Für den süß-sauren Chicorée-Salat:
Zubereitung:
Chicorée in Spalten schneiden ohne dass er auseinander fällt. In Öl scharf auf den Schnittseiten anbraten, und mit dem braunen Zucker karamellisieren. Mit dem Reisessig ablöschen und etwas reduzieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und vor dem Anrichten noch den Löwenzahn untermischen, und sofort servieren.
Für die Pfeffermayonnaise:
Zubereitung:
Senf, Pfeffer, Worcester Sauce und den Dotter zu einer glatten Masse verrühren. Den Limettensaft dazugeben und langsam mit dem Olivenöl zu einer cremigen Mayonnaise verarbeiten. Zum Schluss groben Pfeffer einarbeiten und eventuell mit etwas Steinsalz nachwürzen.
Für den Salzteig:
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und direkt verarbeiten.
Für das Bauernhähnchen:
Zubereitung:
Das Hähnchen von innen gut mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend mit den Kräutern dicht füllen. Den Salzteig nun ausrollen und das Hähnchen daraufsetzen. Den restlichen Salzteig zwischen Backpapier ausrollen und dann das Hähnchen damit bedecken. Alle Öffnungen gut verschließen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 45 Minuten garen. Die Schafgarbe als Dekoration verwenden.
Für das Schmorgemüse:
500g gemischtes Bio-Gemüse und kleine Kartoffeln schälen und halbieren. Auch rote Zwiebelspalten können verwendet werden. Auf das Backblech rund um das Salzteighähnchen verteilen und mit Olivenöl, Meersalz und Pfeffer würzen. Rosmarin und nach Belieben Knoblauch oder andere Kräuter dazu geben. Bei ca. 180 Grad gemeinsam mit dem Hähnchen garen.
Für die Schokomuffins:
Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen.
Zubereitung:
Backofen auf 180 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). Bitterschokolade in der Mikrowelle schmelzen und etwas abkühlen lassen. Backpulver, Natron, Salz, Mehl und Kakao abwiegen und mit dem Schneebesen verrühren. Buttermilch abmessen und bereitstellen. Eier aufschlagen, verquirlen und bereitstellen. Butter mit Zucker und Vanille abwiegen und cremig rühren. Die verquirlten Eier nach und nach zugeben (nicht zu schnell und nicht zu viel auf einmal!). Mehlmischung dazu - verrühren - Buttermilch dazu - verrühren - Schoko dazu - verrühren - in einen Spritzbeutel geben und 17 Minuten ruhen lassen (stabilisiert die Masse) und dann in die Förmchen spritzen. Die Förmchen dabei nur zur Hälfte füllen da die Muffins sehr stark aufgehen. Anschließend im Backofen ca. 13-14 Minuten (abhängig vom Ofen) auf einem Gitter backen. Aus dem Ofen nehmen und in der Form auskühlen lassen. Vor dem Aufdressieren müssen die Muffins ganz abgekühlt sein. Die Muffins sind in Frischhaltefolie verpackt 3 Tage saftig.
Tipp: Die Hälfte des Mehls kann durch geriebenen Mohn oder geriebene Nüsse ersetzt werden um einen Schoko-Nuss oder Schoko-Mohn Muffin zu erhalten.
Für das Erdbeer/Zitronentopping:
Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen.
Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Erdbeeren waschen und pürieren. Alle Zutaten bis auf die pürrierten Erdbeeren zusammenwiegen und verrühren. Einen Teil der Creme entnehmen und vorsichtig erwärmen. Gelatine gut ausdrücken und ebenfalls erwärmen. Die warme Creme nach und nach zur erwärmten Gelatine geben. Löffelweise nun die restliche Creme unterrühren. 1/5 der Creme auf die Seite geben. In die restliche Creme die pürrierten Erdbeeren einrühren. Die Creme 2 Stunden kühl stellen bis diese gebunden hat. Die Creme vor dem Aufspritzen glatt rühren bis diese dressierfähig ist (aber nicht zu viel sonst verläuft sie). Die helle Creme in den Spritzbeutel mit der kleinen gebogenen Sterntülle geben, die Erdbeercreme in den Spritzbeutel mit der mittleren offenen Sterntülle geben und aufdressieren. Die Cupcakes mit Erdbeerblättern und Erdbeerblüten dekorieren.
Tipp: Am besten man bereitet sowohl die Muffins als auch die Creme bereits am Vorabend vor dann haben die Muffins ausreichend Zeit auszukühlen und die Creme ausreichend Zeit zum Binden.
Über Neuigkeiten, Aktionen und Wissenswertes informiert werden.