Navigation überspringen

Beeren und alte Getreidesorten

In der aktuellen Folge widmet sich Markus Beeren und alten Getreidesorten. Dazu erhält er von Bettina die Aufgabe Hafer und Dinkel von einem Getreidebauer zu besorgen. Neben dem Getreide soll Markus auch Stachelbeeren, Heidelbeeren und eine Beerensorte seiner Wahl in seine Gerichte einbauen. 

Für die Nachspeise holt sich Markus Unterstützung von Christina von "Backen mit Christina". Gemeinsam backen sie leckere Hafer-Aronia-Dinkel Cookies.

topicheader

Herbstsalat mit Heidelbeeren

 

Für seinen Herbstsalat karamellisiert Markus als Erstes den Schafkäse bis er eine braune Kruste bekommt. Um die Erbsen und die Heidelbeeren ebenfalls mit den Röstaromen des karamellisierten Schafkäses zu aromatisieren, werden diese anschließend in der gleichen Pfanne angeschwitzt. 

Die Heidelbeere gehört zu den Heidekrautgewächsen und wächst am liebsten an schattigen Orten. Sie enthält Calcium, Eisen, Carotin, Vitamin B1 & B2, Vitamin C, Apfelsäure, Zitronensäure, Flavonoide und Glykoside. Neben diesen wertvollen Inhaltsstoffe enthält die Heidelbeere auch noch das essentielle Spurenelement Mangan, welches die Energiebereitstellung in der Zelle sichert. 

Frische Heidelbeeren gekaut helfen bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, da sie antiseptisch wirken. Die Blätter der Heidelbeere können ebenfalls verwendet werden. Sie helfen beispielsweise bei Blasenentzündungen. 

Tauernroggen-Pizza mit Stachelbeeren

 

Als Hauptspeise bereitet Markus eine Tauernroggen-Pizza mit Hirschschinken, Sennkäse und Stachelbeeren zu. 

Die Stachelbeere gehört zu den Stachelbeergewächsen und stammt ursprünglich aus Asien. Mittlerweile ist sie aber auch in Mitteleuropa sehr beliebt und heimisch geworden. Durch ihren erfrischenden, säuerlichen Geschmack ist die Stachelbeere besonders beliebt für beispielsweise Torten, Marmeladen oder Chutneys. Die Stachelbeere enthält Vitamin C und Vitamin K. Vitamin K ist besonders wichtig für unseren Knochenstoffwechsel. Das enthaltende Silicium stärkt das Bindegewebe und hilft somit bei Krampfadern.

Den Reifegrad der Stachelbeere erkennt man an der Härte ihrer Schale. Je härter die Schale ist, desto weniger reif ist sie und somit auch weniger bekömmlich. Unreif sollte man sie deshalb nur gekocht verwenden.

Hafer-Aronia-Dinkel Cookies

 

Den Dinkel und die Aroniabeeren verarbeitet Markus zu Hafer-Aronia-Dinkel Cookies a la "Backen mit Christina.

Der Dinkel gehört zu den Süßgräsern und zählt zu den Spelzgetreiden. Neben Zink, Eisen, B-Vitamine und Vitamin E enthält er auch unzählige Aminosäuren und Mineralstoffe. Zudem weist Dinkel unter anderem die essentielle Aminosäure Tryptophan auf, welche für die Bildung des Serotonins zuständig ist. 

Die Aroniabeere zählt wie der Apfel zu den Rosengewächsen und wird deshalb auch häufig schwarze Apfelbeere genannt. Die Aroniabeere stammt ursprünglich aus den Wäldern Kanadas. Für ihre schwarz-rote Färbung sind die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, nämlich Anthocyane und Polyphenole, verantwortlich. Diese sekundären Pflanzenstoffe haben eine gesundheitsfördernde Wirkung auf unsere Zellen und wirken gegen oxidativen Stress.