Navigation überspringen

Ausflugstipp für den Wolfgangsee

15.07.2020

Der Wolfgangsee ist das perfekte Ausflugsziel im Salzkammergut. Das Naturparadies lässt sich mit Rad, Bahn und Schiff bestens erkunden. Elisabeth Luckabauer nimmt Sie mit auf eine Tour. 

topicheader

Rundherum mit dem Rad




 

 

Wir starten unsere Radtour im südlichen Teil des Sees. Sie führt auf der Strecke der ehemaligen Salzkammergut-Lokalbahn direkt durch das Blinklingmoos. Von der Stadt Salzburg aus konnte man mit der Ischlerbahn bis 1957 am Wolfgangsee vorbei bis nach Bad Ischl reisen. Das Blinklingmoos wurde 15 Jahre später zum Naturschutzgebiet erklärt. Es ist das älteste Moor Salzburgs und zählt zu den schönsten Mooren in Österreich. Mit seiner Mischung aus Nieder-, Übergangs- und Hochmoor, Feucht- und Streuwiesen bietet es Schutz für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Am Südufer des Wolfgangsees besteht der intakte Teil des Hochmoors, welcher als Kohlendioxidspeicher agiert. Schutzgebiete wie das Blinklingmoos leisten dadurch und durch die dort herrschende Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 

Nach der Durchfahrt durchs Moor geht es mit dem Fahrrad bis nach St. Wolfgang weiter.

 

 

 

Wir starten unsere Radtour im südlichen Teil des Sees. Sie führt auf der Strecke der ehemaligen Salzkammergut-Lokalbahn direkt durch das Blinklingmoos. Von der Stadt Salzburg aus konnte man mit der Ischlerbahn bis 1957 am Wolfgangsee vorbei bis nach Bad Ischl reisen. Das Blinklingmoos wurde 15 Jahre später zum Naturschutzgebiet erklärt. Es ist das älteste Moor Salzburgs und zählt zu den schönsten Mooren in Österreich. Mit seiner Mischung aus Nieder-, Übergangs- und Hochmoor, Feucht- und Streuwiesen bietet es Schutz für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Am Südufer des Wolfgangsees besteht der intakte Teil des Hochmoors, welcher als Kohlendioxidspeicher agiert. Schutzgebiete wie das Blinklingmoos leisten dadurch und durch die dort herrschende Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 

Nach der Durchfahrt durchs Moor geht es mit dem Fahrrad bis nach St. Wolfgang weiter.

 

Wir starten unsere Radtour im südlichen Teil des Sees. Sie führt auf der Strecke der ehemaligen Salzkammergut-Lokalbahn direkt durch das Blinklingmoos. Von der Stadt Salzburg aus konnte man mit der Ischlerbahn bis 1957 am Wolfgangsee vorbei bis nach Bad Ischl reisen. Das Blinklingmoos wurde 15 Jahre später zum Naturschutzgebiet erklärt. Es ist das älteste Moor Salzburgs und zählt zu den schönsten Mooren in Österreich. Mit seiner Mischung aus Nieder-, Übergangs- und Hochmoor, Feucht- und Streuwiesen bietet es Schutz für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Am Südufer des Wolfgangsees besteht der intakte Teil des Hochmoors, welcher als Kohlendioxidspeicher agiert. Schutzgebiete wie das Blinklingmoos leisten dadurch und durch die dort herrschende Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. 

Nach der Durchfahrt durchs Moor geht es mit dem Fahrrad bis nach St. Wolfgang weiter.

Mit der Bahn auf den Schafberg


 

 


In St. Wolfgang angekommen befördert die steilste Zahnradbahn Österreichs Naturliebhaber auf die Schafbersspitze hinauf. In 35 Minuten überwindet die
SchafbergBahn 1.190 Höhenmeter und 5,85 km. Bereits seit 1893 lässt sich eine panoramareiche Fahrt entspannt genießen. 

Oben angekommen hat man eine wunderschöne Aussicht auf 13 Seen und die umliegenden Gebirge. Harald Pasch, Wirt des Hotels Schafbergspitze, kann diesen Ausblick im Sommer jeden Tag genießen. Jedoch sind Dinge, die im Tal einfach sind, in diesen Höhen und ausgesetzter Lage mit enormen Aufwand verbunden. Die Salzburg AG versorgt das Berghotel und die Schutzhütte Himmelspforte mit Strom und das Wasser kommt mittels vier Pumpen von einer Quelle bis zur Spitze. 

Die Talfahrt kann wieder mit der Bahn erfolgen. Etwas Wanderfreudigere können diesen Weg auch zu Fuß antreten. 

 

 


In St. Wolfgang angekommen befördert die steilste Zahnradbahn Österreichs Naturliebhaber auf die Schafbersspitze hinauf. In 35 Minuten überwindet die
SchafbergBahn 1.190 Höhenmeter und 5,85 km. Bereits seit 1893 lässt sich eine panoramareiche Fahrt entspannt genießen. 

Oben angekommen hat man eine wunderschöne Aussicht auf 13 Seen und die umliegenden Gebirge. Harald Pasch, Wirt des Hotels Schafbergspitze, kann diesen Ausblick im Sommer jeden Tag genießen. Jedoch sind Dinge, die im Tal einfach sind, in diesen Höhen und ausgesetzter Lage mit enormen Aufwand verbunden. Die Salzburg AG versorgt das Berghotel und die Schutzhütte Himmelspforte mit Strom und das Wasser kommt mittels vier Pumpen von einer Quelle bis zur Spitze. 

Die Talfahrt kann wieder mit der Bahn erfolgen. Etwas Wanderfreudigere können diesen Weg auch zu Fuß antreten. 

In St. Wolfgang angekommen befördert die steilste Zahnradbahn Österreichs Naturliebhaber auf die Schafbersspitze hinauf. In 35 Minuten überwindet die 
SchafbergBahn 1.190 Höhenmeter und 5,85 km. Bereits seit 1893 lässt sich eine panoramareiche Fahrt entspannt genießen. 

Oben angekommen hat man eine wunderschöne Aussicht auf 13 Seen und die umliegenden Gebirge. Harald Pasch, Wirt des Hotels Schafbergspitze, kann diesen Ausblick im Sommer jeden Tag genießen. Jedoch sind Dinge, die im Tal einfach sind, in diesen Höhen und ausgesetzter Lage mit enormen Aufwand verbunden. Die Salzburg AG versorgt das Berghotel und die Schutzhütte Himmelspforte mit Strom und das Wasser kommt mittels vier Pumpen von einer Quelle bis zur Spitze. 

Die Talfahrt kann wieder mit der Bahn erfolgen. Etwas Wanderfreudigere können diesen Weg auch zu Fuß antreten. 

Per Schiff Retour


 

 

Die Schiffsanlegestelle befindet sich direkt am Fuße der SchafbergBahn Station. Mit der WolfgangseeSchiffahrt kann der Radausflug, rund um den See, auch spontan etwas verkürzt werden. Daniel Greinz ist Kapitän und hat auch einen besonderen Arbeitsplatz. Er liebt es umgeben vom Wasser und so einer schönen Gegend zu sein.

Mit dem Schiff über Geschwendt nimmt die Tour dann in Strobl ein Ende. 

 

 

 

Die Schiffsanlegestelle befindet sich direkt am Fuße der SchafbergBahn Station. Mit der WolfgangseeSchiffahrt kann der Radausflug, rund um den See, auch spontan etwas verkürzt werden. Daniel Greinz ist Kapitän und hat auch einen besonderen Arbeitsplatz. Er liebt es umgeben vom Wasser und so einer schönen Gegend zu sein.

Mit dem Schiff über Geschwendt nimmt die Tour dann in Strobl ein Ende. 

 

Die Schiffsanlegestelle befindet sich direkt am Fuße der SchafbergBahn Station. Mit der WolfangseeSchiffahrt kann der Radausflug, rund um den See, auch spontan etwas verkürzt werden. Daniel Greinz ist Kapitän und hat auch einen besonderen Arbeitsplatz. Er liebt es umgeben vom Wasser und so einer schönen Gegend zu sein.

Mit dem Schiff über Geschwendt nimmt die Tour dann in Strobl ein Ende.