Im Sommer können Sie den Wohnraum auch ohne Klimaanlage kühlen. Hier unsere sieben Tipps für heiße Sommertage und -nächte.
Im Sommer können Sie den Wohnraum auch ohne Klimaanlage kühlen. Hier unsere sieben Tipps für heiße Sommertage und -nächte.
Beim Hausbau wird heute bereits die Wärmebelastung im Sommer eingeplant. Ost- und westseitige Fenster transportieren im Winter zwar angenehme Wärme, können im Sommer allerdings zur Belastung werden, weil da die Sonne tief steht. Experten empfehlen deshalb, Fensterflächen vor allem in Richtung Süden zu planen. Die energieeffiziente Alternative zur Klimaanlage ist heute eine Erdwärmepumpe, welche die Räume auch kühlen kann. Die kalte Luft aus dem Erdreich gelangt über einen Wärmetauscher ins Heizsystem, kaltes Wasser fließt durch die Leitungen der Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung.
Die Salzburg AG Energieberater empfehlen, die Fenster frühmorgens oder spät in der Nacht zu öffnen. Lüften Sie kräftig, gerne auch quer durch mehrere Zimmer. Fenster nur zu kippen, ist nicht sinnvoll. Tagsüber sollten die Fenster unbedingt geschlossen bleiben, um die Hitze auszusperren.
Durch Außenjalousien oder Markisen werden Sonnenstrahlen von den Fensterflächen ferngehalten. Der Innenraum wird mit Innenrollos oder Vorhängen verdunkelt. Dadurch können sich die Räume nicht aufheizen. Auch ein Laubbaum vor dem Fenster spendet im Sommer Schatten und lässt nach dem Laubfall im Herbst das Licht hindurch. Kletterpflanzen an der Fassade sind ein effizienter, ökologischer Hitzeschutz.
PCs, Drucker, Lampen, Kaffeemaschinen und alle Geräte mit Akkus erzeugen auch im Ruhebetrieb Wärme. Solche Wärmequellen sollten ganz vom Netz genommen werden.
Ideal ist warmer (nicht heißer) Tee, der leichtes Schwitzen verursacht und damit den Körper kühlt. Bei Essen belasten leichte Gerichte, Salat und Obst den Körper weniger. Vor allem Wassermelonen und Ananas führen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit zu.
Kühl- und Gefriergeräte geben Wärme an die Raumluft ab. Je öfter sie geöffnet werden, umso mehr. Unser Tipp: Überlegen Sie vorher, was Sie entnehmen möchten und schließen Sie den Kühlschrank wieder rasch. Wichtig ist, dass Kühlgeräte nicht zu kalt eingestellt sind. Im Kühlschrank reichen sieben Grad Celsius und im Gefriergerät –18 Grad Celsius.
Keine feuchte Wäsche in der Wohnung aufhängen. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto schlechter funktioniert die Selbstkühlung des menschlichen Körpers. Pflanzen wie Ficus, Philodendron, Einblatt oder Drachenbaum verbessern dagegen das Raumklima. An wirklich heißen Tagen sorgen ein kühles Fußbad oder ein Wasserzerstäuber für eine frische Brise.
Über Neuigkeiten, Aktionen und Wissenswertes informiert werden.