Navigation überspringen

Gesunde Gerichte in 30 Minuten

23.05.2022

Es ist Frühling und der Garten erwacht zum Leben. Die perfekte Zeit um die frischen Pflänzchen in der Küche zu verwenden! Deshalb besucht unser Koch Markus den Bio-Catering Profi Christian Fleiss und zeigt uns, wie wir mit vielen verschiedenen Zutaten aus dem Garten köstliche, schnelle Gerichte in unter 30 Minuten Kochzeit zubereiten können.

Kräuterexpertin Bettina gibt Markus noch Topinambur, Hopfentriebspitzen und Melissenöl mit auf die Kochreise. Diese Zutaten soll Markus in seinem Menü verwenden.

topicheader

Frühlings-Salat

 

Zu Besuch im Bio-Garten erntet Markus gemeinsam mit Betreiber Christian gleich die Zutaten für seinen Frühlingssalat. Der frische Salat mit Topinambur-Chips und Wachteleiern ist innerhalb von 30 Minuten zubereitet und eine gesunde Vor- oder Hauptspeise.

Die im Salat verwendeten Kräuter und Wurzeln sind nicht nur schmackhaft, sondern auch gut für die Gesundheit. Topinambur ist ein Paradebeispiel dafür. Er beinhaltet verschiedene Vitamine, Eisen, Phosphor, Kalium, Kalzium und enthält Ballaststoffe, die die Verdauung anregen. Er kann roh, gekocht oder gegart verzehrt werden, und ist in der Küche ein richtiger Allrounder.

Auch die Rapunzelglockenblume ist ein Küchen-Talent. Die Blätter der Pflanze wirken durch das enthaltene Inulin, Vitamin C und den Gerbstoffen entzündungshemmend und unterstützen die Darmfunktion. Die Blätter und Wurzeln der Pflanze finden eher in der Küche Verwendung. Ihre Blüten hingegen werden in der Kräutermedizin zur Linderung von Insektenstichen oder zum Gurgeln gegen Halsschmerzen verwendet. 

Pinzgauer Frühlings-Carbonara

 

Mit Erbsenkresse und Knoblauchgrün aus Christians Garten fährt Markus weiter nach Seekirchen. Dort besucht er den Bio-Wachtelhof und holt sich gleich die nächste Zutat für seine Hauptspeise: Wachteleier! Die Wachtel ist ein Wildvogel, deren Eier insbesondere für Allergiker leichter verträglich sind.

Gemeinsam mit dem natürlich entgiftenden Knoblauchgrün aus Christians Garten verwendet Markus auch die von Bettina geforderten Hopfenspitzen. Der Hopfen wird hauptsächlich zum Bierbrauen verwendet. Allerdings sollte er nicht nur auf dieses Gebiet reduziert werden! Seine Inhaltsstoffe wirken beruhigend und sind gut für die Nervenzellen. Neben der Verwendung in Gerichten kann er auch als Tee oder in Schlafkissen, Augenkissen oder Tinkturen verwendet und verzehrt werden. Für die vielfältigen Verwendungsweisen in der Küche sollten Hopfentriebe allerdings nicht zu weit hinten abgeschnitten werden. Ansonsten schmeckt er beim Verzehr etwas pelzig und seine Frische wird gemindert.

Schichtdessert im Glas

 

Zum Dessert setzt sich Markus noch ein zusätzliches Zeitlimit. Er will die Zubereitung innerhalb von 15 Minuten beenden. Dabei inkludiert er auch die letzte Zutat von Bettinas Challenge, das Melissenöl. 

Die Melisse wird nicht nur von den Honigbienen geliebt, sie wird auch als Kochzutat und in der Kräutermedizin vielfältig verwendet. Da sie ätherischen Öle, Gerbstoffe Bitterstoffe, Mineralstoffe und Rosmarinsäure beinhaltet, hat sie neben ihrem zitronigen Geschmack auch eine große Vielfalt an heilender Wirkungsweisen. Sie hebt die Stimmung und vertreibt Melancholie, fördert die Konzentration, wirkt gegen Frauenprobleme und wirkt abwehrend gegen Pilze und Bakterien. Neben dem Melissenöl kann die Melisse beispielsweise auch als Tee, Melissenessig oder Melissengeist verspeist oder verwendet werden.

Melisse ist auch als frische Dekoration in Getränken oder auf Gerichten äußerst beliebt und hübscht mit ihrem frischen Grün die Teller auf. Auch Markus verwendet sie als Finish bei seinem Schichtdessert, um das Erscheindungsbild des letzten Menüpunktes abzurunden.