Nun schlägt es uns noch weiter in den Norden und wir kommen mit der Salzburger Lokalbahn in der Weitwörther Au an. Diese wurde im Rahmen eines EU-Projektes renaturiert, um wertvollen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zurückzubringen. Vom Bahnhof in Weitwörth braucht man nur 10 Minuten direkt in das Naturschutzgebiet.
Projektleiter Bernhard Riedl über das Projekt:
Bis vor 20 Jahren wurde im Ausee Kies abgebaut. Im Zuge der Renaturierung wurden die Steinufer abgeflacht, da flache und geschwungene Ufer das Lebenselixier eines Gewässers sind. Nach diesem Schritt siedelte sich Schilf an, welcher wiederum verschiede Arten an Bodenvögel, Frösche und Fische anlockte.
Durch das Projekt bekam der See eine zweite Chance und eroberte sich die Natur zurück. Heute lässt sich dort eine große Artenvielfalt und viele seltene Tierarten vorfinden. Eisvögel und Graugänse sind nur zwei Beispiele dafür.
Nun schlägt es uns noch weiter in den Norden und wir kommen mit der Salzburger Lokalbahn in der Weitwörther Au an. Diese wurde im Rahmen eines EU-Projektes renaturiert, um wertvollen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zurückzubringen. Vom Bahnhof in Weitwörth braucht man nur 10 Minuten direkt in das Naturschutzgebiet.
Projektleiter Bernhard Riedl über das Projekt:
Bis vor 20 Jahren wurde im Ausee Kies abgebaut. Im Zuge der Renaturierung wurden die Steinufer abgeflacht, da flache und geschwungene Ufer das Lebenselixier eines Gewässers sind. Nach diesem Schritt siedelte sich Schilf an, welcher wiederum verschiede Arten an Bodenvögel, Frösche und Fische anlockte.
Durch das Projekt bekam der See eine zweite Chance und eroberte sich die Natur zurück. Heute lässt sich dort eine große Artenvielfalt und viele seltene Tierarten vorfinden. Eisvögel und Graugänse sind nur zwei Beispiele dafür.
Nun schlägt es uns noch weiter in den Norden und wir kommen mit der Salzburger Lokalbahn in der Weitwörther Au an. Diese wurde im Rahmen eines EU-Projektes renaturiert, um wertvollen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zurückzubringen. Vom Bahnhof in Weitwörth braucht man nur 10 Minuten direkt in das Naturschutzgebiet.
Projektleiter Bernhard Riedl über das Projekt:
Bis vor 20 Jahren wurde im Ausee Kies abgebaut. Im Zuge der Renaturierung wurden die Steinufer abgeflacht, da flache und geschwungene Ufer das Lebenselixier eines Gewässers sind. Nach diesem Schritt siedelte sich Schilf an, welcher wiederum verschiede Arten an Bodenvögel, Frösche und Fische anlockte.
Durch das Projekt bekam der See eine zweite Chance und eroberte sich die Natur zurück. Heute lässt sich dort eine große Artenvielfalt und viele seltene Tierarten vorfinden. Eisvögel und Graugänse sind nur zwei Beispiele dafür.