Navigation überspringen

Ökologischer Fußabdruck: Konsum

03.02.2021

Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die biologisch produktive Fläche verstanden, die notwendig ist um unseren Lebensstil und -standard zu ermöglichen. 

Würde man die Fläche der Erde allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung stellen, hätte jeder Mensch ca. 1,6 globale Hektar (gha). In der Realität hat im Weltschnitt jeder 2,7 gha. Die Erde wird dementsprechend also überstrapaziert. In Österreich liegt der Durchschnitt mit ca. 6 gha sogar noch höher. 

Der ökologische Fußabdruck gilt als Indikator für Nachhaltigkeit. Er ermöglicht einen Vergleich der Auswirkungen unseres aktuellen Konsumverhaltens mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen.

topicheader

Wie kann ich nachhaltig konsumieren?

 

 

Für die Herstellung von Waren oder Gütern werden wichtige Ressourcen wie Rohstoffe oder Energie verbraucht. Die Erzeugung hinterlässt somit einen Fußabdruck.

Um diesen möglichst klein zu halten, sollte man sich daher Gedanken darüber machen, welchen Einfluss das eigene Konsumverhalten auf die Umwelt hat und wie man seine Gewohnheiten optimieren kann.

Bereits kleine Veränderungen helfen den Fußabdruck zu reduzieren. Hier ein paar Beispiele:

  • Generell Konsum einschränken (Bekleidung, Möbel, Sportartikel, etc.)
  • Reparieren statt neu kaufen
  • Kauf nachhaltig produzierter Waren
  • Regional einkaufen
  • Stofftasche statt Plastiksackerl
  • Papierverbrauch einschränken (z. B. weniger ausdrucken)
  • Zeitungen oder Zeitschriften online lesen
  • Recyclingprodukte verwenden
  • Müll trennen

Was jeder Einzelne im Wesentlichen für die Umwelt tun kann ist es, sein Nutzerverhalten zu hinterfragen und Spaß daran zu haben bewusst mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. 

Fußabdruck berechnen

Sie können Ihren derzeitigen Fußabdruck im Übrigen ganz einfach online berechnen. Dazu gehen sie auf https://www.mein-fussabdruck.at/ und hinterlegen jene Daten, wie Sie wohnen. Anschließend bekommen Sie eine genaue Auswertung der Auswirkungen Ihres Lebensstils und speziell auf Sie zugeschnittene Tipps, wie Sie Ihren Fußabdruck verringern können. Es wird auch angezeigt um wie viel sich Ihr Abdruck verringern würde, wenn Sie diese Tipps umsetzen.

Leider musste man feststellen, dass eine Reduzierung des durchschnittlichen Fußabdruckes auf die Zielgröße 1,6 gha nicht möglich sein wird, da unsere Gesellschaft schon zu hoch entwickelt ist. Dennoch ist der aktuelle, österreichische Durchschnittswert von ca. 6 gha weitaus zu hoch. Wie man anhand der Tipps und unserem Video sehen kann, hat aber jeder Einzelne die Möglichkeit mitzuhelfen, dass wir diesen zumindest um die Hälfte reduzieren. Machen also auch Sie mit und tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Erde nicht noch weiter strapazieren. Unser Planet und unsere Nachkommen werden es Ihnen danken.