Navigation überspringen

Birkensaft zapfen & Bärlauchsuppe

16.05.2022

In der aktuellen Folge von „Dahoam im Garten“ zeigt Markus Burkhard die Wirkung von Birke, Bärlauch und anderen Frühblühern.
Neben dem positiven Beitrag der Pflanzen auf die Insektenwelt finden viele der gesundheitsfördernden Frühlingsboten ihren Weg auf die heimischen Teller.

Anleitungen zur optimalen Gewinnung und Verarbeitung der Pflanzen, sowie ein frühlingshafter Deko-Tipp dürfen nicht fehlen!

topicheader

Die Birke und ihr Wasser

 

Aus der Birke, einfach zu erkennen an dem weißen Stamm, kann Birkenwasser gewonnen werden. Dieses ist angereichert mit Vitaminen und Mineralien und bringt bei Verzehr einige gesundheitliche Vorteile, unter anderem für die Nieren oder für den Verdauungstrakt. Auf die Haut aufgetragen kann es das Hautbild verbessern und wirkt positiv gegen Schuppen.

Birkenwasser wird am besten durch das Abschneiden eines Astes gewonnen. Dafür einen etwa fingerdicken Ast abschneiden und nach unten gerichtet fixieren. Nun über einige Stunden bis zu zwei Tagen das austretende Birkenelixier in einem Gefäß auffangen. Dafür eignet sich besonders das Fixieren einer Flasche mit Malerkrepp rund um die Austrittsstelle, um auch Mücken effektiv fernzuhalten.

Der Bärlauch

 

Der Bärlauch ist eine der bekanntesten Wildpflanzen und wird im Frühling gerne in der österreichischen Küche verwendet. Doch er ist nicht nur als Geschmackgeber bei Gerichten wertvoll, seit jeher ist der Bärlauch auch als Heilpflanze bekannt. Seine Inhaltsstoffe helfen insbesondere bei Magen-Darm Problemen, sie regulieren das Blutbild und helfen Schlaganfällen und Herzinfarkten vorzubeugen. Neben diverser Zubereitungsmöglichkeiten in der Küche kann der Bärlauch auch ganz einfach roh verzehrt werden und entfaltet so seine heilende Wirkung.

Blühender Bärlauch bietet auch Insekten ein Festmahl. Insbesondere Wildbienen und Hummeln freuen sich über die Blüten, da diese besonders viel Nektar und Pollen enthalten.

Frühjahrs-Blüher

 

Im Frühjahr blühen einige Wildblumen und Pflanzen, die insbesondere der Insektenwelt als Nahrungsquelle dienen. Taubnesseln werden beispielsweise gerne von Insekten mit langem Rüssel, wie Bienen und Hummeln, besucht. Doch nicht nur die Taubnessel wird von Insekten gerne bevölkert, auch Schlüsselblumen sind wertvoll für Bienen und Hummeln bei ihrer Nahrungssuche. Schmetterlinge nutzen Schlüsselblumen als Futterpflanze für ihre Raupen. Auch für den Menschen sind sowohl Taubnessel als auch Schlüsselblume gesunde Pflanzen. Taubnesseln sind insbesondere vor der Blüte als Zutat in Tees und Salaten schmackhaft. Schlüsselblumen finden ebenfalls Verwendung in der Zubereitung von Tees und stellen einen dekorativen Kontrast in Gerichten wie beispielsweise Bärlauchsuppe dar.