Navigation überspringen

„KOSTBARE“ ENERGIE

Welche Lebensmittel wir kaufen, wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit aus, sondern auch auf die Umwelt. Was kann man tun, um beides zu schonen? Für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb von Lebensmitteln wird viel Energie aufgewendet. In Österreich ist die Landwirtschaft mit fast neun Prozent an den Treibhausgas-Emissionen beteiligt. Die biologische Landwirtschaft ist klimafreundlicher, etwa weil sie bewusst auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet. Regionale Produkte wirken sich positiv auf das Klima auf, weil sie nicht weit transportiert werden müssen.

  • Saisonale Produkte aus der Region.
  • Bio-Lebensmittel.
  • Selber kochen statt Fertigprodukte.
  • Nachhaltige Verpackungen und Tragetaschen.
topicheader

Unsere Empfehlungen

Essen fängt beim Einkauf an. Nicht mit leerem Magen einkaufen, weil Hunger uns dazu verleitet, mehr zu „hamstern“, als wir brauchen. Wer sich schon davor eine Einkaufsliste macht, vermeidet das Herumsuchen und damit verbundene Fehlkäufe oder dass etwas vergessen wird.

Aus ökologischer Sicht ist es empfehlenswert, auf importierte Lebensmittel zu verzichten und die Vielfalt unseres Landes zu nutzen. Uns steht eine Vielzahl an regionalen Lebensmitteln zur Verfügung. In den Wintermonaten ist die Auswahl zwar etwas beschränkt. Doch der Trend zu alten Sorten wie Pastinaken und zu Wintergemüse steigt. Achten Sie beim Einkauf auf regionale Produkte der Saison und kaufen Sie, wenn möglich, hauptsächlich Bio-Qualität. Den Fleischkonsum sollten wir zurückschrauben sowie auf Herkunft und Qualität achten.

topicmediaslide

Auf die Verpackung von Lebensmitteln komplett zu verzichten, ist oft nicht möglich. Umso wichtiger ist es, bewusst Produkte zu wählen, deren Verpackung recycelt oder kompostiert werden kann. Auch bei den Einkaufstaschen sollte man auf Wiederverwendbarkeit achten: Taschen aus Stoff, Einkaufsnetze, Einkaufskörbe oder rollende Einkaufswagen schonen die Brieftasche und die Umwelt. Am besten zu Fuß oder mit dem Rad einkaufen. Bewegung in der frischen Luft ist gesund, spart Sprit und schont die Umwelt. 

Besonders wichtig für bewusste Ernährung ist ein kleiner
ökologischer Fußabdruck: selber kochen mit frischen Zutaten aus der Region und möglichst keine Fertigprodukte verwenden.

topicmediaslide