Navigation überspringen

E-Mobilität der Zukunft

21.07.2022

Diese Folge E-Mobilität am Punkt startet mit einem Besuch beim Landarzt Dr. Wolfgang Schindlauer, der bereits seit Jahren die Energiewende lebt.
Außerdem testen unsere Profis den KIA EV6 in der Long Range Variante. Im Test darf der direkte Vergleich von KIA zu VW ID.4 natürlich nicht fehlen.
Zusätzlich dazu geben uns Gerri und Harry einige Hinweise, in welche Richtung sich der E-Mobilitätsmarkt zukünftig entwickeln wird. Dabei erläutern sie verschiedene Möglichkeiten E-Autos als Energielieferanten zu nutzen. Im Praxistest zeigt sich, ob es bereits möglich ist, ein E-Auto mit einem zweiten E-Auto zu laden.

topicheader

Zu Besuch in Straßwalchen

 

Dr. Wolfgang Schindlauer hat sich vor 10 Jahren bereits intensiv mit der Energiewende auseinandergesetzt und bei der Sanierung seines Hauses versucht, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Für seine Heizung produziert er die Hackschnitzel selbst mit Bäumen aus seinem eigenem Wald. Auf dem Dach seines Hauses befinden sich neben einer Solaranlage auch eine PV-Anlage mit einer Maximalleistung von 11 kW. Damit ladet er auch seine Autos. Denn die Familie Schindlauer fährt seit Jahren ein Hybridauto und ein reines E-Auto.

Wolfgangs Erkenntnis: Das Hybridauto hat einen deutlich höheren Verbrauch als das reine Elektroauto. Die Sorge, keinen Platz an der Ladesäule zu finden, hat sich bisher nicht bestätigt.

E-Autos als Stromspeicher

 

Geri und Harry stellen sich die Frage, ob und wie gut das Laden von E-Auto zu E-Auto funktioniert. Denn der KIA EV6 hat einen Adapter, der es ermöglicht, Stromverbraucher anzuschließen. Das Experiment zeigt: Das Laden des VWs durch den KIA funktioniert, wenn auch nur sehr langsam mit 1,3 - 1,4 kW.

Mit der Einführung von bidirektionalem Laden entfällt der Zwischenadapter und der Strom kann direkt übertragen werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten, ein E-Auto auch als Stromspeicher zu benutzen. Die größten Anwendungsmöglichkeiten wären:

  • V2L= Vehicle To Load: Das Laden anderer E-Autos 
  • V2H= Vehicle To Home: die Nutzung der Speicherenergie für den Haushaltsgebrauch
  • V2G= Vehicle To Grid: die Einspeisung der Energie ins Netz

Modellvergleich KIA EV6 & VW ID.4

 

Um die Reichweite der beiden Modelle vergleichen zu können, fahren die Autos im Konvoi die selbe Strecke. So kann sichergestellt werden, dass die Geschwindigkeit dieselbe ist. Außerdem wechseln Harry und Geri das Steuer, um eine Beeinflussung durch den Fahrer auszuschließen. Das Ergebnis ist knapp. Der VW ID.4 hatte auf 100 Kilometer einen Verbrauch von 13,35 kW, während der KIA EV6 mit 13,30 kW etwas weniger verbrauchte.

Beim Vergleich der Boardnetze hat ebenfalls der KIA die Nase vorne. Der VW  hat eine Leistung von 400 Volt und erreicht so eine maximale Ladegeschwindigkeit von 150 kW. Der KIA EV6 hat hingegen ein 800 Volt Netz und erreicht somit eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 230 kW.