Navigation überspringen

Urlaub mit vollen Akkus

Der Brandlhof macht große Sprünge in Sachen E-Mobilität.

Das Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden ist der Tourismusbetrieb mit den meisten Ladepunkten im Salzburger Land. Hier können ab sofort 29 E-Autos gleichzeitig ihre Batterien aufladen.

Das Hotel von Birgit Maier und Alexander Strobl liegt nördlich von Saalfelden im malerischen Pinzgauer Saalachtal. Golfer, Wanderer, Radler, Wellness- und Naturliebhaber checken hier ein – aber auch Geschäftsleute. Alexander Strobl: „Wir haben im Brandlhof 200 Zimmer, 23 Tagungsräume, einen hauseigenen 18-Loch-Golfplatz und zwei ÖAMTC-Fahrtechnikzentren nebenan. Businessgäste machen 60 Prozent unseres Umsatzes aus.“ Weil zu diesen auch große Autokonzerne zählen, weiß der Hotelchef, wohin die Reise in Sachen Mobilität geht: „Die Hälfte von deren Mitarbeitern reist mittlerweile mit E-Autos an.“ Der Handlingkurs im Fahrtechnikzentrum wird unter anderem für Reichweitentests im Bereich der E-Mobilität herangezogen. 

topicheader

Trend zum E-Auto

Ein Blick auf die Neuzulassungen bestätigt den Trend zur E-Mobilität. Während die Zahlen bei Kfz mit Verbrennungsmotoren beständig rückläufig sind, liegt der Anteil bei den E-Autos EU-weit bereits bei zehn Prozent. 2020 gab es doppelt so viele Anmeldungen wie 2019. Im ersten Quartal dieses Jahres verzeichnete man in Österreich, Deutschland und Italien bereits 150 Prozent plus bei den E-Auto-Neuzulassungen.

29 Mal Laden

Auf diese Entwicklung ist man im Hotel Gut Brandlhof bestens vorbereitet. Seit der Wiedereröffnung Mitte Mai gibt es auf dem Hotelareal 29 Möglichkeiten, sein E-Auto aufzuladen. Ein öffentlicher Schnelllader mit bis zu 150 Kilowatt Leistung und zwei Anschlüssen steht gleich an der Einfahrt von der Bundesstraße zum Brandlhof. 27 weitere Ladepunkte mit bis zu elf Kilowatt verteilen sich auf das Golfrestaurant, den öffentlichen Hotelparkplatz und die Parkdecks. Beim Brandlhof wurde eine Komplettlösung inklusive Abrechnung realisiert, erzählt der E-Mobilitätsexperte Thomas Messner von der Salzburg AG: „Alles aus einer Hand: Das ist der große Vorteil, den wir unseren Kunden anbieten können.“

8.000 Ladepunkte

Was entscheidet, ob E-Autos endgültig im Alltag ankommen, zeigt das Stimmungsbarometer „Erneuerbare Energien in Österreich“ (Deloitte 2020): Neben Kaufpreis und Reichweite spielen Lademöglichkeiten eine maßgebliche Rolle. Das ist vor allem für den Tourismus entscheidend, weil in absehbarer Zeit immer mehr Gäste mit ihrem E-Auto in den Urlaub fahren werden. Zurzeit ist das aufgrund der sehr unterschiedlichen Versorgung mit Ladestellen in den EU-Ländern noch nicht so einfach. 

So wie WLAN oder E-Bikes heute zur Standardausstattung von Hotels gehören, wird das in Zukunft auch bei E-Ladestationen sein, ist sich Thomas Messner sicher: „Wir stellen bei den Anfragen für Wallboxen eine steigende Tendenz fest, übrigens nicht nur in der Hotellerie und der Gastronomie, sondern auch bei Gemeinden und Privaten. Wer sich für eine Wallbox interessiert, sollte vorab einen Bestands-Check durchführen lassen. Dabei wird zusammen mit den Fachleuten der Salzburg AG erhoben, ob eine Wallbox einfach installiert werden kann oder ob zusätzliche Vorkehrungen zu treffen sind. Dieser Check ist bei unserem Full-Service-Paket inkludiert.“ 

Nachhaltiger Urlaub

 

 

Für die Hotellerie ist E-Mobilität die Chance, E-Autofahrern einen zusätzlichen Service zu bieten und gleichzeitig Nachhaltigkeit zu leben. Dieser Gedanke treibt auch Brandlhof-Chef Alexander Strobl an: „Uns war es schon immer wichtig, eigenes Trinkwasser vom Berg zu haben. Wir heizen mit Biomasse, achten auf Müllvermeidung und setzen nun auch mit unseren Ladestationen auf Nachhaltigkeit. Viele unserer Hotel- und Tagesgäste kommen heute schon mit E-Autos. In nächster Zeit wird das rasant zunehmen. Da bin ich mir sicher.“