Beim Fliegenfischen werden mit Hilfe einer künstlichen Fliege am Ende der Schnur, Fische angelockt. Das Besondere dabei ist, dass im Gegensatz zum normalen Fischen, hierbei nicht mit dem Gewicht des Köders gefischt wird, sondern mit dem Gewicht der Schnur.
Die künstliche Fliege, oder auch Trockenfliege wird am Ende der Schnur angebracht. Die kleinen, handgemachten Köder sind federleicht und es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Farben. Sie werden dann mit dem Gewicht der Schnur ans Wasser gebracht und sollen somit eine echte Fliege imitieren, die sich kurz aufs Wasser setzt und wieder wegfliegt. Dies erfordert ein wenig Übung, denn das ausschlaggebende beim Fliegenfischen ist eine gute Präsentation der Fliege. Es benötigt den richtigen Zeitpunkt, die richtige Fliege und die richtige Platzierung dieser.
Um den urtümlichen Fischbestand nicht zu verändern, setzt man an manchen Streckenabschnitten den Fisch wieder zurück ins Wasser. An anderen Abschnitten ist jedoch festgelegt, dass man den Fisch auch mitnehmen kann.