Navigation überspringen

Lagerfeuerküche

In der aktuellen Folge von Natürlich Gekocht dreht sich alles rund um die Lagerfeuerküche. Marshmallows, Moosbeernocken und das beliebte Stockbrot dürfen dabei natürlich nicht fehlen. 

Von Bettina erhält Markus die Aufgabe naturbelassenes Salz zu besorgen und Honig aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe in seine Gerichte einzubauen. 

Das naturbelassene Salz verarbeitet Bettina in einer Blütenbutter und einem Blütensalz.

 

topicheader

Blütenbutter, Blütensalz und Stockbrot

 

Für die Blütenbutter verrührt Bettina weiche Butter mit Natursalz und Wiesenblüten und füllt die Butter anschließend in eine Buttermodel. Nachdem die Butter im Gefrierschrank wieder fest geworden ist, kann sie aus der Model geklopft und mit den restlichen Blüten dekoriert werden. Für das Blütensalz verwendet Bettina ebenfalls das Natursalz. Dieses wird unter die frischen Blüten gemischt und kann anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden. Durch das Salz werden die wertvollen Mineralstoffe der Blüten haltbar gemacht. 

Die Blütenbutter und das Blütensalz verwendet Markus als Topping für sein Stockbrot.

Salz beinhalt rund 80 Spurenelemente und ist für unseren Körper ein lebensnotwendiger Mineralienmix. Es hilft unserem Körper bei seinen Funktionen und reguliert den Hormon- und Wasserhaushalt. Da wir über Schweiß, Harn und Tränenflüssigkeit Salz verlieren benötigen wir eine tägliche Salzzufuhr. Zwar nehmen wir durch unsere Ernährung, wie beispielsweise Brot, Fertigprodukte, Käse und Wurstprodukte meist eine große Menge an Salz auf, jedoch enthält das Salz, welches in verarbeiteten Lebensmittel verwendet wird, nicht mehr so viele Mineralstoffe wie ein naturbelassenes Salz.

Süßes Pesto und Moosbeer-nocken

 

Den Honig verarbeitet Markus in Form eines süßen Kräuterpestos. Als Kräuter verwendet Markus Königskerze, Nessel, Frauenmantel und Brennnessel. Gemeinsam mit Rucola, Honig und Olivenöl entsteht aus den Kräutern schnell und einfach ein süßes Pesto. 

Der Honig besitzt eine Menge wertvoller Inhaltsstoffen für unseren Körper. Er wirkt nicht nur antibakteriell und entzündungshemmend sondern stärkt auch unser Immunsystem und beruhigt unsere Nerven. Des Weiteren hat Honig Enzyme enthalten, welche über den Speichel der Biene in den Honig gelangen. Zu diesen Enzymen zählen Invertase, Phosphatase, Diastase und Amylase. Sie alle wirken antibakteriell und verdauungsfördernd. Neben den Enzymen enthält Honig auch Flavonoide und sekundäre Pflanzenstoffe, welche gefäßkräftigend und entzündungshemmend wirken. Honig weist außerdem eine Reihe an Vitaminen auf, wie beispielsweise Vitamin C, B2, B6, B12, Pantothensäure und Folsäure.

Als Dessert für das gelungene Lagerfeuer stellt Markus aus den Marshmallows und den Moosbeeren Moosbeernocken her.