Navigation überspringen

Artenvielfalt stärken

19.06.2022

In dieser Folge von "Dahoam im Garten" erklärt Markus Burkhard welche Maßnahmen helfen können, um mehr Blumen und Blütenvielfalt im Garten oder auch auf Straßenrändern und Böschungen zu schaffen.

Dabei stellt er unterschiedliche heimische Pflanzen vor, die die Blütenvielfalt und damit auch die Insektenwelt auf Wiesen und in Gärten stärken können.
Außerdem zeigt er, wie Blumenwiesen optimal gepflegt werden sollten und welche gärtnerischen Tipps für die Pflanzenvielfalt auch fehl am Platz sein können. 

topicheader_copy_cop

Pflege von Blumenwiesen

Für die optimale Pflege von Blumenwiesen gilt oftmals weniger ist besser.

Beispielsweise sollten sie selten bis nie gedüngt werden. Während das Mulchen für Gemüse einen großen Mehrwert bringt, sollten Blumenwiesen nicht gemulcht werden. Dadurch wird der Boden bedeckt und viele Blumen können als Lichtkeimer nicht keimen. 

Um die Verbreitung der bestehenden Blumenarten zu stärken sollte nur 1-2 Mal im Jahr gemäht werden. Dadurch können sich die Blumensamen ausbilden und verbreiten.

Die Vielfalt lässt sich durch eine Initialbepflanzung ankurbeln. Dafür wird die Grasnarbe entfernt und eine gewünschte, am besten heimische Pflanze eingesetzt die sich weiter vervielfachen kann. 

Heimische Pflanzen

 

Bei Wiesen mit heimischen Pflanzen wird die Insektenwelt gestärkt, und die Blumenwiese bleibt nachhaltig bestehen. Hier sind einige spannende, passende Pflanzen vorgestellt:

Heilzist: Eine unkomplitzierte Heilpflanze, die auch gerne als Ess-Dekor eingesetzt wird. Sie wirkt gegen Mundentzündungen und ist eine beliebte Pflanze für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen da sie viel Nektar und Honig enthält.

Wiesenstorchschnabel: Braucht etwas länger Zeit bis er sich etabliert hat, kann sich aber auch in nährstoffreicheren Wiesen durchsetzen. Der Wiesenstorchschnabel schleudert durch einen Mechanismus seine Samen meterweit und verbreitet sich so weitläufig.

Bunte Kronwicke: Die Bunte Kronwicke hat einen hohen Nektargehalt und ist eine sehr robuste Pflanze. Schmetterlinge nutzen sie gerne als Futterpflanze für ihre Raupen.