Navigation überspringen

Pinzgauer Kasnocken

19.04.2023

Deftig, vegetarisch, aber in diesem Fall speziell: die (Chili-) Kasnocken. Wird meist ein Bergkäse mit Almkäse und Gouda kombiniert, so bereitet unser Koch Markus Lorbeck seine Kasnocken heute mit drei speziellen Käsesorten zu - neben dem Bockshornkleekäse und dem Summerstoa kommt auch ein Pinzgauer Chilikäse zum Einsatz, der den im Freien und auf offenem Feuer zubereiteten Kasnocken das Gewisse etwas verleiht.

topicheader

 

 

Käse: Kalorienbombe mit Vitaminen und Eiweiß

Die Geschichte des Käses ist vielfältig und reicht zurück bis in mehrere Tausend Jahre vor Christi Geburt. Einst wurde er verwendet, um Milch haltbar zu machen. Heute ist Käse für Menschen, die keine Milch vertragen, eine gute Alternative, da durch den Reifeprozess der Milchzucker in Milchsäure umgewandelt wird. 

Darüber hinaus verfügt Käse über sämtliche Vitamine (A, D, E, K) sowie über Phosphor, Kalium, Kalzium und Jod, was sich positiv auf unsere Knochen auswirkt. Nicht zuletzt ist der Käse aber neben seiner stärkenden Wirkung für das Immunsystem und die Blutgerinnung auch reich an Eiweiß, das als Baustein für unsere Muskeln angesehen werden kann.

 

nussig-scharf

Ein besonderes Kocherlebnis ist für Markus nicht nur die Tatsache, dass im Pinzgauer Stoissengraben und damit auf offenem Feuer gekocht wird, sondern vor allem auch, dass drei Käsesorten kombiniert werden, die den Kasnocken einen speziellen Geschmack verleihen: Neben dem "Summerstoa" kommen auch der Bockshornkleekäse und ein Chili-Käse zum Einsatz. Der leicht nussige Geschmack des Bockshornkleekäses sowie die Schärfe des Chili-Käses heben den Geschmack der Pinzgauer Kasnocken somit auf eine neue Stufe und sorgen damit für eine ganz besondere und unverwechselbare Kombination.

Chili

Neben dem Käse per se wirkt sich aber auch die Chili positiv auf unseren Körper auf: Sie fördert die Verdauung, regt den Stoffwechsel an und beinhaltet zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Auch verfügt sie über Antioxidantien, die eine entzündungshemmende Wirkung entfalten.

Pfeffer

Aber auch der ursprünglich aus Südindien stammende Pfeffer, der erst kurz vor dem Verzehr gemahlen werden sollte, ist gesund: Er wirkt durchblutungsfördernd, was uns dabei hilft, Vitamine und Mineralstoffe schneller aufzunehmen - außerdem fördert er die Bildung von Serotonin, das für gute Laune zuständig ist.

contentmedia