Navigation überspringen

E-Auto Akku Abnutzung

01.11.2022

Geri und Harry beschäftigen sich diesmal mit der Haltbarkeit von Batterien in E-Autos. Dafür besuchen sie den ÖAMTC und machen einen Praxistest mit Geris Skoda Eniaq. Wie viel Leistung hat die Batterie nach längerer Nutzung im Gegensatz zum Neuzustand noch?

Markus Schreiber von der TU München führt Langzeit-Tests zur Batteriekapazität durch. Im Gespräch mit Harry verrät er spannende Erkenntnisse.
Und zum Schluss: Bei E-Mobilität am Punkt darf ein Praxistipp nicht fehlen. In dieser Folge erfahren wir, wie die Batterie so gesund wie möglich gehalten werden kann.

topicheader

Skoda Eniaq⁣ im‎ Test

 

Geris Skoda Eniaq ist etwas über ein Jahr alt und hat einen Kilometerstand von etwas über 11.000 km. Um herauszufinden, wie hoch die Batteriekapazität noch ist, besuchen Geri und Harry das ÖAMTC. Dort wird eine Aviloo Box angebracht, die die Leistung der Batterie feststellt. Für den Test wird der Akku 100% geladen, und mit der Box so lange gefahren, bis das Auto unter 10% Speicher anzeigt. Dieser Test ist in zwei Situationen besonders sinnvoll: 

  1. Beim Autokauf bzw. Verkauf, um einen Batteriedefekt auszuschließen
  2. Kurz vor Ende der Herstellergarantie, um einen Defekt vor Ablauf rechtzeitig festzustellen.

Geris Eniaq erreicht einen Wert von 96% - das heißt, dass nach über einem Jahr noch immer 96% der initialen Batteriekapazität vorhanden ist!

Versuche an der TU München

 

Harry zieht sich noch einen Experten zu Rate: Markus Schreiber von der TU München. Er testet seit vielen Monaten anhand verschiedener Fahrprofile die Batterielebensdauer des VW ID.3. Die Testung erfolgt anhand verschiedener Nutzungsszenarion.

Szenario eins ist beispielsweise die eines Pendlers. Dafür wurde das Auto 70.000 km gefahren. Die Batterie hatte beim Test am Ende noch 97% der initalen Kapazität.

Im zweiten Szenario wurde die Batterie etwas mehr belastet: Bei 230.000 km mit einer intensiven Nutzung auf der Autobahn (und dadurch resultierenden, schnellen Entladen) und Ladevorgängen bei Schnellladern auf 100% ist die Batterie immer noch auf einem Zustand von über 90% der initialen Batterieleistung. 

Tipps zur Batterienutzung


Tipp 1: Ladeart

Es gibt zwei Arten, ein Elektroauto zu laden: AC (=Wechselstrom) und DC (=Gleichstrom). DC-Ladestationen haben üblicherweise eine höhere Leistung und laden damit das Auto schneller (bsp. Hypercharger, Schnellladestationen ect.).  Allerdings ist für die Batterie das langsame Laden mit Wechselstrom schonender, und sollte wenn möglich vorgezogen werden.

 

 

Tipp 2: Vollladen, Ja oder Nein?

Wenn keine lange Fahrt geplant ist, bei der die maximale Reichweite ausgenutzt wird, sollte nicht bis 100% geladen werden. Um den Akku zu schonen ist es von Vorteil, wenn regulär nur bis 80% geladen wird.

Allgemein ist zu beachten: der ideale Ladezustand befindet sich zwischen 20% und 80%.

 

 

 

Tipp 3: Fahrstil

Auch der Fahrstil beeinflusst die Lebensdauer der Batterie. Die Performance des Autos sollte nur dann voll ausgenutzt werden, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Im normalen Fahrgeschehen ist eine effiziente, vorausschauende Fahrweise optimal. Damit wird die Leistung der Batterie erhalten und die Lebensdauer verlängert.