Navigation überspringen

Frühlingsmenü

In der dritten Sendung dreht sich alles um Frühkräuter und ihre wohltuende Wirkung auf unseren Körper.

Bettina verrät uns diesmal, warum Frühkräuter dabei helfen können die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben und unsere Lebensgeister zu wecken.

Markus‘ Aufgabe ist es, Bärlauch, Frühkräuter, Knospen von Sträuchern und Bäumen und Haselkätzchen in sein Menü einzubauen. 

topicheader

"Frühlingswiese"

 

Im ersten Gang, bestehend aus Lachsforelle, grünem Nudelteig, Gemüse und einer Lachsforellenkaviarsauce, werden Bachkresse, Scharbockskraut, Gänseblümchen, Bärlauch und eingelegte Knospen verarbeitet.

Gänseblümchen gehören zu den Korbblütengewächsen und haben ein außerordentlich großes Spektrum an Wirkstoffen. Dazu zählen Flavonoide, ätherische Öle, Saponinen, Schleimstoffe, Gerbstoffe und eine große Menge an Vitamin C.

Besonders gut wirken Gänseblümchen gegen Magen-, Leber-, oder Gallenbeschwerden. Außerdem regen sie den Appetit an und können als Hustenmittel eingesetzt werden. Äußerlich angewandt helfen Gänseblümchen bei blauen Flecken und Mückenstichen. 

Verwendet werden können sowohl die Blätter als auch der Stängel und die Blüte des Gänseblümchens. Am süßesten schmeckt der Stängel, da dieser den Zucker enthält, der die Pflanze versorgt. 

Lammschnitzerl mit Bärlauch-Kartoffelsalat

 

In unserer Hauptspeise kommt erneut Bärlauch zum Einsatz. Diesmal in Form eines Bärlauch-Pestos, welches unseren Kartoffelsalat verfeinert. Das Ganze bildet die Beilage zu knusprigen Lammschnitzerl. Angerichtet wird unser Hauptgang mit süß-sauer eingelegten Haselkätzchen und Frühkräutern. 

Bärlauch gehört zu den Liliengewächsen und trägt schon den Namen des Bärs in sich. Der Bär galt früher als Frühlingsbringer, denn sobald sich der Bär zeigte, war die Kraft des Winters durchbrochen.

Da sich auch der Bärlauch nach dem Winter durch das dicke Laub kämpft trägt er den Namen des Bärs in sich. Genau diese Kraft gibt der Bärlauch durch seine zahlreichen positiven Wirkungen auch an den Menschen weiter.

In Bärlauch steckt besonders viel Vitamin C und Kalium, was unseren Wasserhaushalt ankurbelt und unsere Lebensgeister weckt. Außerdem hat Bärlauch einen hohen Gehalt an schwefelhaltigen Ölen, welche blutreinigend, entschlackend, entgiftend und vorbeugend gegen Gefäßverkalkungen wirken und den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken.

Rharbarbertarte mit Haselmehl

 

In unser Dessert bauen wir Knospen, Rharbarber und das aus Haselkätzchen hergestellte Mehl ein. Daraus zaubern wir eine Rharbarbertarte die unser Menü perfekt abrundet.

Die Hasel gehört zu den Birkengewächsen und bildet nicht nur Haselnüsse sondern auch Haselkätzchen aus. Haselkätzchen sind richtige kleine Kraftpakete, denn sie stecken voller Antioxidantien, Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen. Zudem wirken sie  soffwechsel- und kreislaufanregend und entgiftend. 

Die Haselkätzchen können in der Küche auf verschiedene Weise verwendet werden. Zum Beispiel kann man sie einlegen, einen Tee daraus kochen oder Mehl daraus herstellen.

Das Mehl der Haselkätzchen kann auch noch mit den geöffneten Kätzchen hergestellt werden. Dazu werden die Haselkätzchen samt den Pollen getrocknet und zu Mehl pulverisiert. Bereits früher wurde Haselmehl dem teuren Mehl beigemischt, um dieses zu strecken. Gleichzeitig stellt der Zusatz des Haselmehls eine energiereiche Nahrungsergänzung dar.