediglich kleine Schalen oder Töpfe, Keimerde und Gemüse- oder Kräutersamen. Das Ganze mit etwas Frischhaltefolie abdecken, sodass Feuchtigkeit und Wärme im Inneren bleiben, und ans Küchenfenster stellen. Je nach Art der Samen zeigen sich bereits nach wenigen Tagen die ersten Triebe.

Ab ins Freie

Sind die Pflanzen kräftig genug und das Wetter passt, können Beete oder Töpfe befüllt werden. In einem Frühbeet beginnt die Gartensaison bereits im März mit Salatpflänzchen. Karotten- und Radieschensamen werden direkt in die Erde eingearbeitet. Zucchini-, Kürbis- und Gurkenpflanzen vertragen keinen Frost, können daher erst ab Mai ins Freie gesetzt werden.

Reiche Ernte

Der richtige Zeitpunkt hängt davon ab, wann die Samen ausgesät und die Pflanzen kultiviert wurden. Jetzt kommt es darauf an, das Geerntete richtig zu lagern, vorausschauend zu verarbeiten und zu trocknen. Denn was gibt es Besseres als Ketchup aus eigenen Tomaten oder – für alle, die gerne scharf essen – getrocknete Chilis. Auch für die nächste Erkältungszeit können Sie jetzt vorsorgen: Thymian, Salbei und die wunderschönen Blüten des Lavendels sind ausgezeichnete Helfer gegen Husten und Halsschmerzen.