Navigation überspringen

E-Mobilität in der Fahrschule

31.05.2022

In dieser Folge von "E-Mobilität am Punkt" besuchen unsere Experten die Fahrschule Zebra. Dort wollen sie vor allem folgende Fragen beantworten:

  • Wie funktioniert die Ausbildung in der Fahrschule bezüglich Elektromobilität?
  • Wie wird das Laden der Elektro-Fahrzeuge in der Fahrschule organisiert?
  • Und wie verläuft der Erstkontakt von Fahrschüler:innen mit dem E-Auto?

Zur Beantwortung ihrer Fragen begeben sich Gerri und Harry in den Lehrsaal, nehmen an einer Perfektionsfahrt teil und inspizieren das Gelände der Fahrschule.

topicheader

E-Mobilität im Lehrsaal

 

Es gibt zwar keinen eigenen Führerschein für E-Autos, allerdings ist das Thema Elektromobilität ein gegenwärtiger Inhalt der Führerscheinausbildung. Im Theorieunterricht gibt es spannende Fakten zum Thema E-Mobilität. Einige davon sind:

  • Geschwindigkeitsbegrezungen mit der Kennzeichnung IG-L sind für E-Autos nicht gültig. Daher dürfen Fahrzeuge mit "grünen Taferln" bei diesen Begenzungen schneller fahren!
  • E-Autos haben meist nur ein 1-Gang-Getriebe, da der E-Motor eine erhöhte Leistung und höheren Drehmoment hat. Damit ist im Gegensatz zum Verbrenner, bei dem
    6 Gänge üblich sind, nur ein Gang notwending.
  • Ein Elektrofahrzeug ist bei einer Vergleichsrechnung auf 100 km deutlich energieeffizienter als ein Diesel-, Benzin-, oder Wasserstoffauto.

Perfektions-Fahrt

 

Die Perfektionsfahrt wird nach dem Erhalt des Führerscheines absolviert. Dafür werden von der Fahrschule Zebra mit Vorliebe E-Autos eingesetzt. Diese eignen sich hervorragend, um die Schüler:innen im Thema "ökologische Fahrweise" weiterzubilden. Dabei lernen sie auch in der Praxis einige Unterschiede von Elektroautos zu Verbrennern kennen:

  • Nur zwei Pedale, da Elektrofahrzeuge über eine Automatikschaltung verfügen
  • Eine schnellere Beschleunigung
  • Leiseres Fahren
  • Die optimale Nutzung der Bremsenergie. Die Schüler:innen lernen, wie die Energie beim Bremsen durch Rekuperation gespeichert werden kann, um die Reichweite des Fahrzeugs zu verlängern.
  • Das "Tanken"- Welche Schnitte muss ich beim Laden eines E-Autos beachten, und wie kann ich vorausschauend laden?

Ladesystem in der Fahrschule

 

Seit einem Jahr nutzt die Fahrschule Zebra eine E-Ladelösung der Salzburg AG. Die ursprüngliche Angst, das Laden nicht gewährleisten zu können, hat sich nicht bestätigt!

Die Fahrschulautos und andere zu ladende E-Autos werden zu unterschiedlichen Zeiten abgestellt, der Wechsel funktioniert einwandfrei. Ein Ladestau entsteht nicht. Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Stromnetz der Tiefgarage laden, wird die Ladeleistung mit Hilfe einer Laststeuerung gleich verteilt.

Um das Laden einfach zu gestalten befindet sich in jedem Elektrofahrzeug der Fahrschule eine eigene Ladekarte. Die Abrechnung der Ladekosten erfolgt für die Fahrschulfahrzeuge gesammelt auf einer Rechnung und erspart unnötigen Mehraufwand.