Navigation überspringen

Pinzgauer Nuss-Nidei

14.06.2023

Passend zu den langsam aber doch steigenden Temperaturen und dem nächste Woche beginnendem Sommerbeginn, besucht unser Koch, Markus Lorbeck, das Misssi AlpenEis im Pongau. Dort wird mit ausschließlich regionalen Zutaten und bester Bio-Milch cremiges Premium-Eis erzeugt, von dem Markus drei Sorten als Beilage für seine köstlichen Nussnudeln heranzieht.

topicheader_copy_cop

 

 

 

Kakao

 

Bereits seit mehreren Jahrtausendes gilt Kakao als gefragtes Lebensmittel: Der Kakaobaum, nach Übersetzung des lateinischen Wortes thebroma ins Deutsche auch unter Götterspeise bekannt, existiert in Europa seit dem 17. Jahrhundert, wurde damals aber hauptsächlich als Arzneimittel eingesetzt.

Durch sämtliche darin enthaltene Mineralstoffe sowie Kalium, Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium und Vitamin E wirkt Kakao gesundheitsfördernd - die ebenfalls enthaltenen Flavonoide sorgen außerdem für eine positive Auswirkung auf unsere Blutgefäße und erzeugen eine stimmungserhellende, aufheiternde Wirkung. Aber: Das gesundheitsfördernde Kakopulver unterscheided sich meist stark von dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch unter Kakao verstanden wird.

 

 

 

Vanille

 

Während die Vanille eine Orchideenart darstellt, zählt die ursprünglich aus Mexiko stammende Vanilleschote zu den Kapselfrüchten. Sie ist ursprünglich gelb und wird erst durch die Fermentation schwarz. Die Tatsache, dass sie teilweise mit der Hand bestäubt wird, macht sie zum drittteuersten Gewürz der Welt.

Weil die Ernteerträge stark schwanken, wurde künstlich der Aromastoff Vanillin hergestellt, der nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack mit sich bringt, sondern auch positive Effekte auf unsere Gesundheit mit sich bringt: Er wirkt antibiotisch, zellregenerierend und hellt unsere Stimmung auf.

 

 

 

Tonkabohne

 

Neben Schoko und Vanille greift Markus als dritte Sorte auf die Eissorte der Tonkabohne zurück: Die aus dem Norden Südamerikas stammende Bohne gehört zu den Schmetterlingsgewächsen und schmeckt nach Vanille, Mandeln und Marzipan.

Ihr wohltuender Geruch resultiert ais dem enthaltenen Kumarin, das einen sekundären Pflanzenstoff mit einigen positiven gesundheitlichen Wirkungen darstellt. In Lateinamerika wird sie insbesondere bei Verdauungsbeschwerden, Husten, festsitzendem Schleim, zur Stärkung des Herzes sowie zum Beruhigen und Entspannen verzehrt, wobei eine Überdosis vermieden werden sollte. 

Die Tonkabohne wird jedoch nicht nur zu Süßspeisen verzehrt, sondern kommt auch bei Geflügel- oder Fischgerichten zum Einsatz.