Elektromotoren sind das Antriebssystem der Zukunft. In der Branche wird am Aufbau von Ladestationen und der Reichweite gearbeitet. Es hat sich allerdings gezeigt, dass 90% der Ladevorgänge zu Hause stattfinden.

Elektromotoren sind das Antriebssystem der Zukunft. In der Branche wird am Aufbau von Ladestationen und der Reichweite gearbeitet. Es hat sich allerdings gezeigt, dass 90% der Ladevorgänge zu Hause stattfinden.
Parken, einstecken, fertig. Mit der Keba KeContact p30 b-series laden Sie, während Ihr Auto vor der Tür steht. Den Betriebsstatus können Sie jederzeit ablesen.
Technische Daten:
Die erweiterte Profi-Box (Keba KeContact p30 c-series) ermöglicht die Freischaltung des Ladevorgangs über eine RFID-Ladekarte im Scheckkartenformat. So ist sichergestellt, dass nur Berechtigte an Ihrer Ladestation "tanken".
Technische Daten (zusätzlich zur Basis-Box):
Bei einem Neubau oder bei Renovierungsarbeiten kann man die Installation einplanen. Für die Zuleitung empfiehlt sich zum Beispiel ein 5-poliges Kupferkabel mit einem Querschnitt von mindestens 4 mm².
Bestehende Installationen
Sie möchten Ihre vorhandenen Elektroinstallationen auf Tauglichkeit für eine Ladestation prüfen? Kein Problem. Für eine Servicegebühr von 150 Euro (inkl. 20% USt.) prüfen wir die notwendigen technischen Komponenten wie Zuleitungen, Sicherungen und Zähler, erstellen einen Prüfbericht und beraten Sie für die Installation. Und jetzt kommt´s: Wenn im Anschluss eine unserer Ladestationen beauftragt wird, wird diese Prüfung nicht in Rechnung gestellt.
Die Montage Ihrer Ladestation inklusive einer max. zehn Meter langen Aufputz-Zuleitung kostet 390 Euro (inkl. 20% Ust.).
Und sonst: Wir bieten schon heute das dichteste Ladenetz im Bundesland Salzburg an. Rund 80 Ladepunkte, davon sechs Schnelllader, bilden die Grundlage für eine flächendeckende Versorgung. Das Angebot wird laufend erweitert.
Seit dem 1. März 2017 gibt es in Österreich ein Aktionspaket zur Förderung der Elektromobilität. Seit diesem Zeitpunkt kann man um eine Förderung ansuchen. Die Abwicklung erfolgt über die Kommunalkredit Public Consulting. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu der Förderung selbst und zu den förderungsfähigen Fahrzeugen.
Förderungen sind für Privatpersonen und Betriebe möglich.
Bei sämtlichen Fragen zum Thema Förderungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Umstieg! Wir betreiben schon jetzt 60 öffentliche Ladestationen im Bundesland und bieten zusammen mit dem Land Salzburg allen 119 Salzburger Gemeinden die Errichtung einer Ladestation für beschleunigtes Laden an.
Mit einer Ladekapazität von 22 kW lassen sich moderne E-Autos in 1 - 2 Stunden vollständig aufladen. An jeder Station können gleichzeitig zwei Autos geladen werden, also bis zu 20 Autos am Tag. Dazu kommt, dass über 90% aller Ladevorgänge während der Standzeiten zuhause stattfinden. Somit ist ausreichend Kapazität vorhanden.
Mit einer eigenen Ladestation in der Garage oder beim Stellplatz tanken Sie bequem über Nacht und ganz ohne Zeitverlust. Innovative Lösungen für Private und Fuhrparkbetreiber.