Navigation überspringen

SAUBER MIT WENIGER ENERGIE

Der Frühling ist da, die Sonne scheint und macht deutlich, dass die eigenen vier Wände dringend einen Reinigungsdurchgang brauchen. Hier ein paar Tipps, wie man das effektiv und umweltschonend erledigen kann.

topicheader

Unsere Empfehlungen

Hygienisch rein ohne Chemie

Dampfreiniger arbeiten umweltschonend mit Wasserdampf und lösen durch hohe Temperaturen hartnäckige Verschmutzungen wie Kalk oder Fett in Küche und Bad. Für Fenster gibt es eigene Sauger, welche die Scheiben nach der Dampfreinigung streifenfrei saugen.

Tipp: Nehmen Sie beim Fensterputzen auch die Dichtungen Ihrer Fenster genau unter die Lupe. Bei Mängeln unbedingt austauschen, damit Raumwärme nicht unnötig verloren geht.

So saugen Sie effizient

Die Saugleistung des Staubsaugers sollte so eingestellt werden, dass sich die Bodendüse leicht führen lässt. Regelmäßiges Staubbeutelwechseln verhindert, dass die Saugkraft abnimmt, und spart Energie. Für Allergiker interessant: Geräte mit Feinstaubfilter halten rund 99 Prozent aller Staubteilchen, Schimmelpilze, Milben, Pollen und sogar Bakterien im Staubbehälter zurück. Geräte mit entleerbarem Staubbehälter verhindern, dass Keime und Bakterien wachsen können. Außerdem garantieren sie eine annähernd konstante Saugleistung.

Gartenarbeit ohne Stress

Wenn der Garten aus dem Winterschlaf erwacht, sollte letztes Laub vom Herbst entfernt werden. Bald ist auch der Rasen zum ersten Mal fällig. Im Trend sind die praktischen, leisen und abgasfreien Akku-Rasenroboter, die selbstständig die Rasenfläche mähen. Bei manchen Modellen muss ein Begrenzungskabel verlegt werden, andere erkennen automatisch den Unterschied zwischen Rasen und Beeten. Auch zum Bäume-, Sträucher- und Heckenschneiden bietet der Handel praktische Geräte an. Energieberater Rudolf Eder empfiehlt: „Überlegen Sie vor der Anschaffung, wie oft pro Jahr Sie welches Gartengerät benötigen. Eine sinnvolle Alternative können Leihgeräte aus dem Baumarkt sein.“ Mehr Infos hier.

topicmediaslide

Frischluft für drinnen

Alle Räume sollten das ganze Jahr über kräftig durchgelüftet werden. Drei bis fünf Mal täglich ist ideal. An kalten Wintertagen reicht es, die Fenster vier bis fünf Minuten komplett zu öffnen, im Sommer kann man die Lüftungsdauer auf eine halbe Stunde ausdehnen. Zum Kellerlüften sind am besten kalte, trockene Wintertage geeignet. Dazu die Fenster vollständig öffnen, sodass die wärmere Luft der Kellerräume nach außen abziehen kann. An feuchtwarmen Tagen sollte man die Fenster unbedingt geschlossen halten. Die feuchte Luft würde sich sonst im kalten Keller an den Wänden niederschlagen und Schimmel entstehen lassen.

Sauber spart Energie

Im Rahmen des Frühjahrsputzes kann man auch seine Haushaltsgeräte pflegen und warten und damit Energie sparen.

  • Kühlschrank
    Ist die Rückwand vereist, sinkt die Kühlleistung. Nach dem Abtauen und Reinigen auch gleich kontrollieren, ob die ideale Kühltemperatur eingestellt ist (+7° C).
  • Wäschetrockner
    Ist das Flusensieb verschmutzt, dauert das Wäschetrocknen länger.
  • Kaffeemaschine
    Durch verkalkte Leitungen erwärmt sich das Wasser langsamer und das Gerät braucht mehr Energie.