Navigation überspringen

Mobiles E-Ladekabel im Test

In der aktuellen Ausgabe von "E-Mobilität am Punkt" testen unsere beiden E-Mobilitäts-Experten das mobile E-Ladekabel und finden heraus, wie man mit einem E-Auto möglichst effizient im Winter fährt. Um das mobile E-Laden und das Fahren bei winterlichen Straßenverhältnissen ausgiebig testen zu können, haben sich die beiden den Mercedes EQC 400 ausgeliehen. Als Teststrecke dient der Salzburg Ring.

topicheader

Mobiles E-Ladekabel

Im ersten Teil des Videos testen die beiden das mobile Laden mit dem E-Ladekabel der Salzburg AG an einer normalen 230 Volt Haushaltssteckdose und an einer Kraftstromsteckdose. Während bei der Haushaltssteckdose immerhin 3 kW fließen, lädt der Mercedes an der Kraftstromsteckdose 3 mal so schnell, nämlich mit 9 kW. 

Laden mit Kreditkarte

Die beiden Experten  haben auch noch einen nützlichen Tipp für uns: Das Stromladen bei Hypercharger der Salzburg AG funktioniert nicht nur mit der Ladekarte oder der Stromladen App, sondern auch mit der Kreditkarte. Das ist besonders praktisch, wenn man unterwegs laden möchte und beispielsweise die Ladekarte vergessen hat oder die App nicht verfügbar ist.

Effizientes Fahren

Zum Abschluss haben sich die beiden noch eine Challenge überlegt. Es gilt das E-Auto möglichst effizient von A nach B zu bewegen, mit dem Ziel so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Gerry kann das Duell klar für sich entscheiden und verrät auch warum er so deutlich gewonnen hat.