Navigation überspringen

Lebensräume für Vögel schaffen

30.07.2020

Wie man unsere Insektenvielfalt fördern kann und auch unseren Vögeln ein Zuhause im eigenen Garten geben kann, zeigt Ihnen Naturgartenexperte Markus Burkhard. Außerdem bringt er Ihnen alles rund um das Thema Lavendel näher, inklusive der Herstellung von eigenem Lavendel-Sirup. 

topicheader

Insektenvielfalt fördern



Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlinge und Hummeln - sie alle sind von einem starken Rückgang bedroht und deshalb wird unsere Unterstützung benötigt. Um die Insektenvielfalt zu fördern gibt es eine Vielzahl an heimischen Pflanzen, die im Garten angesetzt werden können und ihnen somit einen perfekten Lebensraum bieten. Einige dieser Pflanzen sind:

  • Der Natternkopf - Der Natternkopf ist ein richtiger Insektenmagnet, besonders Wildbienen werden stark von dieser Pflanze angezogen.
  • Die Skabiose - Sie ist ein Paradies für Bienen sowie für eine Vielzahl von Schmetterlingen und blüht über den ganzen Sommer. Außerdem ist sie eine mehrjährige Staude.
  • Der Ruten-Weiderich - Dieser stellt eine Futterpflanze für manche Schmetterlinge dar, denn die Raupen essen die Blüten der Pflanze. 
  • Der Flachblatt-Mannstreu - Der Flachblatt-Mannstreu ist eine Art von Distel und auch er bietet ein besonderes Milieu für Insekten.

 

Lebensräume schaffen



Auch unsere Vielfalt an Vögeln unterliegt einem Rückgang, der mit dem der Insekten in Verbindung steht. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten und Tipps um dem entgegen zu wirken. Was können wir also tun um unseren kleinen Freunden ein Zuhause im eigenen Garten zu ermöglichen?

Wenn Vögel die Möglichkeit haben etwas zu fressen und trinken zu finden, ist das schon mal ein guter Start. Es gibt auch eine Vielzahl an Pflanzen, dessen Samen die Vögel gerne  zu sich nehmen, wie:

  • Disteln
  • Knautien
  • Skabiosen
  • Flockenblumen
  • Weidenröschen

Sie suchen sich außerdem instinktiv immer Deckung, also ein Plätzchen an dem sie sich verstecken und ihr Nest bauen können. Je größer die Bäume und je dichter die Sträuche, desto mehr Vögel werden Sie in Ihrem Garten besuchen. Auch Nistkästen kann man an den verschiedensten Stellen anbringen, jedoch sollten sie katzensicher angebracht werden. 
Tipp: Um Katzen von den Bäumen fernzuhalten, kann man auch einfach ein paar Rosenzweige mit einem Seil rund um den Baum anbinden.

Rund um den Lavendel


Der Lavendel ist eine sehr beliebte und wunderschöne Pflanze, die sehr einfach im Garten zu kultivieren ist. Es handelt sich um eine uralte Heilpflanze mit vielen Inhaltsstoffen und auch in der Kulinarik ist er vielfach verwendbar.

Zugezogen ist der Lavendel aus dem mediterranem Bereich, deshalb benötigt er auch viel Sonne und eine trockene Umgebung um zu gedeihen. Gerade bei schweren und lehmigen Böden sollte man es vermeiden, den Lavendel in die Ebene zu setzen, da die Nässe dort gern stehen bleibt, was dem Lavendel schaden kann. Deshalb ist es empfehlenswert ihn in eine Böschung oder auch auf kleine Hügel anzusetzen, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann. Generell bietet ein sandiger und durchlässiger Boden den perfekten Standort für die violette Pflanze.

Lavendel-Sirup
Kulinarisch verarbeitet werden kann der Lavendel zu einem Sirup.
Zutaten und Anleitung:

  • die Blüten des Lavendel (ungefähr die Menge von einem Strauch)
  • 5 Liter Wasser 
  • 250g Zitronensäure
  • 5kg Zucker

Schritt 1 - Die Blüten werden zusammen mit dem Wasser und der Zitronensäure in einen Topf gegeben und zugedeckt für 24 Stunden in Ruhe gelassen. Tipp: Einen Plastiktopf sollte man hierbei nicht verwenden, da sich das Plastik aufgrund der Zitronensäure auflösen kann.
Schritt 2 - Nach 24 Stunden nimmt man den Lavendel raus und gießt die restliche Flüssigkeit durch ein Sieb.
Schritt 3 - Zum Schluss kommt noch der Zucker dazu und danach wird nur noch kräftig gerührt und somit ist der Sirup trinkbereit.