Navigation überspringen

Frau von grün packt aus

25.03.2019

Einkaufen ohne Plastik

Pro Jahr verursachen wir Menschen weltweit 2,01 Milliarden Tonnen Abfall. Michaela Auernigg-Traunig setzt in ihrem Bioladen einen wichtigen Schritt, um Plastikmüll zu vermeiden.

Die Weltbank prognostiziert, dass der Müllberg bis 2050 um 70 Prozent weiterwächst, wenn wir nicht umdenken. Dann könnte auch der Anteil an Plastikmüll in den Weltmeeren das Gewicht aller dort lebenden Fische erreichen. 

lebens.linien Titelserie Modeschule Hallein

Müllberg wächst

Dieses Thema beschäftigt auch die frühere Grafikerin Michaela Auernigg-Traunig: „Egal, wo man einkauft: Beim Auspacken bemerkt man, dass man eigentlich mehr Müll als Lebensmittel heimgebracht hat. Das ist doch völlig verkehrt.“ Michaela hat 2015 den Biolebensmittelhandel in der Paris-Lodron-Straße in Salzburg übernommen. Im Unterschied zu anderen Bioläden gibt es bei „Frau von Grün“ fast nur Unverpacktes zu kaufen. 

lebens.linien Titelserie Modeschule Hallein

AB IN DIE DOSE

Getreide, Nudeln, Gewürze, Tees rieseln aus den Spendern in die von den Käufern mitgebrachten Vorratsdosen und Papiersackerl. Selbst Trockenfrüchte, Zimtstangen, Kekse, Schokolade oder Olivenöl aus Andalusien gibt es zum Selbstabfüllen, frisches Obst der Saison sowieso nur unverpackt. Über 70 Produkte ohne Plastikverpackung hat sie bereits im Laden. Und da ist noch Luft nach oben, ist „Frau von Grün“ überzeugt: „Weil das Bewusstsein bei den Konsumenten jedes Mal zunimmt, wenn eine der haarsträubenden Studien über Mikroplastik erscheint.“ 

SLOW SHOPPING

Trotzdem hat es Michaela Auernigg-Traunig einige Überredungskunst gekostet, die Lieferanten von ihrem Ladenkonzept zu überzeugen. Auch einige Kunden waren enttäuscht, als ihre Lieblingsmarken wegen der Verpackung aus den Regalen verschwanden. Aber in ihrem Geschäft gehen die Uhren ohnehin etwas anders. „Bei uns ist das eine andere Art des Einkaufens. Die Leute nehmen sich Zeit. Dafür kauft auch jeder nur so viel ein, wie er tatsächlich braucht.“ Dazu passt, dass bis zu acht Personen in ihrem gemütlichen Laden auch ein Frühstück konsumieren können. Oder ein Mittagessen mit Suppen, Eintöpfen, Quiches und Salaten aus all dem, was ihr Laden gerade anzubieten hat. Immer wieder gibt es Vorträge zu Themen wie Ernährungsberatung, Kräuter, Olivenöl oder Wein.

frauvongruen.at