Stand: 02.06.2022
Stand: 02.06.2022
Im Bundesland Salzburg haben wir eine flächendeckende Versorgung mit Ladepunkten von 22 - 150 kW. Alle Standorte und die aktuelle Verfügbarkeit in unserer Lade-App.
Alle unsere öffentlichen Ladepunkte finden Sie mit aktuellen Informationen in der Stromladen-App.
Es gibt Ladepunkte für beschleunigtes Laden und Schnell-Ladepunkte. Diese Schnelllader verfügen über spezielle Stecker zum Laden von Gleichstrom, wie CCS und CHAdeMO. Wie schnell das E-Auto geladen werden kann, hängt vom jeweiligen Modell ab.
Solange Sie schonend mit dem Ladekabel, dem E-Auto-Ladestecker und allem anderen notwendigen Equipment umgehen, können Sie beim Laden an öffentlichen Ladepunkten nichts falsch machen. Regen, Schnee oder Sonnenschein: Sie können egal bei welchem Wetter Ihr E-Auto laden. Die Witterung hat nur Einfluss auf das Fahrverhalten sowie auf die Reichweite.
Damit sind öffentliche Stromtankstellen oder Ladestationen gemeint. Eine Ladestation kann einen oder mehrere Ladepunkte haben. Pro Ladepunkt kann ein E-Auto angeschlossen werden. Für die Reiseplanung mit einem Elektrofahrzeug ist die Kenntnis der Ladeinfrastruktur auf der Route wichtig.
Alle unsere öffentlichen Ladepunkte sind in der Stromladen-App angeführt. Sie können den Ladepunkt entweder mit Orts-/PLZ-Eingabe oder direkt mit Klicken auf einen ausgewählten Pin (= Standort) suchen.
Das können Sie einfach über die Stromladen-App der Salzburg AG einsehen. So können Sie Ihren öffentlichen Ladevorgang genau planen.
Das ist aktuell nicht möglich. Sie können jedoch die Verfügbarkeit des ausgewählten Ladepunktes in der App überprüfen.
Der Strom der Salzburg AG fließt immer. Normalerweise können Sie Ihr E-Auto in Salzburg zu jeder Uhrzeit mit umweltfreundlichem Strom laden – egal ob Tag oder Nacht. Allerdings können Parkplatzbetreiber (Supermärkte, Ämter, …) den entsprechenden Ort z. B. nachts absperren. Dann ist dort zu einer klar festgelegten Uhrzeit kein Laden möglich. Informationen zu den aktuell verfügbaren Ladestationen und Ladezeiten finden Sie in unserer Stromladen-App.
Grundsätzlich ist das Parken an den Ladestationen der Salzburg AG während des Ladevorgangs kostenlos. Wenn sich die Ladestation aber auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz befindet, fallen die dort üblichen Parkgebühren an. Das Parken ist nur zum Zweck des Ladens erlaubt. Generell gilt an den Ladestationen ein Halte- und Parkverbot. Ausgenommen sind natürlich E-Autos, die laden. Bußgelder riskieren die Fahrzeuge, die ohne Laden an einer Ladestation stehen.
Sie können hier sicher sein, Strom aus 100 % erneuerbarer Energie nachhaltig zu beziehen. Mehr über die Standorte und viele Zusatzinformationen über Ihren umweltschonenden Ladestrom erfahren Sie in unserer Stromladen-App.
Der jeweilige Ladepunkt wird mit der App, der E-Auto-Ladekarte oder mit dem Smartphone (Direktbezahlung) freigeschaltet. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Ladepunkt und dem E-Auto und verriegeln Sie dieses anschließend. Das Auto wird geladen (LED leuchtet blau). Um den Ladevorgang zu beenden, benutzen Sie wiederum die App, die Ladekarte oder das Smartphone. Nun entfernen Sie das Ladekabel vom Auto und dem Ladepunkt. Sie finden die Ladeanleitung an einem Schild oder am Display der Ladestationen.
Als Standard bei Ladekabeln für E-Autos gelten die Typ 2 / Mode 3-Ladekabel. Die Ladestecker für E-Autos sind in Salzburg und Österreich nach ÖVE/ÖNORM EN 62196 genormt.
Es gibt nach dem aktuellen Stand der Ladetechnik für E-Autos folgende Steckertypen:
Wie viel Leistung vom Auto aufgenommen werden kann, ist vom jeweiligen Automodell bzw. Steckertyp abhängig. E-Autos neuerer Generation können mit Typ2-Mode3 und 11 kW Ladeleistung Wechselstrom in etwa vier bis sechs Stunden vollgeladen oder mit CCS und Gleichstrom am Schnelllader (zwischen 50 und 150 kW) in rund 30 Minuten bis zu 80 Prozent geladen werden. Alle Detailinformationen zum Laden an unseren öffentlichen Ladestationen können Sie über die App aufrufen.
Den Ladevorgang können Sie über das gleiche Mittel, mit dem Sie den Ladevorgang gestartet haben, auch wieder beenden (App, Ladekarte, Webseite für Direktbezahlung). Entriegeln Sie das Auto und entfernen Sie das Ladekabel aus dem Auto und dem Ladepunkt. Die LED leuchtet nicht mehr blau. Der Ladevorgang wird minutengenau abgerechnet, d.h. eine Unterbrechung ist jederzeit möglich.
Nein, wenn Sie die Ladeanleitung befolgen und das Auto absperren, wird das Ladekabel verriegelt, d.h. es kann nicht ausgesteckt werden.
Die Kosten für das beschleunigte Laden mit bis zu 22 kW betragen vier Euro pro Stunde, für das schnelle Laden mit bis zu 150 kW 18 Euro pro Stunde. Dabei wird auf die Minute genau abgerechnet. Für die Direktbezahlung kommen zum Grundpreis Dienstleistungsgebühren hinzu. Die jeweils gültigen Tarife entnehmen Sie vor dem Ladevorgang der Weboberfläche.
Der aktuelle Basistarif wird automatisch bei der Registrierung in der App hinterlegt. Alle getätigten Ladevorgänge werden mittels SEPA Lasteinzug verrechnet. Sie können alle Rechnungen in der App jederzeit einsehen.
Sofern wir eine Roamingpartnerschaft mit diesem Mobilitätsdienstleister haben, können Sie unsere Ladepunkte ebenfalls mit dieser App / Ladekarte nutzen. Die Salzburg AG hat in diesem Fall aber keinen Einfluss auf die Kosten für den Ladevorgang. Die Auskunft, ob und zu welchem Preis das Laden an unseren Ladestationen mit der App / Ladekarte eines anderen Anbieters möglich ist, erfahren Sie beim jeweiligen Mobilitätsdienstleister.
Unter Roaming bei den Ladepunkten versteht man das Nutzen von öffentlichen Ladestationen verschiedener Ladeinfrastrukturbetreiber und Mobilitätsanbieter. Damit können E-Autos an Ladepunkten verschiedener Anbieter laden. Die Abrechnung erfolgt über den Roamingpartner.
Mit unserer Lade-App können Sie bei diesen Roamingpartnern laden. Die jeweiligen Tarife werden in der App angezeigt. Die Auskunft, ob und zu welchem Preis das Laden an unseren Ladestationen mit der App / Ladekarte eines anderen Anbieters möglich ist, erfahren Sie beim jeweiligen Mobilitätsdienstleister.
An öffentlichen Ladepunkten ist auch eine Direktbezahlung möglich. Scannen Sie den auf dem Ladepunkt angebrachten QR-Code mit Ihrem Smartphone. Sie werden zu einer Webseite verbunden, auf der Sie den gültigen Ladetarif sehen. Dort können Sie auch den Ladevorgang starten und beenden. Für den Ladevorgang wird ein bestimmter Betrag auf Ihrer Kreditkarte reserviert. Nach Beenden des Ladevorgangs wird die tatsächliche Ladedauer minutengenau verrechnet. Die Bezahlung erfolgt über VISA, MasterCard oder PayPal.
Bislang gibt es in Österreich keine eichrechtliche Grundlage zur Verrechnung des tatsächlichen Stromverbrauchs. Für 2022 ist eine entsprechende Regelung in Aussicht gestellt.
Die Rechnung wird einmal pro Monat erstellt und per E-Mail übermittelt. Die Abrechnung erfolgt per SEPA-Lasteinzug. In der App können alle Ihre Rechnungen mit allen einzelnen Ladevorgängen aufgerufen werden.
Mit unserer E-Auto Ladekarte können Sie den gewünschten Ladepunkt per RFID (Radio Frequency Identification) freischalten. Halten Sie dafür bitte die Karte an das gekennzeichnete Lesefeld. Bei erfolgreicher Verbindung erscheint ein grünes Licht. Stecken Sie das Ladekabel an den Ladepunkt und danach in das Auto ein und verriegeln dieses. Wird das Auto geladen, leuchtet die LED blau. Zum Beenden des Ladevorgangs legen Sie die Karte erneut an das Lesefeld an, entriegeln das Auto und entfernen das Ladekabel aus dem Auto und dem Ladepunkt. Der Tarif für das öffentliche Laden ist automatisch im System der Ladekarte hinterlegt. Die Abrechnung erfolgt per SEPA-Lasteinzug. Mit unserer E-Auto-Ladekarte können Sie nur an unseren Ladepunkten laden.
Eine E-Auto-Ladekarte erhalten Sie gegen eine einmalige Gebühr von 19,90 Euro. Füllen Sie dazu das Antragsformular aus und senden Sie es an stromladen@salzburg-ag.at. Die Ladekarte wird Ihnen per Post zugeschickt.
Vorwiegend benötigen Sie die App dazu, um den Ladevorgang zu starten bzw. zu beenden. Weiters bietet die App eine Übersicht über die Ladepunkte an denen unsere Kund:innen laden können. Die Verfügbarkeit der Ladepunkte ist jeweils am orangen (belegt) bzw. grünen (frei) Pin ersichtlich. Außerhalb der Betriebszeiten oder bei einer Störung wird ein grauer Pin angezeigt. Zusätzlich finden Sie in der App auch eine Auflistung der einzelnen Ladevorgänge sowie Ihr Rechnungsarchiv.
Mit der App können Sie an den Ladestationen der Salzburg AG, bei unseren Ladepartnern und bei unseren Roaming-Partnern laden. Alle für unsere Kunden verfügbaren Ladestationen werden in der App angezeigt.
Sie können die kostenlose App auf mehreren Endgeräten installieren. Für eine gemeinsame Rechnung benutzen Sie bitte die gleichen Zugangsdaten.
Bei einer Störung wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Serviceline unter 0800/660 660. Geben Sie dazu bitte die entsprechende Ladepunkt-ID (auf dem Ladepunkt; z. B. BB-7396-5 oder im Format AT*SZG*E100XXX) an.
Überprüfen Sie, ob Sie die Schritte entsprechend der Ladeanleitung richtig durchgeführt haben. Achten Sie beispielsweise darauf, ob das LED nicht blau leuchtet oder das Ladekabel womöglich nicht richtig verbunden bzw. eingesteckt ist. Bei einer Störung kontaktieren Sie bitte bei unsere Wartungsdienst unter der kostenlosen Serviceline 0800/660 660.
Die tatsächliche Ladeleistung Ihres E-Autos hängt erstens von der Umgebungstemperatur (bei sehr kalten oder sehr heißen Temperaturen wird ein Teil der verfügbaren Leistung zur Temperierung der Batterie benötigt) und zweitens von der Ladefähigkeit Ihres Elektroautos ab. Zudem kann ein lokales Lastmanagement die zur Verfügung stehende Ladeleistung beeinflussen.