Kochsendung "Natürlich gekocht"
Kochsendung "Natürlich gekocht"
Mit "Natürlich Gekocht" startet eine neue Kochsendung mit Markus Lorbeck. Der passionierte Koch legt bei der Zubereitung seiner Speisen Wert auf Regionalität, natürliche Zutaten und Nachhaltigkeit. Unterstützt wird er bei jeder Sendung von Bettina Wiesenegger, die ihn mit neuen Koch-Challenges herausfordert.
Heute bereitet Markus vegetarische Paella über offenem Feuer zu: Als Fleischersatz verwendet er den eiweißreichen Austernpilz, wobei er sämtliche weitere regionale Zutaten hinzufügt.
Dieses Mal besucht Markus das Misssisi AlpenEis im Pongau, wo aus regionalen Produkten cremiges, köstliches Eis hergestellt wird. Bei einer großen Auswahl an Sorten entscheidet er sich für drei Geschmacksrichtungen, die die Beilage zu seinen Nussnudeln darstellen.
Nach Gemüse, Kaffee und Kasnocken steht diesmal speziell gereiftes Fleisch am Programm: Markus besucht Fleischexperten Richard Walkner und eröffnet mit ihm die Grillsaison - ebenfalls zubereitet werden zwei köstliche, gesunde Dips.
Kasnocken müssen nicht immer mit klassischen Käsesorten zubereitet werden. Markus kombiniert mit dem nussigen Bockshornkleekäse, dem schärflichen Chilikäse und dem "Summerstoa" drei spezielle Käsesorten und hebt die vegetarische Speise so auf ein völlig neues Level.
Kaffee kann vielfältig eingesetzt werden: Neben einzelnen Kaffeesorten, lassen sich mit dem Fruchtfleisch und der Kaffeepflanze speziellen Speisen und Getränke zubereiten. Diesmal zeigt uns Markus neben einem Kalbsfilet auch einen Kaffeecocktail.
Die Aufnahme von Vitaminen fallt oftmals schwer, ist aber vor allem im Winter sehr wichtig. Gemeinsam mit Edith bereitet Markus mit einer Vital-Bowle und einem besonderem Smoothie zwei Mahlzeiten zu, mit denen die Vitaminaufnahme leichter fallen soll.
Der Advent ist in vollem Gange. Markus und Seminarbäurin Edith backen in ihrer Weihnachtsbäckerei Kletzenbrot und Spekulatius-Keks. Eine dazu passende, weihnachtliche Punsch-Bowle darf selbstverständlich nicht fehlen.
In dieser herbstlichen Folge bereitet Markus ein vegetarisches Kärntner Ritschert mit Rüben, Rollgerste und Sellerie zu. Als Nachspeise zaubert er einen süßen Milchreis mit Schafsmilch, Weißdorn und Vogelbeeren.
Für ein Picknick am Schafsberg inkludiert Markus Holler, Himbeeren, Zwetschgen, Salbei und Sonnenblumenkerne in seinem Menü. Denn ein schönes Picknick ist mit außergewöhnliche Gerichten ein richtiges Highlight!
Frisches Gemüse, essbare Blüten, Estragon und Marille - diese Zutaten gibt Bettina unserem Koch vor. Markus zaubert daraus ein sommerliches Grillmenü und zeigt, dass Grillen nicht nur aus Fleisch und Würstel besteht.
Mit Zutaten aus dem Garten bereitet Markus frühlingshafte Gerichte in je 30 Minuten zu.
Bettina gibt ihm die Aufgabe Topinambur, Hopfen und Melissenöl in seinen Gerichten zu verwenden.
Passend zum Frühling bereitet Markus Gerichte zu, die unseren Körper und unser Gehirn wieder in Schwung bringen. Von Bettina erhält er die Aufgabe Nüsse und Samen in die Gerichte einzubauen.
Noch auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsmenü? Unser Koch Markus Lorbeck zaubert ein weihnachtliches 3-Gänge-Menü mit heimischen Fisch von der Fischzucht Kehlbach. Bettina stellt ihm die Aufgabe Tannennadelöl, Kren, Äpfel und Kartoffeln in seine Gerichte einzubauen.
In der aktuellen Ausgabe bereitet Markus ein herbstliches 3-Gänge-Menü mit Hagebutten, Shiitake-Pilze, Bucheckern und Wintergemüse zu. Dabei soll er darauf achten, die Gerichte möglichst schonend zuzubereiten, um das wertvolle Vitamin C zu erhalten.
Passend zur kälteren Jahreszeit soll Markus diesmal wahre Immunbooster in seine Gerichte einbauen. Dazu zählen Ingwer, Kürbis, Maroni und Nüsse. Durch ihre nährstoffreichen Inhaltsstoffe helfen Sie uns unser Immunsystem zu stärken.
In der aktuellen Folge lautet das Motto "Zero Waste Cooking". Gemeinsam mit Christian Fleiss von MioBio bereitet Markus drei Gerichte mit so wenig Abfall wie möglich zu. Die Aufgabe von Bettina lautet Salat, Lauch, Birnen, Bohnen und Brennnesselsamen in die Gerichte einzubauen.
Diesmal soll Markus Beeren und alte Getreidesorten in seinen Gerichten verarbeiten. Von Bettina erhält Markus die Aufgabe Hafer und Dinkel von einem Getreidebauer zu besorgen. Für die Zubereitung der Nachspeise erhält Markus Unterstützung von Christina von "Backen mit Christina".
In dieser Folge dreht sich alles rund um die Lagerfeuerküche. Dabei dürfen Marshmallows, Stockbrot und Moosbeernocken natürlich nicht fehlen. Die Aufgabe von Bettina für Markus lautet diesmal naturbelassenes Salz zu besorgen und Honig in seine Gerichte einzubauen.
In der sechsten Sendung begibt sich Markus auf eine kulinarische Reise rund um den Wolfgangsee. Von Bettina erhält er die Aufgabe Wiesen-thymian, Rotklee, Holunderblüten und Kapuzinerkresse in seine Gerichte einzubauen.
Diesmal soll Markus Löwenzahn, Gundelrebe, Schafgarbe, Beifuß und Chicorée in seine Gerichte einbauen. Für die Nachspeise holt er sich Unterstützung von Andrea Streitwieser, welche süße Erdbeercupcakes als Ausgleich für die Bitterstoffe zaubert.
In der vierten Sendung geht es um Rezpte für einen Brunch. Zusammen mit Conny Hörl kreiert Markus Gerichte, die sich gut mitnehmen lassen. Außerdem erfahren wir welche besonderen Inhaltsstoffe Spargel, Brennnessel, Weideblätter, Giersch und Co haben.
In der dritten Sendung dreht sich alles rund um Frühkräuter und Knospen. In das Menü von Markus sollen diesmal Bärlauch, Frühkräuter, Knospen von Sträuchern und Bäumen und Haselkätzchen eingebaut werden.
In der zweiten Sendung geht es um das Fermentieren.. In das Menü muss Markus diesmal einen Sauerteig, Joghurt und fermentiertes Gemüse von Bettina einbauen. Zusätzlich kommen Sauerkraut, Sauerteigbrot, Sauerrahm und Apfelessig zum Einsatz.
In der ersten Sendung geht es darum, alles in die Küche zu holen, was im Winter nicht wächst und selber zu ziehen. Beispielweise Keimlinge bzw. Sprossen. Diese kleinen Kraftpakete sollen dann in ein Gericht eingebaut werden. Zusätzlich sollen auch noch Wacholderbeeren,
Nelkenwurzpulver und Rote Rüben in das 3-Gänge-Menü verpackt werden.