Navigation überspringen

Obus

Verkehrsmittel Nr. 1

  • 12 Obuslinien
  • Emissionsfrei
  • Barrierefrei
Sommernachtsobus und Takterweiterungen von 05. Juli bis 06. September 2025

Damit alle in den Sommernächten auch spät abends sicher und entspannt nach Hause kommen, gibt’s von 05. Juli bis 06. September 2025 ein neues, übersichtliches Nachtbus-Angebot: klarer Takt, vertraute Linienwege und verlässliche Zeiten.

Gilt für alle Obuslinien:

  • Angebot in den Nachtstunden wird in den Sommermonaten erweitert – aus dem Nachtstern wird der Sommernachtsobus
  • Einheitlicher Abendfahrplan täglich ab ca. 21:00 Uhr
  • Obuslinien fahren von 23.00 Uhr bis 00.45 Uhr im 30-Minuten-Takt von Montag bis Sonntag
  • Obusse fahren wie untertags auf ihren gewohnten Linienwegen
  • Die Albuslinien fahren wie gehabt von Freitag, Samstag & vor Feiertagen mit verlängerten Fahrten auf ausgewählten Linien

Zusätzlich während der Sommerferien:

  • Linie 1, 2 und 3 von Montag bis Freitag zwischen 07.00 und 17.00 Uhr im 10-Minuten-Takt
  • Linie 4 bis 10 und Linie 12 von Montag bis Freitag im 15-Minuten-Takt
  • Linie 14, die primär als Schülerverstärker dient, entfällt während der Ferienzeit

Mit dem Obus am Stau vorbei

Seit 1940 bringt der Obus unzählige Fahrgäste bequem und sicher durch die Stadt Salzburg. Auf der Busspur einfach am Stau vorbei: Wer seine Nerven im Berufsverkehr schonen will, fährt lieber öffentlich. Damit die Attraktivität der Salzburger Öffis weiter steigt, investieren wir konsequent in den Streckenausbau und in neue Fahrzeuge. Die modernen Obusse bieten schon heute in Salzburg viel Komfort. Gab es damals nur eine Linie, wurde das Obus-Netz mittlerweile auf 12 Linien verteilt, auf 128 Kilometer Linienlänge ausgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

2019 wurde unsere Obusflotte durch die neuen eObusse der Firma HESS erweitert. Mit seiner neuen Technik kann der eObus von der Oberleitung abdocken und nur mit Batterie fahren. Da er mit 100% erneuerbarer Energie fährt, werden 0% Schadstoffe erzeugt. Sein Energiemanagementsystem sammelt mittels GPS positionsbasierte Streckeninformationen, wie z.B. Geschwindigkeit, Steigungen, das Gewicht oder auch Wetterbedingungen. Mit diesen Daten steuert das Energiemanagementsystem das Ladeverhalten der Batterie und ermöglicht es, rund 10 km nach Grödig und zurück ohne Oberleitung zurückzulegen.

Daten & Fakten zum OBUS

  • 12 Linien
  • 128 km Liniennetzlänge
  • ca. 5,5 Millionen zurückgelegte Kilometer pro Jahr
  • 129 Obusse, davon 50 eObusse mit Dynamic Charge System
  • ca. 35 Millionen Fahrgäste pro Jahr (Stand 2023)
  • Zero-Emission und fast geräuschlos
  • 4.621 Sitzplätze und 14.239 Stehplätze

Wir beraten Sie gerne:

Serviceline Verkehr

Kontakt per Mail

ServiceCenter Verkehr

Oft gestellte Fragen