Navigation überspringen

Ökologischer Fußabdruck: Wohnen

12.01.2021

Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die biologisch produktive Fläche verstanden, die notwendig ist um unseren Lebensstil und -standard zu ermöglichen.

Würde man die Fläche der Erde allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung stellen, hätte jeder Mensch ca. 1,6 globale Hektar (gha). In Realität hat im Weltschnitt jeder 2,7 gha. Die Erde wird dementsprechend also überstrapaziert. In Österreich liegt der Durchschnitt mit ca. 6 gha sogar noch höher. 

Um dem Entgegenzuwirken geben wir Ihnen in unserem Video einige Tipps um Ihren ökologischen  Fußabdruck beim Thema "Wohnen" gering zu halten oder ihn sogar zu reduzieren:

topicheader

Tipps zum Wohnen

 

 

Folgend finden Sie nochmals zusammengefasst alle Infos und Tipps aus unserem Video zum Reduzieren Ihres ökologischen Fußabdruckes im Bereich Wohnen.

Der ökologische Fußabdruck unterteilt sich in vier Bereiche: Mobilität, Wohnen, Ernährung und Konsum. Aktuell liegt der Fußabdruck im Bereich Wohnen bei 25%. Hier geht es im Allgemeinen darum wie wir wohnen. Vor allem der Energieverbrauch ist entscheidend. Wie viel Energie wird für Heizen, Warmwasser und Strom verbraucht? Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei sparsamer mit Energie umzugehen:

  • Gebäude Wärme dämmen (spart zusätzlich Energiekosten)
  • saubere bzw. erneuerbare Energie nutzen (Ökostrom, grüne Energieträger)
  • Raumtemperatur senken
  • richtig lüften 
  • ausschalten von Geräten
  • auf kleineren Flächen wohnen oder zumindest einen Ausbau nochmals überdenken 

Was jeder Einzelne im Wesentlichen für die Umwelt tun kann ist es, sein Nutzerverhalten zu hinterfragen und Spaß daran zu haben bewusst mit Energie umzugehen. 

Fußabdruck berechnen

Sie können Ihren derzeitigen Fußabdruck im Übrigen ganz einfach online berechnen. Dazu gehen sie auf https://www.mein-fussabdruck.at/ und hinterlegen jene Daten, wie Sie wohnen. Anschließend bekommen Sie eine genaue Auswertung der Auswirkungen Ihres Lebensstils und speziell auf Sie zugeschnittene Tipps, wie Sie Ihren Fußabdruck verringern können. Es wird auch angezeigt um wie viel sich Ihr Abdruck verringern würde, wenn Sie diese Tipps umsetzen.

Leider musste man feststellen, dass eine Reduzierung des durchschnittlichen Fußabdruckes auf die Zielgröße 1,6 gha nicht möglich sein wird, da unsere Gesellschaft schon zu hoch entwickelt ist. Dennoch ist der aktuelle, österreichische Durchschnittswert von ca. 6 gha weitaus zu hoch. Wie man anhand der Tipps und unserem Video sehen kann, hat aber jeder Einzelne die Möglichkeit mitzuhelfen, dass wir diesen zumindest um die Hälfte reduzieren. Machen also auch Sie mit und tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Erde nicht noch weiter strapazieren. Unser Planet und unsere Nachkommen werden es Ihnen danken.